J.P. Morgan Deutschland

Banken

E.ON-Aufspaltung – Besonders spannend wird es bei den Schulden

Die Aktionäre von E.ON sind leidgeprüft. Gehörte der Energiekonzern unter dem Namen Veba beim Börsenaufschwung in den 1990er-Jahren noch zu den Top-Performern, sind die E.ON-Eigentümer seit Jahren auf Schmalkost gesetzt, mit herben Kursverlusten auch schon bevor Kanzlerin Angela Merkel nach dem Unglück von Fukushima die Energiewende ausrief. Während sich der DAX in fünf Jahren verdoppelt hat, halbierte sich der Kurs von E.ON und die Dividende schnurrte von 1,50 Euro auf zuletzt nur noch 50 Cent zusammen.

Asset Management

Tele Columbus wagt frühen IPO mit Hengeler und Pöllath

Zum Ende dieser Woche will Tele Columbus an die Börse gehen. Hengeler Mueller begleitet den drittgrößten deutschen Kabelnetzbetreiber beim Gang auf das Parkett mit den Partnern Achim Herfs (Kapitalmarktrecht, München) und Nikolaus Vieten (Finanzierung, Frankfurt). Zudem hat P+P Pöllath + Partners unter Federführung des Münchener Partners Benedikt Hohaus (Private Equity/M&A, Managementbeteiligungen) das Managementteam von Tele Columbus beraten.

Banken

US-Institute – Enttäuschender Jahresausklang

Der Quartalsreigen der amerikanischen Großbanken gilt traditionell als Wegweiser für das Zahlenwerk der Deutschen Bank, die ihre Jahresbilanz für 2014 am 29.1. präsentieren wird. Demnach lassen die Nachrichten aus Übersee für den deutschen Branchenprimus wenig Erbauliches erwarten. Dabei bot die von hohen Rückstellungen für Rechtsrisiken und Umbaukosten gebeutelte Deutsche Bank ihren Aktionären bereits in den Vorquartalen nur Magerkost, während die US-Institute durchaus noch glänzen konnten. Doch im vierten Quartal wurden auch die amerikanischen Banken von den Folgen der Niedrigzinspolitik und den Sünden der Vergangenheit eingeholt.

Geldpolitik

Ertragsschwäche der Banken – Sind Fusionen das Allheilmittel?

Fast schon ein wenig neidisch blicken hiesige Top-Banker wie Deutsche Bank-Chef Jürgen Fitschen auf ihre Konkurrenten in den USA. Während sich die deutschen Institute seit der Finanzkrise mit Mini-Gewinnen und Mager-Renditen zufrieden geben müssen, verdienen die US-Großbanken bereits wieder klotzig, trotz Rekord-Geldstrafen für die Sünden der Vergangenheit. Dabei machen die US-Banken auch keinerlei Hehl daraus, dass sie ihre Stärke nutzen wollen, um ihre Marktanteile auch in Europa auszubauen. So war es sicher kein Zufall, dass die Milliarden-Übernahme der Gagfah durch die Deutsche Annington von gleich zwei US-Instituten (J.P. Morgan, Bank of America) federführend begleitet wurde und für die Deutsche Bank nur eine Nebenrolle blieb.

Immobilien

Deutsche Annington – CNC soll für bessere Presse sorgen

Unter Rolf Buch (vormals Arvato/Bertelsmann) geht es bei der Deutschen Annington Schlag auf Schlag. Buch führt die Immobiliengesellschaft erst seit dem 1.4.2013. Doch schon im Sommer glückte, allerdings erst im zweiten Anlauf, der Börsengang.

Banken

Andreas Povel – Brückenbauer wird 60

Der transatlantische Dialog begleitet ihn sein ganzes bisheriges Leben. Andreas Povel ist ein verlässlicher Amerika-Freund, engagiertes Mitglied der Atlantik-Brücke und hat viele Jahre in Frankfurt dem Union International Club als ehrenamtlicher Präsident vorgestanden. Dann holte sich vergangenes Jahr die AmCham Germany den gelernten Banker (u. a. JP Morgan, Morgan Stanley) als General Manager.

Banken

Goldman Sachs-Zahlen lassen für Deutsche Bank hoffen

Die weltweit führende US-Investmentbank Goldman Sachs ist im dritten Quartal ihrem Ruf als Gelddruckmaschine eindrucksvoll gerecht geworden. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Nettogewinn um beachtliche 48% auf 2,24 Mrd. Dollar und auch gegenüber dem Vorquartal verbesserte sich das Ergebnis um immerhin 10%.

Banken

Adidas begibt mit Clifford und White & Case Milliarden-Anleihe

Clifford Chance hat Adidas bei der Emission von zwei Anleihen mit einem Gesamtvolumen von 1 Mrd. Euro beraten. Tätig war ein Team um den Partner Sebastian Maerker (Banking & Capital Markets, Frankfurt). White & Case unterstützte das Bankenkonsortium aus Bayerische Landesbank, Deutsche Bank, J.P. Morgan, Mizuho und UniCredit Bank mit dem Partner Jochen Artzinger-Bolten (Finance, Frankfurt).

Banken

Rocket Internet und Zalando – Bärendienst für die Aktienkultur

Die Deutschen sind ein Volk von Aktienmuffeln. Das gilt erst recht seit dem Zusammenbruch des Neuen Markts, an dem sich insbesondere viele Privatanleger die Finger verbrannt haben. Entsprechend groß war denn auch die Hoffnung, dass mit den beiden spektakulären Großemissionen Zalando und Rocket Internet endlich wieder etwas Glanz und Glamour auf dem Frankfurter Kurszettel Einzug hält.

Banken

Von Augsburg in die große weite Finanzwelt

Kurt Viermetz gehört zu den wenigen Deutschen, denen eine internationale Bankkarriere geglückt ist. Mehr als drei Jahrzehnte stand der 1939 in Augsburg geborene Viermetz in den Diensten von JP Morgan, davon viele Jahre in Führungspositionen, zunächst in Frankfurt, später in London und schließlich am Stammsitz in New York. Jetzt hat Viermetz bei Murmann seine Erinnerung vorgelegt.

Immobilien

Deutsche Annington schafft Aufstieg in den MDAX

Als fünfte deutsche Wohnimmobilien-Aktiengesellschaft hat jüngst die Deutsche Annington den Sprung in den MDAX geschafft. Bislang waren Deutsche Wohnen, Gagfah, LEG Immobilien und TAG Immobilien im Index vertreten. Als einzige Gewerbeimmobilien-Aktiengesellschaft hatte es die Deutsche Euroshop in den MDAX geschafft. Sie wird offiziell allerdings als Finanzdienstleister geführt.

Banken

USA bitten nicht nur europäische Banken zur Kasse

Für reichlich Aufregung und Empörung in Europa hatten die US-Behörden gesorgt, als sie der französischen Großbank BNP Paribas eine Geldbuße in Höhe von fast 9 Mrd. Dollar aufbrummten. BNP Paribas hatte gegen diverse US-Embargovorschriften verstoßen und musste sich dafür sogar offiziell als schuldig bekennen.

Asset Management

Faule Hypotheken – Zahlungskräftige US-Banken

Der Schwindel mit faulen Hypothekenkrediten in großem Stil fand vor allem in den USA statt und führte 2007/08 zum Ausbruch der Finanzkrise. Involviert waren vor allem JP Morgan, Citigroup und Bank of America. In diesem Dreieck der größten Finanzhäuser des Landes wurde das „Material“, ein überaus explosives Gemisch, gebündelt, besichert und schließlich verkauft, was Millionen private und institutionelle Investoren in den Ruin stürzte.

Banken

Adidas setzt ganz auf Fußball

Für Adidas hätte die Fußballweltmeisterschaft nicht besser laufen können. Mit Deutschland und Argentinien standen sich im Finale zwei Teams gegenüber, die die drei Streifen auf dem Trikot tragen. Daneben räumten die Werbepartner Lionel Messi den Goldenen Ball als bester Spieler, James Rodriguez den Goldenen Schuh für die meisten Tore und Manuel Neuer den Goldenen Handschuh für die beste Torhüterleistung ab.

Geldpolitik

Goldman und J.P. Morgen schlagen sich besser als befürchtet

Die Erwartungen für das zweite Quartal der großen Wall Street-Banken hatten die Analysten schon frühzeitig tief gehängt. Die Niedrigzinsen und eine verschärfte Regulierung machen den Instituten im Handelsgeschäft mit Anleihen, Aktien und Rohstoffen das Leben schwer.

Banken

Wells Fargo – Mehr Gewinn trotz stotterndem Hypotheken-Motor

Mit Wells Fargo startete am Freitag der Quartals-Reigen der US-Großbanken. Am heutigen Montag folgt die Citigroup und am Dienstag präsentieren die Investmentbanken Goldman Sachs und J.P. Morgan Chase ihre Zahlen für die zweiten drei Monate. Am Mittwoch ist dann die Bank of America dran. Abgeschlossen wird der Berichtsreigen am Donnerstag von Morgan Stanley.

Asset Management

Deutsche Bank – Asset & Wealth Management schließt Baustellen

DeAWM, der Asset und Wealth-Manager der Deutschen Bank, feiert seinen zweiten Geburtstag. Nach der komplizierten und nicht immer reibungsfreien Zusammenlegung der früher getrennt marschierenden Bereiche wird Michele Faissola, der im Group Executive Committee der Bank das Asset & Wealth Management verantwortet, auf einer Presseveranstaltung in London am Dienstag ein Zwischenfazit ziehen.

Banken

Metro vollendet Bodenbildung

Als wir Ende März zum ersten Mal in diesem Jahr auf steigende Kurse bei der Metro-Aktie spekuliert haben, war die Bodenbildung bereits in vollem Gange. Der auf Grund seines hohen Russland-Exposures überdurchschnittlich stark von der Krim-Krise betroffene Handelskonzern war zuvor unter anderem wegen Verzögerungen beim geplanten Börsengang des Großmarktgeschäfts Metro Cash & Carry Russland unter Druck geraten.

Banken

US Justiz – Europas Banken auf dem Kieker

Gerade einen Monat ist es her, da einigte sich das Management von Credit Suisse mit den US-Behörden auf eine Strafzahlung von 2,6 Mrd. Dollar, weil die Bank reichen US-Bürgern zur Steuerflucht verholfen hatte. Nach den Schweizern hat das amerikanische Justizministerium nun die Franzosen am Wickel.

Banken

BNP Paribas löst State Street als Nr.1 ab

In seiner soeben veröffentlichten Depotbank-Statistik für Deutschland per 31.12.2013 nennt der BVI die State Street Bank noch als Nr. 1 mit 204 Mrd. Euro verwahrten Assets, knapp vor BNP Paribas mit 201 Mrd. Euro und J.P. Morgan (141 Mrd. Euro). Der bereits im Juli vergangenen Jahres angekündigte Verkauf des Depotgeschäfts der Commerzbank im Umfang von rd. 90 Mrd. Euro an BNP Paribas katapultierte allerdings nach PLATOW-Recherchen inzwischen die Franzosen klar an die Spitze, vor State Street.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse