ING Deutschland

Asset Management

Fintechs – Kontoeröffnung leicht gemacht

Eine für den Finanzbereich ereignisreiche Woche geht zu Ende. U. a. stürzte Deutschlands größtes Geldhaus Deutsche Bank (s. auch S. 1) unter die symbolisch so wichtige 10-Euro-Marke. Zeitgleich kommunizierte Deutschlands Branchenprimus in Sachen Robo-Advisory, das Startup Scalable Capital, den nächsten Meilenstein seiner Erfolgsstory: das Durchbrechen der Marke von 1 Mrd. Euro beim verwalteten Vermögen. Hier stehen alle Zeichen also auf Wachstum.

Geldpolitik

Schwäbisch Hall – Guter Jahresstart in der Baufinanzierung

Trotz deutlich gestiegener Immobilienpreise in den vergangenen Jahren und zuletzt auch wieder etwas höherer Bauzinsen verbucht das hiesige Baufinanzierungsgeschäft in den ersten vier Monaten dieses Jahres teils deutliche Zuwächse. „Jetzt noch einmal zugreifen“, dürfte dabei die Devise vieler Immobilienanleger lauten, weil sie offenbar von (wieder) dauerhaft steigenden Bauzinsen ausgehen. Zum Ende des Jahres dürfte die EZB ihr Anleihen-Ankaufprogramm beenden. Diese Entwicklung, in Verbindung mit freundlichen Wirtschaftsdaten in den nächsten Quartalen, sollte nach Meinung von Experten der MünchenerHyp mittelfristig zu etwas höheren Zinsen führen. Von einem langfristigen Aufwärtstrend bei den Bauzinsen infolge einer Konjunkturerholung gehen weitere Experten aus, etwa von der Sparkasse zu Lübeck.

Banken

BayernLB – Riegler zeigt es seinen Kritikern

Demut und Bescheidenheit gehören nicht gerade zu den besonders hervorstechenden Eigenschaften von BayernLB-Lenker Johannes-Jörg Riegler. Auch wenn sich das in der bayerischen Sparkassen-Organisation so mancher wünschen würde.

Geldpolitik

Autobanken warten auf Reaktion der BaFin

Die Banken der Automobilhersteller (BDA) reiten weiter auf einer Erfolgswelle. Mit ihren Finanzdienstleistungen brachten die beim Kölner Verband angeschlossenen zwölf Mitgliedsinstitute (34 Automarken) im vergangenen Jahr insgesamt Neufahrzeuge im Wert von 44,7 Mrd. Euro (+8%) auf die Straße – etwa zwei Drittel davon wurden von gewerblichen Kunden nachgefragt. 2017 stieg die Anzahl der Neuverträge von Neuwagen auf 1,65 Mio. (+5%). Das Vertragsvolumen (inkl. Gebrauchtwagen) erreichte mit fast 125 Mrd. Euro (+10%) den höchsten Wert aller Zeiten. Die Autobanken setzen sich auch im hart umkämpften Gebrauchtwagenmarkt immer besser durch. Mit rd. 680 000 Verträgen haben sie ihr Volumen um 13% auf 11,6 Mrd. Euro ausgebaut.

Geldpolitik

Bankenverband – Bestens aufgestellt für schwierige Zeiten

Zumindest im Terminkalender geht es in Sachen Europa Schlag auf Schlag. Emmanuel Macrons gestriger Rede vor dem EU-Parlament in Straßburg folgt am morgigen Donnerstag ein Arbeitsbesuch des Franzosen in Berlin bei Angela Merkel. Ende Juni dann der EU-Gipfel in Brüssel. Damit die auf Ende Mai kommenden Jahres terminierten Europawahlen zu einem Votum für die Gemeinschaft werden, muss die Reform der Wirtschafts- und Währungsunion in dieser Zeit vorankommen.

Allgemein

ING-DiBa – Kooperation mit Smartsteuer wird keine Erfolgsstory

Gerne präsentiert sich die ING-DiBa als Vorreiter sinnvoller, smarter und zukunftsweisender Ideen im Banking. Beispiele dafür sind die Partnerschaft mit dem Online-Vermögensverwalter Scalable Capital sowie die eigene Immobilienbewertungs-App „ImmoWert2Go““ für die Baufinanzierung.

Geldpolitik

Wirecard – Genug (zu-)gekauft?

Wirecard ist keine 20 Jahre alt, wird an der Börse aber mit rd. 13 Mrd. Euro und damit höher als etwa RWE bewertet. Im Vergleich zu Uber oder Amazon ist das bescheiden, in Deutschland aber eine seltene Erfolgsstory, der selbst regelmäßige Attacken von Shortsellern nichts anhaben konnten.

Banken

IT und Pfandbriefemission halten Schwäbisch Hall in Atem

Die größte deutsche Bausparkasse Schwäbisch Hall (BSH) ist 2017 nur in der Baufinanzierung gewachsen. 14,6 Mrd. Euro (+5%) bedeuten für die Genossen, die mit Commerzbank und ING Diba um die Spitzenposition in dieser Disziplin ringen, einen neuen Rekord. Im klassischen, unter der Zinsflaute leidenden Bauspargeschäft gab es dagegen ein Minus von 29,2 Mrd. auf 28 Mrd. Euro. Mit über 30% Marktanteil ist die BSH hier aber weiter die Nr. 1 am Markt. Zudem geht es im Q1 wieder aufwärts (Bausparsumme +6% auf 8,4 Mrd. Euro).

Geldpolitik

DKB – Auf dem Weg zum Tech- Konzern mit Banklizenz

Die Strategie von Stefan Unterlandstättner zahlt sich aus. Was vielen Großbanken wie etwa der Deutsche Bank regelmäßig schwerfällt, nämlich die Digitalisierung im Bankenwesen voranzutreiben, gelingt dem DKB-Chef offenbar immer besser. Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) hat 2017 einen Rekordgewinn von rd. 264,7 (Vj.: 331,2) Mio. Euro vor Steuern eingefahren. Deutlich wird dies erst dann, wenn man den Sondereffekt des Vj. herausrechnet (132 Mio. Euro), als die Berliner Direktbank ihre Anteile am Europageschäft von Visa verkauft hatte. Auch für das laufende Jahr erwartet das Management im Privat- und Geschäftskundenbereich ein stabiles Wachstum.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Cryan kreist um die Zukunft der Investmentbank

Die Aussagen von James von Moltke auf einer Investorenkonferenz am vergangenen Mittwoch haben möglicherweise noch Konsequenzen. Nach dem massiven Kurseinbruch von rd. 10% in drei Tagen schaut sich die BaFin nach unseren Informationen jetzt genauer an, was der noch nicht ganz angekommene neue Deutsche Bank-CFO im kleinen Kreise zum Q1 erzählt hat. Es ging um geringere Erträge im Investmentbanking auf Grund der Dollarschwäche.

Versicherungen

Digitalisierung – Startups lehren niemanden mehr das Fürchten

In der Versicherungsbranche hat die aus Startup-Sicht steinalte Munich Re bei Maklern mit Blick auf die Digitalisierung einen besseren Ruf als das Insurtech-Unternehmen Lemonade, zitiert nicht ohne Stolz Vorstand Torsten Jeworrek aus einer aktuellen Umfrage.

Banken

BayernLB 2017 in Bestform

Wie wir vorab hören, hat die BayernLB 2017 ein Ergebnis erzielt, das mit deutlich über 600 Mio. Euro v. St. nicht nur knapp an das allerdings stark von Sondererlösen (u.a. Verkauf Visa-Anteil) geprägte Rekordergebnis vom Vorjahr heranreicht, sondern auch über dem Wert aller anderen Landesbanken liegen dürfte. Vormann Johannes-Jörg Riegler, der die Zahlen am 22.3. vorstellt, profitiert dabei stark von der Risikovorsorge, die geringer ausfällt, als ursprünglich geplant.

Immobilien

Clark buhlt um Gunst der Volksbanken und Sparkassen

Der smarte Versicherungsmakler Clark hat nach einigen Erfolgen im Direktbanken-Sektor (z. B. ING-DiBa, DKB) nun die Filialbanken im Blick. Dabei will CEO Christopher Oster noch in diesem Jahr erste namhafte Volksbanken und Sparkassen an Bord holen, wie uns der 35-Jährige beim Besuch am Unternehmenssitz in Frankfurts nobler Goethestraße erklärt.

Geldpolitik

Comdirect – Neuer Vertriebschef vor großen Herausforderungen

Nun ist auch die letzte Hürde überwunden. Am 30.1. hat die Finanzaufsicht grünes Licht für die Berufung von Matthias Hach in den Vorstand der Comdirect Bank AG gegeben. Bisher war er zuständig für den Bereich Brokerage und wird künftig im Vorstand die Segmente Marketing und Vertrieb verantworten.

Geldpolitik

ING-DiBa – Lichtblick im deutschen Bankensektor

Der seit Sommer 2017 amtierende CEO der Frankfurter Direktbank ING-DiBa, Nick Jue, hat seine Feuertaufe bestanden. Gleich auf seiner ersten Bilanz-PK kann der gebürtige Niederländer mit einem neuen Rekordergebnis in Höhe von 1,234 Mrd. Euro (+3%) aufwarten.

Geldpolitik

Comdirect erhöht Druck auf DKB und ING-DiBa

Unbeirrt von Regulierung und Niedrigzins drückt CEO Arno Walter aufs Wachstumstempo. Dabei hat der Chef der Commerzbank-Tochter Comdirect ein wesentliches Ziel vor Augen: Erste Adresse für das Sparen, Anlegen und Handeln mit Wertpapieren in Deutschland zu werden. Die Ende 2015 eingeleitete Digitalisierungsstrategie, inkl. der Effekte aus dem Erwerb der Onvista Bank, schlagen sich immer besser in den Zahlen nieder. Seitdem stieg das betreute Kundenvermögen von 65 Mrd. auf jetzt 91,4 Mrd. Euro, wovon allein im vergangenen Jahr neben 221 000 neuen Kunden (3,34 Mio. Kunden insgesamt) 15,6 Mrd. Euro dazukamen.

Geldpolitik

Experten sehen 2018 deutlich höhere Bauzinsen

Viele planen auch im neuen Jahr einen Hausbau oder Wohnungskauf. Potenzielle Bauherren sollten sich beeilen, denn die vom Münchener Baufinanzierungsvermittler Interhyp befragten Experten halten 2018 mittel- bis langfristig höhere Zinskonditionen für wahrscheinlich. Das Rekordtief bei den Zinsen werde nicht ewig halten.

Immobilien

Clark – Digitaler Versicherungsmanager mischt den Vertrieb auf

Nach den Direktbanken hat Deutschlands führender Versicherungs-Robo-Advisor Clark nun auch die Filialbanken im Blick. Die jüngste Errungenschaft des Frankfurter Insurtechs, die Kooperation mit der Deutschen Kreditbank (DKB), dürfte erst der Anfang einer möglichen Erfolgsstory auf dem Gebiet der digitalen Versicherungsvermittlung sein.

Allgemein

Eigenheimbesitzer drehen an der Schuldenschraube

Raus aus den Miesen – und das so schnell wie möglich. Unter dieser Vorgabe begreifen Haus- und Wohnungseigentümer in Deutschland den derzeit guten Zeitpunkt für eine Entschuldung. Dies geht aus einer Kundenbefragung des Münchener Baufinanzierungsvermittlers Interhyp hervor. Wenn im nächsten Jahr wieder mehrere Hunderttausend Eigenheimbesitzer ihr Darlehen verlängern oder umschichten, steht die Schuldenfreiheit im Mittelpunkt.

Geldpolitik

Bankkunden gewöhnen sich an den Niedrigzins

Auf dem Höhepunkt der Krise um die Hypo Real Estate im Herbst 2008 versprach Angela Merkel: „Die Spareinlagen sind sicher.“ Die Bürger haben seither gehandelt. Das Sparvolumen (täglich fällige Einlagen) ist seitdem von etwa 500 Mrd. auf heute fast 1,2 Bio. Euro gestiegen. Daran hat auch das anhaltende Niedrigzinsumfeld der vergangenen Jahre nichts geändert.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse