Hamburg Commercial Bank (HCOB) / HSH Nordbank

Wechselbörse

MünchenerHyp beruft neuen CFO

Ulrich Scheer (53) ist als CFO in den Vorstand der Münchener Hypothekenbank berufen worden. Zuvor war er langjährig bei der HSH Nordbank und der BayernLB.

Finanzdienstleister

DKB bleibt freiwilliger Einlagensicherung des VöB treu

Mit dem vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Ende der gesetzlichen Einlagensicherung des VöB wechseln die DKB und wohl auch die anderen dort noch geführten Mitglieder (u.a. KfW Ipex, Internationales Bankhaus Bodensee) in die gesetzliche Einlagensicherung des Bankenverbands.

Finanzdienstleister

BayernLB, HCOB – Künftige Aufstellung ungewiss

Der Blick auf BayernLB und HCOB als aktuell profitabelste bzw. erste privatisierte Landesbank macht fast vergessen, dass beide Institute vor wenigen Jahren die tiefste Krise ihrer jeweiligen Geschichte durchlebt haben. Die Bayern, die sich mit der HGAA verhoben hatten, wie auch die ehemalige HSH, die bei Schiffskrediten kräftig danebengegriffen hatte, mussten mit Milliarden an Steuergeldern gerettet werden.

Geldinstitut

Cum-Ex-Vergangenheit holt Hamburg Commercial Bank ein

Ein Zufallsfund aus einem anderen Ermittlungsverfahren soll die Kölner Staatsanwaltschaft auf die Spur nach Hamburg gebracht haben, so schreibt es das „Handelsblatt“. Die Fundstücke reichten offensichtlich aus, um eine Razzia bei der Hamburg Commercial Bank (HCOB) zu erwirken.

kreditkarte-geld-zahlen-cco-public-domain
Bankensektor

Einlagensicherung – Private sehen DKB-Wechsel mit Genugtuung

Für viele private Banken wäre ein Wechsel der DKB in die private Einlagensicherung mit Genugtuung verbunden. Während die Sparkassen auf der Mitgliederversammlung des DSGV am heutigen Montag noch über die von der EZB geforderte Aufstockung ihrer Sicherungssysteme streiten, hätten die privaten Banken nach der Greensill-Pleite ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt, hören wir aus einigen Häusern.

In Deutschland wird fleißig konsumiert und investiert.
Sparkassen

Neue Institutssicherung verschiebt Machtgefüge im Sparkassen-Sektor

An der von EZB und BaFin geforderten Reform der Einlagen- und Institutssicherung führt kein Weg vorbei. Darin sind sich so ziemlich alle in der Sparkassen-Organisation einig. Zu groß ist der Druck der Aufsichtsbehörden, die auf schnellere Entscheidungswege und einen bis zu 6 Mrd. Euro schweren Feuerwehr-Fonds zur Stützung in Not geratener Landesbanken drängen. Dennoch wird hinter den Kulissen weiterhin heftig gestritten, vor allem um die Lastenverteilung bei der Befüllung des neuen Notfall-Topfs. Dabei geht es jedoch keineswegs nur um viel Geld.

In Deutschland wird fleißig konsumiert und investiert.
Sparkassen

Institutssicherung – Schleweis positioniert sich

Bis zum Ende des Sommers wollen die DSGV-Gremien der EZB-Bankenaufsicht ihre Vorschläge zur Reform der Einlagen- und Institutssicherungssysteme der Sparkassen-Organisation präsentieren. So hatte es kürzlich der rheinischen Sparkassen-Präsident Michael Breuer angekündigt.

Privatbank

M.M. Warburg – Diskussionen mit BaFin kommen voran

Die BaFin hat nach unseren Informationen die zunächst auf Eis gelegten Bonuszahlungen an die Mitarbeiter von M.M. Warburg & CO jetzt doch abgenickt (s. PLATOW v. 12.4.). Zum Umfang der Auszahlungen möchte sich das Bankhaus auf Anfrage jedoch nicht äußern, nur soviel: Die Mitarbeiter würden attraktiv und marktgerecht vergütet.

Mandat

HCOB trennt sich mit Mayer Brown von Teilen des Sparkassen-Geschäfts

Die Hamburg Commercial Bank (HCOB), vormals HSH Nordbank, verkauft im Zuge ihrer Privatisierung das Geschäft mit Zins-, Währungs- und Rohstoffabsicherungen für Firmenkunden von Sparkassen sowie die Instrumente zur Risikoabsicherung im Eigengeschäft von Sparkassen an die LBBW.

Logistik

Trendwende am Schiffsmarkt

Mit Schiffskrediten sind Banken in der Zeit der großen Schifffahrtskrise 2008 bis 2017 sprichwörtlich „abgesoffen“. In der Corona-Krise haben sich Container-Reedereien dagegen als große Profiteure entpuppt. Ein Aushängeschild ist die Hamburger Hapag-Lloyd, die nach anfänglichen Turbulenzen im Frühjahr 2020 ein ungeahntes Rekordjahr (EBIT +62%) hinlegen konnte.

Geldinstitut

HCOB schaltet 2022 auf Angriff

Drei Jahre hat die HCOB auf den Wechsel vom öffentlich-rechtlichen in das private Einlagensicherungssystem des Bankenverbands hin gearbeitet. Anfang 2022 soll es soweit sein. CEO Stefan Ermisch ist sich sicher, dass es klappt.

Mandat

HCOB trennt sich mit Freshfields von Unternehmenszentrale

Noch ist das neue Domizil der Hamburg Commercial Bank (HCOB) in Planung, doch der alte Unternehmenssitz in der Hamburger Innenstadt hat bereits den Besitzer gewechselt. Für den Verkauf an die Signa-Gruppe mandatierte die HCOB ein Team der Kanzlei Freshfields
Bruckhaus Deringer um die Partner Patrick Cichy, Johannes Conradi (beide Global Transactions), Alexander Schwahn (Tax, alle Hamburg) sowie Alexander Glos und Michael Josenhans (beide Global Transactions, Frankfurt).

Landesbank

HCOB – Private Einlagensicherung nur noch Formsache

Stefan Ermisch wird am Donnerstag bei der Vorstellung der Halbjahreszahlen der HCOB erneut wenig Wachstum, dafür aber eine weiter steigende Kapitalquote präsentieren. Nach rd. 20% im Q1 ist die CET1-Quote zum Halbjahr nach unseren Informationen auf über 21% geklettert.

Landesbank

HCOB – Kommunikationschef geht eigene Wege

Eng an der Seite von Vorstandschef Stefan Ermisch hat Mirko Wollrab die oft turbulente Metamorphose der von der Finanz- und Schiffskrise schwer gebeutelten HSH Nordbank von einer Landesbank zur privaten Hamburg Commercial Bank (HCOB) kommunikativ begleitet.

Geldinstitut

Banken-Konsolidierung – HCOB-Chef Ermisch steht bereit

Ende 2019 hat sich die HCOB (ehemals HSH Nordbank) gegen den Trend aus Engagements in zyklischen Branchen wie Maschinenbau oder Automobil weitgehend verabschiedet. Ausschlaggebend dafür war laut Vormann Stefan Ermisch auf der Bilanz-PK allerdings nicht Corona, sondern die Sorge vor einer konjunkturelle Abkühlung.

Landesbanken

Druck auf Frachtraten macht Nord/LB und HCOB nicht nervös

Die Preise für Schiffsfracht haben in den vergangenen Wochen eine Renaissance als Konjunkturindikator erlebt. Während die Börse bereits das Ende der Corona-Pandemie zu feiern scheint, zittert die Realwirtschaft noch vor den Folgen.

Banken

Zentralinstitut – Grüntkers Ansage an die Sparkassen

Die Sparkassen sind gebrannte Kinder. Der Rückerwerb der Landesbank Berlin, der Untergang der WestLB, die Zwangsprivatisierung der HSH Nordbank und zuletzt die Rettung der Nord/LB haben die Sparkassen-Organisation sehr viel Geld und auch Reputation gekostet.

Transaktionsbank

dwpbank – Diskussion über neue Eigentümerstruktur

Die BaFin hat wie berichtet im Q4 der dwpbank Kapitalzuschläge angedroht (s. PLATOW v. 19.2.). Hintergrund sind Mängel im Risikomanagement beim deutschen Marktführer für Wertpapierabwicklung.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse