Rückversicherer – Aufstand gegen höhere Preise verpufft
Die steigenden Prämien sichern den Erst-, Industrie- und Rückversicherern im Bereich P&C gute bis historische Ergebnisse am Fließband.
Die steigenden Prämien sichern den Erst-, Industrie- und Rückversicherern im Bereich P&C gute bis historische Ergebnisse am Fließband.
Der weltgrößte Asset Manager BlackRock steht, was immer er tut, im Rampenlicht und zieht Kontroversen auf sich. Das gilt im Übrigen auch für die beiden von deutscher Warte aus wichtigsten Adressen Pimco/AI und DWS, wo Allianz resp. Deutsche Bank das Zepter schwingen. Einmal war es der Skandal um ehemalige Portfoliomanager von Hedgefonds-Strategien, das andere Mal der Vorwurf des Greenwashings.
Früh hat Munich Re seinen Risikoappetit in die Märkte kommuniziert und anders als der Wettbewerb auch Kapazitäten belassen. Bei der Januar-Erneuerun sei Munich Re der bevorzugte Rückversicherer gewesen, so Joachim Wenning. Neben günstigeren Versicherungsbedingungen konnten die Münchener einmal mehr auch bessere Preise durchsetzen. Netto, d.h. nach Abzug von Mehrkosten, etwa für Inflation, die bei Wettbewerbern gerne unter den Tisch fallen, bleiben 2,3% Plus.
Die Raten steigen, Swiss Re ist abgehängt, Ergo in Topform und an der Börse geht es stetig nach oben. Ans Aufhören denken, wenn es am Schönsten ist? Tatsächlich dürfte es dafür bei Munich Re-CEO Jochim Wenning noch ein wenig früh sein. Sein Vertrag wurde erst 2021 um fünf Jahre verlängert, nach dem 60. Geburtstag 2025 allerdings mit jährlicher Kündigungsfrist. Munich Re wäre nicht Munich Re, wenn es bei der Personalplanung nicht weit vorausschaut. Entsprechend interessant waren die jüngsten Vorstandspersonalien.
Der Klimawandel zeichnet sich deutlich ab in den Zahlen des weltgrößten Rückversicherers. Mit gut 15% der verdienten Nettobeiträge liegt die Belastung durch Großschäden über 10 Mio. Euro einmal mehr über den von Munich Re im langfristigen Durchschnitt kalkulierten 13%. Knapp 80% der Schäden stammen aus Naturkatastrophen. Mit 1,6 Mrd. Euro war der Hurrikan Ida im September in Florida der mit Abstand größte Schaden, wenn auch nicht so teuer wie anfangs befürchtet. Da gleichzeitig die Kosten für die Regulierung inflationsbedingt steigen, kommt Torsten Jeworrek, der Ende Dezember nach 16 Jahren als Rück-Chef an seinen Vorstandskollegen Thomas Blunck übergibt, mit Ratenerhöhungen kaum hinterher. Die Beiträge in der Schadenrückversicherung kletterten im Q3 denn auch um 27,5%, das Ergebnis der wichtigsten Konzernsparte war trotzdem tiefrot (Schaden-Kosten-Quote 108%). Nach neun Monaten lag die Sparte mit 1,2 Mrd. Euro im Plus (Quote 96,9%), aber unter den Erwartungen und unter Vorjahr.
Die Technik des Spannungsaufbaus beherrschen die Konzernkommunikatoren der Munich Re allemal. Vor ein paar Tagen hatte CEO Joachim Wenning noch offengelassen, ob das angekündigte Gewinnziel für 2022 so stehenbleiben kann (s. PLATOW v. 19.10.), schließlich müssen die Münchener für die Schäden aus Hurrikan „Ian“ in den USA wohl eine Milliardensumme auszahlen. Am Freitag dann das große Aufatmen: Es bleibt bei 3,3 Mrd. Überschuss-Prognose. Aber nicht ohne neuerlichen Cliffhanger. Voraussetzung dafür, so die Rückversicherer, seien „derzeit erwartete positive Sondereffekte vor allem im Bereich der Kapitalanlage“. Für den überraschenden Q3-Überschuss von 0,5 Mrd. statt des erwarteten Verlusts sorgte bereits ein weiterer Sondereffekt, diesmal im Gesundheits- und Lebensversicherungsgeschäft der Tochter Ergo.
3,3 Mrd. Euro Gewinn peilt Joachim Wenning für das laufende Jahr an. Ob das klappt, ist nach unseren Informationen aktuell unsicher. Der Munich Re-Chef hatte zum Halbjahr zwar noch 2,7 Mrd. Euro in seinem Großschaden-Budget. Das Q3 entpuppt sich aber einmal mehr dank der Hurrikan-Saison in den USA als das alles entscheidende Quartal. Während Swiss Re-Kapitän Christian Mumenthaler die Anleger (nicht zum ersten Mal) enttäuscht und eine Gewinnwarnung ausgesendet hat, wonach wegen „Ian“ im Q3 ein Minus von 500 Mio. US-Dollar zu erwarten ist und die für 2022 angestrebte EK-Rendite von 10% wahrscheinlich verfehlt wird, rechnen die Claims-Spezialisten bei Munich Re noch (Q3-Zahlen am 8.11.).
2020, als Munich Re die Mittelfrist-Pläne bis 2025 festzurrte, war die Welt eine andere. Von Zinsanstieg, Inflation und Krieg in Europa war keine Rede. Es spricht für die konservativ kalkulierenden Münchener, dass die Planung (u. a. RoE 12 bis 14%, EPS und Dividende +5% p. a.) auch unter anderen Vorzeichen Bestand hat.
Am 9.8. wird Munich Re-Finanzchef Christoph Jurecka die Zahlen für das erste Halbjahr vorstellen. Die steigenden Zinsen hinterlassen deutliche Spuren. So wird es wie bei anderen Häusern in der Kapitalanlage kräftige Abschreiber bei den Assets geben. Umgekehrt steigen aber die Anlagezinsen.
Sowohl die Lebens- als auch Krankenversicherer sind relativ sicher und mit einem guten Kapitalpolster durch das zweite Corona-Krisenjahr gekommen. Das zeigen die aktuellen Berichte über Solvabilität und Finanzlage (SFCR), welche die deutschen Versicherer Anfang April vorgelegt haben.
Wie ein Damoklesschwert hängen die Klagen von institutionellen Kunden in den USA seit dem Herbst über dem Kurs der Allianz-Aktie. Nicht ganz zu Unrecht, wie sich jetzt zeigt. Wurden im Abschluss 2021 bereits 3,7 Mrd. Euro an Rücklagen gebildet für die Vergleichsverhandlungen um fehlgeschlagene Hedgefonds-Strategien der Asset Management-Tochter AGI zu Beginn der Corona-Krise, kamen im Q1 noch einmal 1,6 Mrd. Euro nach Steuern hinzu.
Im operativen Geschäft könnte es aktuell kaum besser laufen für Munich Re. CFO Christoph Jurecka berichtet zum Q1 von weiter steigender Nachfrage in einer zunehmend unsicheren Welt. Gleichzeitig fokussierten sich Kunden auf kapitalstarke Rückversicherer. Sogar das Alternative Capital, sprich Kapitalsammelstellen, die sich in den vergangenen Jahren wegen fehlender Alternativ-Anlagen mit Kampfpreisen in den Markt eingekauft hatten, würden sich aktuell sehr diszipliniert verhalten.
Für Joachim Wenning wird die HV am Donnerstag eine angenehme Veranstaltung. Wie wir hören, wird der Munich Re-CEO, sollte er gefragt werden, das Gewinnziel für das laufende Jahr trotz Ukraine-Krieg noch einmal bestätigen. Im Q1 (Zahlen am 10.5.) sind keine bösen Überraschungen zu erwarten. Der weltgrößte Rückversicherer peilt für 2022 vor allem dank stetig steigender Rückversicherungspreise und der unter Wennings Ägide endlich gelungenen Sanierung der Erstversicherungs-Tochter Ergo ein Gewinnplus von 10% auf 3,3 Mrd. Euro an.
Die Trendwende bei den Bauzinsen ist endgültig da, obwohl die EZB den Leitzins in der Eurozone noch nicht angehoben hat. Innerhalb der vergangenen zwei Wochen sind sie um mehr als 0,2%-Punkte gestiegen, hat der Baufinanzierungsvermittler Interhyp errechnet.
Einmal mehr falsch gelegen hat Munich Re bei ihrer Einschätzung der finanziellen Folgen der Corona-Pandemie. Wie bereits im letzten Jahr musste der erwartete Schaden auch 2021 mehrfach auf jetzt 800 Mio. Euro nach oben korrigiert werden. Insgesamt ist die Pandemie, so CFO Christoph Jurecka bei der Präsentation der Q3-Zahlen, mit aufsummierten 4,1 Mrd. Euro in der Rückversicherung eines der teuersten Ereignisse in der Unternehmensgeschichte und noch längst nicht vorbei.
Mit Rückenwind von der Währungsfront, wo der starke Dollar auch im bereits angelaufenen Q4 weiter helfen dürfte, und einem guten Kapitalanlageergebnis hat Munich Re im dritten Quartal nach vorab gemeldeten Zahlen 400 Mio. Euro Gewinn erzielt (endgültige Zahlen am 9.11.).
Im Tarifkampf gegen die Deutsche Bahn geht GDL-Chef Claus Weselsky den nächsten taktischen Schritt. Dazu machte er jetzt das offizielle Aufkündigungsschreiben der Tarifverhandlungen (s. PLATOW v. 9.6.) vier Tage nach Zusendung an den Arbeitgeberverband Move publik, um, wie es heißt, „Fake News“ vorzubeugen.
Mit Spannung werden sie jedes Jahr erwartet, besonders nach einem so außergewöhnlichen Gj. 2020: die Solvenzquoten der Versicherungswirtschaft. Im diesjährigen Fazit kommt der Map-Report, der in der Verantwortung des Analysehauses Franke und Bornberg liegt, zur Erkenntnis, dass die Lebensversicherer ihre Kapitalausstattung nicht nur nicht ausbauen konnten, sondern sogar deutlich verlieren. Auch die privaten Krankenversicherer verzeichnen rückläufige Bedeckungsquoten, behaupten sich aber auf hohem Niveau.
Zehn Jahre verzeichnete die Röchling Gruppe Umsatzplus. Doch Corona setzt dieser Strähne ein Ende. Obwohl das fast 200 Jahre alte Familienunternehmen unter CEO Hanns-Peter Knaebel, einem Chirurgen, inzwischen auch auf Medizintechnik setzt, hat die Gesundheitskrise dem Konzern nicht geholfen.
Lange Jahre war es erklärte Politik der Munich Re, lieber Geld für Aktienrückkäufe auszugeben, als sich mit teuren Übernahmen oder Wachstum in schwachen Rückversicherungsmärkten zu verheben. Der heutige AR-Chef Nikolaus v. Bomhard musste sich mehr als einmal den Vorwurf anhören, übertrieben vorsichtig und fantasielos zu sein.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen