Helaba

Geldpolitik

EBA-Stresstest – Strafexpedition gegen die deutschen Banken

Es kann nicht sein, was nicht sein darf. Das muss sich wohl die europäische Bankenaufsicht EBA nach dem ersten Blitz-Stresstest im Oktober gedacht haben, bei dem Deutschlands Großbanken mit einem zusätzlichen Eigenkapitalbedarf von überschaubaren 5,2 Mrd. Euro erstaunlich gut weggekommen waren. Anders sind die methodischen Verrenkungen der EBA beim jüngsten Blitz-Stresstest kaum zu verstehen.

Geldpolitik

WestLB-Verbundbank – Helaba will am Montag den Sack zumachen

Seit Monaten prüft die Helaba nun schon die Übernahme der Verbundbank-Aktivitäten der WestLB. Bis zuletzt rangelten die Frankfurter mit den WestLB-Eigentümern und dem DSGV um zusätzliche Risikoabschirmungen sowie die Modalitäten der von der deutschen Sparkassen-Organisation zugesagten Eigenkapitalspritze von 500 Mio. Euro für die WestLB-Verbundbank. Am heutigen Montag (12.12.) soll der Floh nun endlich springen.

Geldpolitik

Deutschlands Banken schießen sich auf die EBA ein

Stinksauer sind Deutschlands größte Banken und ihre Verbände auf die europäische Bankenaufsicht EBA, die nach langem Gezerre am Donnerstagabend endlich die Ergebnisse des jüngsten Blitz-Stresstests aus dem Sack ließ. Im Vergleich zu den vorläufigen Stresstest-Ergebnissen aus dem Oktober hat sich der zusätzliche Kapitalbedarf bei den deutschen Banken auf 13,1 Mrd. Euro mehr als verdoppelt.

Allgemein

Kapitalmarktausblick 2012 – Löst sich der Gordische Knoten?

Eine wachsende Weltwirtschaft und sich beruhigende Kapitalmärkte – das sind für Helaba-Chefvolkswirtin Gertrud R. Traud im kommenden Jahr die Eckpfeiler. Das Basisszenario von Traud sieht die Euro-Zone in einer milden Rezession. Deutschland dürfte aber mit einem zumindest leichten Wachstum die positive Ausnahme bleiben.

Geldpolitik

LBBW – Rückschlag für Vetter

Die Staatschuldenkrise hat im dritten Quartal nun auch LBBW-Chef Hans-Jörg Vetter einen dicken Strich durch die Gewinnrechnung gemacht.

Banken

Helaba – Hessen will Teil der stillen Einlage in Stammkapital wandeln

Unerwartet geräuschlos hatten sich Ende Oktober das Land Hessen und der hessisch-thüringische Sparkassenverband über die Modalitäten zur Härtung der stillen Einlage des Landes bei der Helaba geeinigt. Im Vorfeld deutete indes noch alles auf einen Machtkampf zwischen dem Land und den Sparkassen um die Vorherrschaft bei der Helaba hin.

Banken

Landesbank Berlin-Squeeze out heizt Fusionsspekulationen an

Einen besseren Zeitpunkt für den am Dienstag angekündigten Squeeze out bei der Landesbank Berlin hätte sich die Sparkassen-Organisation kaum aussuchen können. Die Kurse der Bankaktien liegen seit Monaten im Keller. Zudem musste Landesbank Berlin-Chef Johannes Evers erst jüngst auf Grund hoher Abschreibungen auf sein Griechenland-Engagement für das dritte Quartal einen Verlust vor Steuern von 125 Mio. Euro verkünden sowie sein Gewinnziel für 2011 kassieren.

Banken

Haasis-Nachfolge – Die alten Parteischemata gelten nicht mehr

Am heutigen Montag fällt auch offiziell der Startschuss im Wahlkampf um die Nachfolge von DSGV-Präsident Heinrich Haasis. Auf getrennten Sitzungen der Verbandsvorsteher und der Landesobleute werden sich die beiden Kandidaten, Bayerns Ex-Finanzminister Georg Fahrenschon und Westfalens Sparkassen-Präsident Rolf Gerlach, den Sparkassen-Vertretern präsentieren.

Banken

HSBC Trinkhaus lässt WestLB-Deal platzen

Das Düsseldorfer Privatbankhaus HSBC Trinkaus will nun doch nicht das Firmenkundengeschäft der WestLB übernehmen. Offiziell begründet die HSBC-Tochter den Rückzieher damit, dass auch die Helaba, bei der das Verbundgeschäft der WestLB andocken soll, ein Auge auf diesen Bereich geworfen habe.

Geldpolitik

Helaba – Grandke fordert Hessens Ministerpräsidenten Bouffier heraus

Noch in diesem Herbst soll die von der hessischen Landesregierung beschlossene Härtung der stillen Einlage bei der Helaba umgesetzt werden, um das Institut fit für Basel III zu machen. Doch hinter den Kulissen herrscht Streit zwischen dem hessischen Sparkassenverband und der Landesregierung über den auch EU-rechtlich notwendigen Ausgleich für die Privilegien, auf die das Land künftig verzichten muss.

Allgemein

HSH Nordbank besser als ihr Ruf

Während die Helaba und Hans-Dieter Brenner für ihr Halbjahresergebnis gefeiert wurden, begegnet die Öffentlichkeit der HSH Nordbank mit unverändert viel Skepsis, obwohl, wie Hilmar Kopper, der den Aufsichtsrat der Nordbank führt, betont, „wir doch eher besser gewirtschaftet haben als die Frankfurter“.

Banken

Nachspielzeit – DSGV-Chef Haasis lässt die Katze aus dem Sack

Das DSGV-Protokoll kann manchmal unerbittlich sein. Als Vorsitzendem der Verbandsvorsteher fiel auf der Klausurtagung der regionalen Verbandschefs am vergangenen Wochenende in Hamburg dem westfälischen Sparkassen-Präsidenten Rolf Gerlach die Rolle zu, Heinrich Haasis die einstimmige Bitte des Gremiums zu verkünden, der DSGV-Präsident möge doch an seine Ende April 2012 auslaufende Amtsperiode noch zwei weitere Jahre dranhängen. Damit bereitete ausgerechnet der ambitionierteste Aspirant auf die Haasis-Nachfolge dem DSGV-Chef den Boden für eine Amtszeitverlängerung.

Banken

VÖB-Prognose – Bodenbildung bei Aktienkursen noch nicht erreicht

Markus Reinwand, Finanzanalyst bei der Helaba, lag im März mit seiner fast schon pessimistisch anmutenden DAX-Prognose von 6 300 Punkten für den September noch am dichtesten dran. Doch wie seine Kollegen musste auch Reinwand bei der Herbstprognose des Bundesverbandes Öffentlicher Banken (VÖB) zur Entwicklung der Aktienmärkte nun zurückrudern.

Banken

WestLB-Verbundbank – Sicherungsfonds sollen Kapital einschießen

Lautes Triumphgeheul und kühne Visionen waren noch nie die Sache des eher nüchtern kalkulierenden Helaba-Chefs Hans-Dieter Brenner. Mit Blick auf die bevorstehende Eingliederung des WestLB-Verbundgeschäfts in die Helaba wären solche Gesten zudem auch noch höchst kontraproduktiv. Würden sie doch womöglich für die Helaba den Preis unnötig nach oben treiben.

Immobilien

Zurück in den Krisenmodus?

Die Turbulenzen an den Finanzmärkten und die weltweite wirtschaftliche Abschwächung werden nach Ansicht der Helaba-Researcher nicht spurlos an den Büro-Immobilienmärkten vorübergehen. Dies könnte insbesondere den Bankenmarkt Frankfurt treffen. Die Zahl der Stellen in der Finanzbranche sei seit dem Höchststand Ende 2008 um 3% per Ende 2010 spürbar zurückgegangen.

Banken

Helaba schluckt Rest-WestLB

Am Ende blieb dann doch nur die Helaba übrig, die den Finger für das aus der WestLB auszugliedernde Verbundbankgeschäft hob. Auch die LBBW, der ebenfalls Interesse an einer Übernahme der WestLB-Verbundbank nachgesagt wurde, ließ schließlich der Helaba den Vortritt.

Banken

LBBW oder Helaba – Wer sich besser in Szene setzt

Mit dem besten je erreichten Halbjahresergebnis (333 Mio. Euro vor Steuern) steht die Helaba, die bereits vor einer Woche ihre Halbzeitzahlen vorgelegt hat, nach Auffassung vieler Beobachter als Sieger im Landesbanken-Contest schon so gut wie fest. Die Hessen, die ohne fremde Hilfe durch die Finanzkrise gekommen waren, bekräftigten noch einmal, 2011 ein deutlich besseres Ergebnis erreichen zu wollen als im Jahr zuvor. Doch auch die LBBW, die gestern zeitgleich mit der WestLB ihre Zahlen präsentiert hat, steht zum Halbjahr viel besser da als noch vor einem Jahr.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse