Europäische Zentralbank (EZB)

Konjunktur

Doch schon Rezession

Das Statistische Bundesamt hat noch einmal nachgerechnet und sah sich gezwungen, die erste BIP-Schätzung für das Q1 nach unten zu korrigieren. Demnach ist die deutsche Wirtschaftsleistung zum Jahresauftakt um 0,3% ggü. dem Vorquartal gesunken.

Finanzlobbyismus

AFME – Einflussnahme aus dem Hinterstübchen

Lobbyorganisationen halten sich gern im Hintergrund, was von Vereinen wie der Finanzwende regelmäßig kritisiert wird. Die Finanzbranche ist dafür bekannt, durch ein dichtes Netz an Verflechtungen und Akteuren ihre Einflussnahme auf Politik und staatliche Institutionen zu sichern, etwa mit Interessensvereinigungen (z. B. Deutsche Kreditwirtschaft) und Verbänden. Auch auf europäischer Ebene tummeln sich viele, die mitmischen wollen.

Digitalwährungen

Europa – Digitalwährungen vor Lackmustest

Zu Olympia 2022 hatte die People‘s Bank of China bereits mit großem Brimborium den digitalen Yuan als Digitales Zentralbankgeld (CBDC) auf den Markt gebracht. Die Zentralbanken in den europäischen Längengraden hingegen blasen erst jetzt zur Aufholjagd. Aufgrund technologischer Herausforderungen sowie regulatorischer und datenschutzrechtlicher Bedenken agierten Europas Währungshüter bisher eher zaghaft.

Hauptsitz in Wiesbaden
Bankensektor

Aareal – Es riecht nach Squeeze-out

Die in der Atlantic BidCo zusammengeschlossenen Finanzinvestoren Advent und Centerbridge sowie der kanadische Pensionsfonds CPPIB können die Übernahme der Aareal Bank pünktlich zum 7.6. vollziehen.

Zentralbanken

EZB startet Rennen um Enria-Nachfolge

Die EZB hat den Nachfolgeprozess für den Ende des Jahres aus dem Amt scheidenden Chef-Bankenaufseher Andrea Enria offiziell angestoßen. Die Bewerbungsfrist für den ausgeschriebenen Top-Posten läuft bis zum 23. Juni.

Bankensektor

Metzler – „Auch wir können uns nicht von den Märkten abkoppeln“

Bloß nicht zu viel Wehmut aufkommen lassen wollte Emmerich Müller auf seiner letzten Bilanz-PK als informeller Metzler-Vorstandssprecher. Nach 23 Jahren im obersten Führungszirkel der Frankfurter Traditionsbank übergibt Müller am 1.7. das Zepter an seinen designierten Nachfolger Gerhard Wiesheu, der sich dann auch offiziell Vorstandssprecher nennen darf. Müller wechselt direkt in den von Ex-DZ Bank-Chef Wolfgang Kirsch angeführten Aufsichtsrat. Dort übernimmt er die Position von Vize-Aufsichtsratschef Christoph Schücking, der sich in den Ruhestand verabschiedet.

Konjunktur

Deutsche Konjunktur macht schlapp

An Warn-signalen aus der Industrie und von führenden Bankern wie Deutsche Bank-Chef Christian Sewing (s. PLATOW v. 5.5.) hat es zuletzt nicht gefehlt. Trotz des glimpflichen Winters ist die deutsche Konjunktur keineswegs über dem Berg.

Die EZB in Frankfurt
Zentralbanken

EZB – Hüterin der Matrix

Auf den ersten Blick wirkt es, als wäre die EZB in den letzten Jahren strenger geworden oder zumindest transparenter in ihrer Funktion als Aufsichtsbehörde. Nachdem sie die Helaba im Januar zu 6,8 Mio. Euro Strafe verdonnerte, wurde der Europaeinheit von Goldman Sachs jetzt eine Geldstrafe in ähnlicher Höhe (6,3 Mio. Euro) auferlegt.

Finanzminister Christian Lindner im Deutschen Bundestag
Geldpolitik

Geldpolitik – Lindners Flankenschutz

„Fiskalpolitik darf die Geldpolitik der Notenbanken nicht konterkarieren.“ Mit diesem Zitat ist Christian Lindner dieser Tage, wo immer er national und international auftritt, zu hören. Zuletzt im japanischen Niigata, wo Finanzminister und Notenbankgouverneure zusammengekommen sind, um den wenige Tage später (19.-21. Mai) in Hiroshima stattfindenden G7-Gipfel vorzubereiten.

Zentralbanken

EZB – Aufstand der Südländer

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel hatte es wohl schon geahnt, dass der von EZB-Chefin Christine Lagarde auf der jüngsten Ratssitzung vermittelte Burgfrieden nicht lange halten würde. In einem großen Interview in der „FAZ“ am vergangenen Dienstag rammte Nagel vorsorglich schon einmal Pflöcke ein.

Arbeitsstelle

Finanzplatz Frankfurt bleibt Jobmotor

Die Frankfurter Finanzwelt sucht weiter händeringend nach Mitarbeitern. In Q1 2023 waren gemäß Daten der Index Gruppe rd. 4 700 Stellen in Banken und Fintechs ausgeschrieben.

Finanzregulierung

Bundesbank – Wo ist Buch?

Seit Wochen hält das Beben im amerikanischen Regionalbanken-Sektor die deutsche Finanzcommunity in Atem, auch wenn es bislang keine Anzeichen für ein Überschwappen der Krise auf Europa und Deutschland gibt. Damit das so bleibt, ist EZB-Chefbankenaufseher Andrea Enria im medialen Dauereinsatz, um die Kapitalmärkte zu beruhigen, mehr Transparenz im Markt für Kreditausfallversicherungen (CDS) einzufordern und die europäischen Banken zu Fortschritten bei der Schärfung ihres Risikocontrollings zu ermahnen. Auch BaFin-Präsident Mark Branson versuchte nach der Zwangsübernahme der Credit Suisse durch die UBS zu beruhigen und lobte das deutsche Finanzsystem als robust und stabil.

Finanzmarkt

Kreditwirtschaft – Zinskeule spaltet den Markt

Es gibt im Kreis der Banken und Sparkassen zu allen Zeiten immer welche, die es besser machen als andere. Seit die Notenbanken die Zinskeule schwingen, zeigt sich aber geradezu überdeutlich eine Spaltung des Marktes in Gewinner und Verlierer. Unsere Geldhüter forcieren mit ihren Maßnahmen nicht nur den Ausleseprozess bei Industrie und Gewerbe, sondern speziell auch in der Bankenwelt.

Industrie

BMW, Infineon & Co. – Geht der Industrie die Luft aus?

Die Konjunktur brummt, die Tarifabschlüsse nagen an der 10%-Marke – für die EZB Grund genug, die Zinsen im Kampf gegen die Inflation am Donnerstag erneut um ein Viertel Prozent anzuheben. Diese Reise, von der Christine Lagarde spricht, könnte indes schneller zu Ende sein, als von der Trends gerne hinterher laufenden EZB-Chefin vermutet. In der Industrie, die aktuell noch blendend verdient, mehren sich die Alarmsignale.

Zentralbanken

EZB hat noch nicht fertig

Diesmal haben die Tauben Oberwasser bekommen. Neben der Verschärfung der Kreditbedinungen der Geschäftsbanken, die damit der EZB das Geschäft der geldpolitischen Straffung erleichtern, dürften dazu auch die erneut aufgeflammten Turbulenzen im amerikanischen Regionalbanken-Sektor (s. Extra-Artikel) beigetragen haben.

Inflation

Euro-Inflation – Lichtblick bei der Kernrate

Nach dem deutlichen Rückgang im März ist die Inflation in der Eurozone im April wieder gestiegen. Rechtzeitig vor der EZB-Ratssitzung am Donnerstag (4.5.) taxiert die EU-Statistikbehörde Eurostat die Inflationsrate auf 7% nach 6,9% im Vormonat.

Aktien

Aktienrückkäufe – Oft Zeichen von Schwäche

Wenn Vorständen nichts anderes mehr einfällt, um ihre Aktionäre nach hohen Kursverlusten und mageren oder gar ausgefallenen Dividenden endlich wieder zufriedenzustellen, kommen sie mit Aktienrückkäufen. Es mag Ausnahmen geben (HSBC), aber oft ist das Hauptmotiv Augenwischerei.

Private Equity

Private Debt – Nicht immer gewinnt die Bank

Eine „historische Chance“ und einen „goldenen Moment“ für Private Debt-Anbieter sahen Blackstone-Chef Stephen Schwarzman und sein COO Jonathan Gray schon nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank gekommen.

zins

Zins-Bonanza der Banken droht schon wieder zu versiegen

Die Zinswende der EZB im vergangenen Jahr hat den Banken nach einer langen Durststrecke wieder kräftig gestiegene Zinsüberschüsse beschert. Zuletzt meldete die Deutsche Bank im Firmenkundengeschäft (Unternehmensbank) für das erste Quartal einen um sagenhafte 71% höheren Zinsüberschuss. Die besonders zinssensible Commerzbank präsentiert am 17.5. ihr Zahlenwerk für das erste Vierteljahr. Dabei profitierten die Institute auch von eine starken Kreditnachfrage vor allem im ersten Halbjahr 2022. Angesichts des russischen Angriffskriegs und der Sorge vor einer drohenden Energiekrise und der erwarteten Zinswende sogen sich die Unternehmen noch einmal mit frischer Liquidität voll. 

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse