Hamburg Commercial Bank (HCOB) / HSH Nordbank

Banken

DZ Bank meldet Interesse an Kreditportfolien der DVB

Mit insgesamt 1 Mrd. Euro hat die DVB in den vergangenen beiden Jahren das Ergebnis der Muttergesellschaft DZ Bank belastet. 2018 wird das nicht mehr der Fall sein. Wie wir hören, hat sich die Risikosituation bei dem Verkehrsfinanzierer in den vergangenen Monaten deutlich entspannt. Wenn die DZ Bank Ende August ihre Halbjahreszahlen vorlegt, wird sich das bemerkbar machen.

Banken

HSH Nordbank – DSGV will Kontrollrechte und Einfluss

Der Streit um den Wechsel der HSH Nordbank vom öffentlich-rechtlichen ins private Einlagensicherungssystem des BdB gewinnt an Schärfe. Wie in der letzten Ausgabe berichtet, sind die Sparkassen zwar bereit, den Übergang durch Zugeständnisse zu ermöglichen. Aber nicht um jeden Preis. Wie wir jetzt hören, fordert der DSGV in den Verhandlungen mit den neuen Eigentümern der HSH Nordbank ein spürbares Entgegenkommen.

Banken

DSGV bei HSH Nordbank angeblich zu weiteren Konzessionen bereit

Wie wir hören, sollen die Sparkassen zu weiteren Zugeständnissen im Zusammenhang mit dem Wechsel der HSH Nordbank vom öffentlich-rechtlichen in das private Einlagensicherungssystem des BdB bereit sein. Man werde noch einen gewissen Beitrag leisten, wenn wohl auch nicht alle Forderungen der Politik und der privaten Banken erfüllt werden, heißt es. Nachdem der DSGV im Juni bereits mit einer Satzungsänderung eine längere Mitgliedschaft der HSH in ihrem Sicherungssystem ermöglicht hat, soll es sich nun auch um eine zumindest teilweise Übernahme von Risiken handeln.

Banken

HSH Nordbank – Scholz erhöht Druck auf DSGV und BdB

Inzwischen haben die Länderparlamente in Hamburg und Schleswig-Holstein zwar dem Verkauf der HSH Nordbank an Cerberus, Flowers und weitere Investoren zugestimmt. Der Deal hängt aber am Wechsel der HSH aus dem öffentlich-rechtlichen Einlagensicherungssystem des DSGV in das der privaten Banken. HSH-CFO Oliver Gatzke traf sich dazu am Donnerstag erneut mit DSGV-Offiziellen. Zwar macht der DSGV mit der auf der ao. Mitgliederversammlung am Montag geplanten Satzungsänderung den Weg dafür frei, dass die HSH nach ihrem Ausscheiden noch drei statt zwei Jahre im öffentlichen Sicherungssystem bleiben kann, d.h. so lange, bis der BdB Neumitgliedern den vollen Einlagenschutz gewährt. Damit ist die Kuh aber nicht vom Eis. Der BdB sperrt sich bisher gegen eine parallele Mitgliedschaft der HSH in zwei Sicherungssystemen. Er könnte die Aufnahme des Konkurrenten sogar ganz verweigern, etwa wegen zu schlechtem Rating (s. PLATOW v. 9.4.).

Geldpolitik

HSH Nordbank – Schlachtplan des DSGV droht zu scheitern

Die Herauslösung der HSH Nordbank aus dem öffentlich-rechtlichen Einlagensicherungssystem gestaltet sich schwieriger als gedacht. Beim BdB, in dessen Sicherungstopf die HSH Nordbank wechseln soll, ist man verärgert darüber, dass man für eventuelle Problemfälle der HSH Nordbank bluten soll, obwohl die Nordlichter den Privaten aktuell das Leben mit Kampfkonditionen schwer machen und weder die neuen noch die bisherigen Eigentümer der Bank offenbar zu substanziellen Zugeständnissen bei der Einlagensicherung bereit sind.

Banken

Ermisch sieht HSH als Vorbild für Nord/LB

Der Verkauf der HSH Nordbank an ein Konsortium unter der Führung der Finanzinvestoren Cerberus und J.C. Flowers hat einen „ordnungspolitischen Impuls““ freigesetzt, glaubt Vorstandschef Stefan Ermisch.

Geldpolitik

HSH Nordbank sucht ein Zuhause

Fast direkt im Anschluss an seine Bilanz-PK eilte HSH Nordbank-Chef Stefan Ermisch, wie wir hören, am Donnerstag Nachmittag weiter zum Hamburger Bankenverband, um sich dort vorzustellen.

Banken

Wie die Nord/LB ihr Eigenkapital-Problem lösen will

Mit einem Konzerngewinn nach Steuern von 135 Mio. Euro nach einem Vorjahresverlust von fast 2 Mrd. Euro sowie einer harten Kernkapitalquote von 12,2% hat Nord/LB-Chef Thomas Bürkle seine wichtigsten Versprechen für 2017 gehalten. Doch durchatmen kann die von der Schiffskrise schwer gebeutelte Nord/LB keineswegs. Der noch immer hohe Anteil fauler Kredite (8 Mrd. Euro) sowie die vergleichsweise dünne Eigenkapitaldecke drücken auf die Ratings und verteuern die Refinanzierung. Zusammen mit den Trägern, allen voran dem Land Niedersachsen, bastelt Bürkle derzeit mit Hochdruck an einer schnellen Verbesserung seiner Eigenkapitalposition. Dabei ist auch der Einstieg privater Investoren kein Tabu mehr.

Banken

HSH Nordbank – Private Einlagensicherung wird teurer

Schon vor der Einigung über den Verkauf der HSH Nordbank an Cerberus, J.C. Flowers und andere Investoren hat das Institut im Januar einen Mitgliedsantrag beim Einlagensicherungsfonds deutscher Banken gestellt.

Banken

Warum sich Apollo und Cerberus in Deutschland ausbreiten können

Kleinvieh macht auch Mist, wenn man es richtig anstellt, d. h. Skaleneffekte zu nutzen weiß. So ist es zu erklären, dass Apollo und vor allem Cerberus zu regelmäßigen Aufkäufern deutscher Banken wurden. Apollo hat sich BKB, OLB und gerade erst die Wüstenrot Bank geschnappt. Cerberus mit ihrem umtriebigen Deutschland-Chef David Knower hat allein in den letzten 12 Monaten bei HSH Nordbank, Deutscher Ring Bausparkasse und Südwestbank zugeschlagen und ist zudem mit kleinen Anteilen bei Deutscher und Commerzbank eingestiegen.

Versicherungen

DSGV-Präsident Schleweis – Der unaufgeregte Pragmatiker

Pudelwohl fühlt sich Helmut Schleweis in seiner neuen Rolle als Oberhaupt der deutschen Sparkassen-Familie. Wie im Fluge seien die Tage seit seinem Amtsantritt zu Jahresbeginn verflogen, bekannte der neue DSGV-Präsident auf seiner ersten Bilanz-PK in Frankfurt. Gefüllt waren die ersten Wochen an der DSGV-Spitze vor allem mit dem Knüpfen von Kontakten zur Politik in Berlin und Brüssel sowie zu den Regulierungsbehörden. Als Sparkassen-Präsident stehen dem Neu-Berliner, der für das neue Amt extra seinen Wohnsitz von Heidelberg in die Hauptstadt verlegt hat, die Türen zu den Ministerien und Behörden meist weit offen.

Geldpolitik

HSH-Privatisierung beschäftigt gleich drei Großkanzleien

Die von der Finanzkrise stark gebeutelte HSH Nordbank hat ihren Platz in der Geschichte in jedem Fall sicher: Als erste deutsche Landesbank ist sie nach jahrelangen Verhandlungen und Vorbereitungen nun in privater Hand. Die US-amerikanischen Investoren Cerberus Capital Management und J. C. Flowers, die Beteiligungsgesellschaften GoldenTreeAsset Management und Centaurus Capital sowie die österreichische Bawag legen für 94,9% der von der HSH Nordbank gehaltenen Anteile rund 1 Mrd. Euro auf den Tisch.

Asset Management

Für die HSH Nordbank lohnt der Abschied aus der Sparkassenwelt

Bereits am vergangenen Mittwoch, Hamburg und Schleswig-Holstein hatten mit Unterzeichnung des Kaufvertrags die Privatisierung der HSH Nordbank gerade erst auf den Weg gebracht, hat die HSH beim Bankenverband Hamburg ihren Mitgliedsantrag eingereicht. Nach der auf zwei bis drei Wochen angesetzten Prüfung des Antrags durch den Regionalverband, dessen Vorstand am heutigen Montag darüber diskutiert, geht das Anliegen der HSH weiter an den BdB.

Geldpolitik

Warum die EZB der Helaba am Zeug flicken will

Die Landesbanken sind bei den europäischen Institutionen nicht sonderlich wohl gelitten. Die abgewickelte WestLB und die auf Geheiß von Brüssel kurz vor der Privatisierung stehende HSH Nordbank können ein Lied davon singen. Weitgehend ungeschoren davongekommen ist bislang die Helaba.

Banken

LBS Südwest – Noch zwei Jahre Fusionssperre vom Eigentümer

Weniger Bausparverträge nach Zahl (-10,2% auf 175 000) und Summe (-1,8% auf 9,3 Mrd. Euro) und ein um rd. 10% auf etwa 30 Mio. Euro gesunkenes Betriebsergebnis verdeutlichen die Probleme der LBS Südwest im vergangenen Jahr. Die größte deutsche LBS, die laut Vormann Wolfgang Kaltenbach mit 10% mehr Neugeschäft 2018 zumindest einen guten Start hingelegt hat, kämpft wie die gesamte Branche mit der Zinsflaute.

Geldpolitik

HSH Nordbank – Auch im Vorstand wird um Jobs gezittert

Die Sorgen bei den noch knapp 2 000 Mitarbeitern der HSH Nordbank sind groß. Jobgarantien von den künftigen Eigentümern Cerberus und JC Flowers wird es nicht geben. Vormann Stefan Ermisch hat auf der Betriebsversammlung am Dienstag dazu klare Worte gefunden: Bei einer Abwicklung der Bank hätte keiner mehr einen Arbeitsplatz gehabt. Die Zahl der Beschäftigten wird sich weiter reduzieren. Allein schon die bisherige interne Planung sah mittelfristig nur noch 1 300 Stellen vor, die neuen Eigner dürften dahinter kaum zurückstehen. Auch wenn es künftig keinen Doppelsitz mehr gibt, wird der kostengünstige Standort Kiel aber beibehalten.

Asset Management

Taylor Wessing bei Großprojekten in Hamburger Hafencity mandatiert

Bei gleich zwei großen Immobilienprojekten in der Hamburger Hafencity lieferte Taylor Wessing die notwendige rechtliche Beratung. Ein Team um die Partner Daniel Ajzensztejn (Commercial Real Estate) und Jan Riebeling (M&A, beide Hamburg) begleitete den Verkauf des Campus Towers, eines der derzeit wichtigsten Büroprojekte im so genannten Wissensquartier, auf Seiten der Verkäuferin Garbe Immobilienprojekte. Käuferin des noch im Bau befindlichen Komplexes ist Deka Immobilien.

Allgemein

HSH Nordbank – Geld verdienen statt Überlebenskampf

Endspurt im Verkaufsprozess für die HSH Nordbank. Am heutigen Freitag (5.1.) ist Einsendeschluss für die finalen Angebote der drei Bieter Apollo, Socrates sowie dem Konsortium aus Cerberus und J.C. Flowers. Bis zuletzt haben die Bieter in zahlreichen Gesprächen mit den Aufsichtsbehörden und dem HSH-Management am Feinschliff ihrer Offerten gearbeitet.

Geldpolitik

Stellenabbau bei Deutscher und Commerzbank nimmt Fahrt auf

In der deutschen Finanzbranche gehen bis 2020 und darüber hinaus durch Digitalisierung (Commerzbank), Regulierung (MiFID II), Restrukturierungen (Deutsche Bank) und Fusionen (Postbank) zigtausende Jobs verloren, während die führenden Kanzleien und Beratungshäuser, allen voran KPMG, PwC, EY und Deloitte, weltweit, aber auch in Deutschland in großem Stil einstellen. So haben die „Big Four“ in Prüfung und Consulting allein hierzulande 6 800 neue Jobs geplant.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse