GDV – Nachholeffekte in Leben-Sparte bereits im 2. Hj. erwartet
Die Versicherungswirtschaft rechnet nicht mit einer schnellen Rückkehr auf Vorkrisenniveau. Zu dieser Einschätzung kommt GDV-Chefvolkswirt Klaus Wiener in seiner aktuellen Marktanalyse.
Die Versicherungswirtschaft rechnet nicht mit einer schnellen Rückkehr auf Vorkrisenniveau. Zu dieser Einschätzung kommt GDV-Chefvolkswirt Klaus Wiener in seiner aktuellen Marktanalyse.
Obwohl die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa die Assekuranz angesichts der Corona-Belastungen zu Zurückhaltung bei Ausschüttungen aufgerufen und Munich Re seine Gewinnprognose von 2,8 Mrd. Euro für 2020 kassiert hatte, schüttet der weltgrößte Rückversicherer mit Segen der BaFin die mit 9,80 Euro höchste Dividende im DAX aus.
Jürgen Voß, Kapitalanlagevorstand der Nürnberger Versicherung, hat ein gutes Näschen gehabt. Rechtzeitig vor der Kurskorrektur im März haben die Franken wegen der hohen Bewertungen ihre Aktienquote deutlich reduziert.
Die deutsche Versicherungswirtschaft hat in den vergangenen Jahren keinen Aufwand und Mühen gescheut und das Regulierungsthema innerhalb der EU maßgeblich mitbestimmt. Das wird auch künftig so bleiben, wie wir immer wieder von den Verantwortlichen des GDV hören.
Galten Aktien noch vor einigen Jahren als ein großes Risiko in der Kapitalanlage von Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge (bAV), hat sich diese Asset-Klasse heute scheinbar zum sicheren Hafen entwickelt. Darauf deuten zumindest die Ergebnisse einer Umfrage von Amundi und Create-Research unter 153 europäischen bAV-Häusern hin.
Die europäische Versicherungsaufsicht EIOPA hat den Startschuss zur Überprüfung der Reporting-Anforderungen im Rahmen des EU-Aufsichtssystems Solvency II erteilt. Im Zuge dessen hat die Behörde auch einen ersten Vorschlag für die künftigen Garantiesysteme für Versicherungspolicen in den EU-Ländern veröffentlicht.
Für Schlagzeilen sorgt seit dem vergangenen Jahr die Caritas Pensionskasse mit ihren rd. 25 000 Versicherten. Die Probleme der relativ kleinen Kölner Vorsorgeeinrichtung für Mitarbeiter der katholischen Kirche stehen exemplarisch für eine Vielzahl der Pensionskassen in Deutschland. Wegen der Zins-
flaute und der Nichtbedeckung der Solvabilitätskapitalanforderung drohen Kürzungen der Betriebsrenten. In der Praxis sei daher bei kleineren Pensionskassen eine Kostenoptimierung in der Kapitalanlage vor allem bei externen Dienstleistern (Asset Managern, KVG, Depotbank) möglich, hören wir von Wilhelm-Friedrich Puschinski, Leiter General Consulting bAV beim Berater Willis Towers Watson (WTW).
Knapp drei Jahre nach Einführung von Solvency II wird immer deutlicher, dass die Berichtspflichten des neuen Regelwerks der Zielsetzung nicht vollständig gerecht werden. Dieses Fazit zieht der deutsche Versichererverband GDV im Vorfeld des jetzt anstehenden Solvency II-Review 2020-Prozesses.
Noch bis Mitte August haben die 42 größten Versicherungsunternehmen Europas Zeit, ihre Daten-Tableaus für den diesjährigen EIOPA-Stresstest bei den jeweiligen nationalen Aufsichtsbehörden einzureichen. Auf dem Prüfzettel der europäischen Versicherungsaufsicht stehen vor allem drei Test-Szenarien: 1. eine noch längere Fortdauer der Niedrigzinsphase; 2. ein abrupter Zinsanstieg sowie 3. eine Serie von großen Naturkatastrophen.
Viel Geduld und Überzeugungsarbeit musste der damalige BaFin-Präsident Jochen Sanio nach dem Fanal der Finanzmarktkrise, in der die Aufsichtsbehörde nicht immer eine gute Figur abgab, aufbringen, um die drohende Verlagerung der Bankenaufsicht zur Bundesbank abzuwenden. Dabei half Sanio nicht zuletzt die Sorge der Bundesbank vor einem Verlust ihrer Unabhängigkeit, da die Politik bei der Bankenaufsicht über hoheitliche Durchgriffsrechte verfügt. Doch Sanios Verhandlungserfolg erwies sich schon bald als Pyrrhussieg.
Die von der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa am Mittwochabend in Frankfurt verkündete verschärfte Zinsregel zur Berechnung der Kapitalanforderungen kann der Oberurseler Versicherungskonzern Alte Leipziger/Hallesche ohne größere Folgen verkraften. Schon für das abgelaufene Gj. 2016 weist die Gesellschaft in der Leben-Sparte (ohne Volatility Adjustment und Übergangsmaßnahmen) eine Bedeckungsquote unter Solvency II von 289% aus.
„
Das Jahresabschlussgeschäft der hiesigen Finanz- und Versicherungsbranche neigt sich dem Ende zu. Nun gilt es, den Blick auf das nächste Jahr zu richten. Der Finanzvertrieb konnte in Sachen Regulierung 2016 im Vergleich zu den Vorjahren etwas durchatmen. Das wird sich im Laufe des neuen Jahres ändern: Die Vertriebsrichtlinie (IDD), die Priips-Verordnung mit einheitlichen Informationsblättern für „verpackte““ Finanzprodukte sowie die EU-Finanzmarktrichtlinie (MiFID II) sind zwar verschoben worden, werden aber 2018 kommen.
„
Kaum ist Solvency II seit Anfang dieses Jahres in Kraft, wird seitens der EU-Aufsichtsbehörde EIOPA über ad hoc-Korrekturen im neuen Regelwerk nachgedacht. So ist u. a. beabsichtigt, den Zins zur Berechnung langfristiger Verbindlichkeiten abzusenken, was enorme Auswirkungen auf die Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften hätte. Voreiligen Änderungen erteilten die Teilnehmer der internationalen Regulierungskonferenz unter Federführung des Versichererverbands GDV am Montag in Berlin jedoch eine klare Absage.
Die Regulierung bleibt ein bestimmendes Thema der Fondsindustrie. Während BVI-Chef Thomas Richter vor ziemlich genau einem Jahr die Lage in regulatorischer Hinsicht noch insgesamt positiv bewertete, zieht der deutsche Fondsverband für die nun abgelaufene Berichtsperiode 2015 nur eine gemischte Bilanz, wobei die Grundpfeiler der Branche erhalten geblieben sind. Anders als bei anderen Finanzmarktakteuren habe es durch die Regulierung keinen strukturellen Bruch in der Geschäftstätigkeit gegeben, sagte Richter auf der diesjährigen Jahres-PK am Donnerstag in Frankfurt.
Das neue Regelwerk Solvency II steht in den Startlöchern. Zum Jahreswechsel greift das verschärfte Aufsichtsregime. Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa sorgt dafür, dass die Vorgaben umgesetzt werden. Behördenchef Gabriel Bernardino wird den nationalen Kontrolleuren genau auf die Finger schauen.
„
„Romantik – Eine deutsche Affäre“, so lautet ein Buchtitel des Philosophen Rüdiger Safranski, der zum Bestseller wurde. Das ist bemerkenswert, da weder Thema, noch Berufsbezeichnung des Autoren in einer Zeit, in der immer leichtere Kost die meisten Leser anzieht, diesen Erfolg erwarten ließen. Auch die Bankenaufsicht hat auf den ersten Blick nicht das Charisma, eine mitreißende Wirkung zu entfalten.
„
„
Seit 2009, dem ersten Jahr nach der Lehman-Pleite, tut sich die Private Equity-Branche in Europa schwer mit der Einwerbung neuer Mittel. Aus den über 80 Mrd. Euro, die KKR, Permira, Blackstone u. a. 2008 eingesammelt hatten, wurden 2009 nur noch 19 Mrd. Euro. Seither hat sich wenig getan.
„
„
Ginge es allein um die Zahlen der Genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken, müsste sich BVR-Präsident Uwe Fröhlich nicht sorgen. 2012 schlossen die Mitgliedsinstitute – neben rund 1 100 Primärbanken die DZ Bank, WGZ Bank, die drei Hypothekenbanken DG Hyp, WL Bank und Münchener Hypothekenbank sowie die Bausparkasse Schwäbisch Hall, die R+V Versicherung und die Union Investment – mit einem konsolidierten Jahresüberschuss nach Steuern von 6,9 Mrd. Euro ab (+54%). Auch im Einlagen- und Kreditgeschäft konnten die Genossen jeweils zulegen. Rein auf Basis der derzeitigen Geschäftslage schaue er daher positiv gestimmt auf das laufende Jahr, so Fröhlich. Mit Blick auf die aktuelle Diskussion um eine auf EU-Ebene einheitliche Einlagensicherung und einen gemeinsamen Abwicklungsmechanismus für marode Banken reagiert der Verbandspräsident dagegen verstimmt.
„
„
Es ist noch nicht lange her, da hieß es, Frankfurt sei dabei zu verlieren. DAX-Unternehmen gingen pleite (MG), lösten sich auf (Hoechst) oder verließen die Stadt wie Degussa und später die Deutsche Börse in Richtung Eschborn. Dazu gesellte sich als Folge der Finanzkrise Druck auf die Banken, der einstigen Frankfurter Vorzeigebranche.
„
„
Mit der neuen BaFin-Präsidentin Elke König ist auch ein anderer Stil in die Chefetage der Bonner Allfinanzaufsichtsbehörde eingezogen. Anders als ihr wortgewaltiger Amtsvorgänger Jochen Sanio pflegt die ehemalige Hannover Rück-Finanzchefin eher die moderaten Töne. An ihrer Entschlossenheit lässt die erste Frau an der BaFin-Spitze gleichwohl keinen Zweifel aufkommen.
„
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen