Finanz Informatik

Liane Buchholz, Präsidentin des Sparkassenverbands Westfalen-Lippe
sparkassen

Liane Buchholz – Die Schatten-Präsidentin

Mit dem AR-Vorsitz bei der FI hat sich Westfalens Sparkassenfürstin Liane Buchholz eine bundesweite Bühne gesichert. Die nutzt sie nun für ein Kontrastprogramm zu DSGV-Chef Ulrich Reuter.

Finanz Informatik in Hannover
exklusiv

Finanz Informatik will Digitalpreise für Sparkassen stabil halten

Die Digitalisierung sorgt bei vielen Banken für höhere Kosten. Die Sparkassen IT-Tochter Finanz Informatik (FI) will aber die Preise für die Nutzung ihrer Anwendungen mindestens stabil halten, wie ihr Chef, Andreas Schelling, im PLATOW-Interview versichert. „Unsere Kunden erwarten, dass wir durch Effizienzsteigerungen und Skaleneffekte unsere Produktionskosten mindestens stabil halten bzw. mögliche Preisreduzierungen weitergeben. Das ist ein zentrales Kernelement unseres Geschäftsmodells.“

PLATOW Finanzplatz-Briefing

Werden Sie Finanz-Insider! Mit dem Finanzplatz-Briefing erhalten Sie dreimal pro Woche um 6 Uhr morgens exklusive Einblicke, die Sie sonst nirgendwo finden: Recherchen, Analysen, Einordnungen. Kurz und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und starten Sie informiert in den Tag.

Jetzt anmelden

PLATOW Live

Weitere Nachrichten I Finanz Informatik

Sparkassen

Sparkassen testen KI-Lösung – Start im September geplant

Die Stadtsparkasse Düsseldorf hat sie bereits erprobt, die neue KI-Lösung der Sparkassen mit dem Kürzel „S-KIPilot“ oder umgangssprachlich Sparkassen GPT. Die Resultate seien „sehr vielversprechend“, so Vorstandsmitglied Michael Röttgen auf LinkedIn.

Eine Filiale der Sparkasse bei Nacht
sparkassen

Sparkassen – Versuchsballon mit ChatGPT sorgt für Aufsehen

Seit einigen Tagen können Kunden und solche, die es werden wollen, eine neue Chat GPT-Anwendung der Sparkassen ausprobieren, die für Aufsehen sorgt. Wer etwa nach einem Kredit fragt, wird nach kurzer Zeit an einen Ansprechpartner in einer Sparkasse vermittelt.

Ein IT-Code mit einem Error
informationstechnik

Globale IT-Störung – Deutsche Banken glimpflich davongekommen

Was man sonst nur aus Hollywood-Filmen kannte und bei der IT-Umstellung zur Jahrtausendwende (Y2K) befürchtete, wurde jetzt bittere Realität. Am Freitag legte die bislang wohl größte IT-Störung in weiten Teilen des Globus Flughäfen, Krankenhäuser, TV-Sender und Geldautomaten zeitweise lahm.

Specials

Makler-Reports

EZB-Anmietung rettet Frankfurter Büromarkt vor Totalabsturz

Eine Krise trifft den volatilen, vom Finanzmarkt abhängigen Frankfurter Büromarkt traditionell am stärksten. Während sich generell eher eine Konsolidierung auf niedrigem Niveau andeutet, rettete diesmal nur der Großabschluss der Europäischen Zentralbank im Hochhaus „Gallileo“ mit 36.800 qm die Zahlen.

Top Thema

DORA-Umsetzung – Lieber auf Nummer Sicher

Heute ist EquiLend an der Reihe. Die US-Wertpapierhandelsplattform, die bedeutende Teile des Geschäfts an der Wall Street abwickelt, meldete am Mittwoch (24.1.) „unautorisierten Zugriff“ auf ihre Systeme und nahm Teile der Infrastruktur vom Netz. Bis der Angriff abgewehrt ist und wieder Ordnung einkehrt, kann es wohl mehrere Tage dauern. So lange müssen sich die Händler mit Excel-Listen behelfen, wie die amerikanischen Medien berichten.

Personalie

Niedersachsens Sparkassen – Wer beerbt Thomas Mang?

Mit Thomas Mang verabschiedet sich im Herbst 2024 einer der einflussreichsten Sparkassen-Fürsten in den Ruhestand. Als Vorsitzender der Verbandsvorsteher und Erster DSGV-Vizepräsident ist Mang die protokollarische Nummer zwei hinter DSGV-Präsident Helmut Schleweis.

Cyber-Attacken

BaFin – Finanzindustrie im Cyber-Stresstest

Fast täglich sind Banken und andere Finanzdienstleister mit Angriffen aus dem Cyberspace konfrontiert. Jüngst wurde sogar die BaFin selbst Opfer einer Hacker-Attacke.

Risikomanagement

MaRisk-Novelle – Die Arbeit geht nicht aus

Wer die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) als „Bibel der Bankenwirtschaft“ rühmt, hat vielleicht ein bisschen hoch gegriffen. Die BaFin regiert schließlich per Rundschreiben, auf vatikanisch: Enzyklika. Als Wegweiser für gottesfürchtige Finanzinstitute kann die MaRisk aber allemal dienen, erst recht in ihrer novellierten Form, die noch in diesem Frühjahr vorliegen soll.

Sparkasse
Sparkassen

DSGV – Bajuwarische Unwucht

Mächtig stolz sind die Sparkassen auf ihre dezentrale Organisation, die mit ihren insgesamt zwölf Regionalverbänden stark an den föderalen Aufbau der Bundesrepublik erinnert. Die Sparkassen legen deshalb viel Wert darauf, dass auch an der Spitze des Dachverbands DSGV eine gewisse regionale Ausgewogenheit herrscht. Mit der als sicher geltenden Wahl des bayerischen Regionalfürsten Ulrich Reuter auf der Mitgliederversammlung am 6.3. zum künftigen DSGV-Präsidenten droht der landsmannschaftliche Proporz jedoch in eine schwere Schieflage zu geraten. Neben dem neuen DSGV-Chef stammen dann mit BayernLB-Vorsteher Stephan Winkelmeier als Vorsitzer der Girozentralleiter-Konferenz und Bundesobmann Walter Strohmaier auch noch zwei der insgesamt vier DSGV-Vizepräsidenten aus Bayern.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse