KfW

Finanzpolitik

Pandemie-Hilfen – Run auf das Geld von Bund und Ländern

Der Ruf aus der Industrie nach dem staatlichen Rettungsanker wird mit jedem weiteren Tag des Corona-Shutdowns lauter. Das angeblich so reiche Deutschland reagiert mit einem beispiellosen Hilfspaket, dessen Summe schon jetzt fast ein Viertel der jährlichen Wirtschaftsleistung entspricht.

bausparan-bauzins-immobilien1-c-cc0
Immobilien

Bauzins sucht Orientierung

Die Immobilienbranche steht vor einer ungewissen Zukunft. Während für andere Industrien wie Luftfahrt, Tourismus und Kfz auf Grund des derzeitigen Wirtschaftsstillstands zumindest die kurz- bis mittelfristigen trüben Aussichten einschätzbar sind, muss sich die Baubranche offenbar noch auf die neue Lage einstellen. Sie gehört zu den wenigen Wirtschaftszweigen, die noch immer, zumindest teilweise, in Takt ist.

Tourismus

Reisebranche – Kollektiver Hilferuf

Ein milliardenschweres Hilfspaket der Bundesregierung soll die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abfedern. Zwar stößt das grundsätzlich auf Dankbarkeit, einigen kommt aber der Mittelstand zu kurz.

Leasing

Deutsche Leasing – Appell an die Bundesregierung

Mit zwei völlig unterschiedlichen Geschäftsjahreshälften wird die Deutsche Leasing ihre laufende Periode 2019/20 (30.9.) abschließen. Dabei blickt Vorstandschef Kai Ostermann auf ein gutes erstes Halbjahr (31.3.) zurück.

EZB-Tower in Frankfurt
Konjunktur

Corona-Pandemie stellt Finanzkrise in den Schatten

Deutschland stehe vor der größten Herausforderung der vergangenen 60 Jahre einschließlich der Finanzkrise. So machte DSGV-Präsident Helmut Schleweis das dramatische Ausmaß der Corona-Krise deutlich.

Verband

BVR – Solide durch die Krise

In Zeiten von Corona stehen die Volks- und Raiffeisenbanken ihren Kunden als starker Partner bei, versichert BVR-Präsidentin Marija Kolak auf der Jahres-PK der Genossenschaftsbanken.

Epidemie

Corona – Stresstest für Deutschland

Seltsam vertraut aus den Zeiten der Finanzkrise und ebenso martialisch klingen die aktuellen Ansagen der Berliner Politik im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise.

Luftfahrt

Condor – Zittern auf den letzten Metern

Nachdem die Behörden dem Verkauf von Condor an die polnische PGL bereits zugestimmt hatten, blickte alles auf die Gläubiger der Traditionsairline. Die entscheidende Versammlung brachte nun das erleichternde Votum: Condor darf verkauft werden.

Fluggesellschaft

Condor – Glück im Unglück

Geht es nach Condor-Chef Ralf Teckentrup, steigt die Airline wie der Phoenix aus der Asche der insolventen Mutter Thomas Cook. Anstatt in den Sog der Pleite zu geraten, rettete sich Condor in ein Schutzschirmverfahren, sammelte 380 Mio. Euro Brückenkredit ein und fand, ohne den Betrieb einstellen zu müssen, einen Käufer.

Mandat

Noerr und Schultze & Braun bringen Condor mit LOT zusammen

Für die durch die Thomas Cook-Pleite in Mitleidenschaft gezogene Condor ist ein Zukunftskonzept gefunden. Die Polish Aviation Group – Eigentümerin der polnischen Fluglinie LOT – übernimmt den Ferienflieger nach erfolgreichem Bietergefecht (s.a. PLATOW Brief v. 27.1.20).

Jan Bonhage
Gastbeitrag

Von Innovationen zu staatlichen Interventionen

Noch vor wenigen Jahren standen offene Märkte und freier Wettbewerb im Vordergrund deutscher Wirtschaftspolitik. Die „Industriestrategie 2030“ des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) spricht nun eine andere Sprache. Auch in Antwort auf chinesische Initiativen wie „Made in China 2025“ und „Neue Seidenstraße“ sind die „Leitlinien für eine deutsche und europäische Industriepolitik“ mit dem in diesem Kontext protektionistisch anklingenden „Made in Germany“-Gütesiegel versehen, erläutert Jan Bonhage, Partner bei Hengeler Mueller.

Förderinstitut

Rentenbank – Flaute bei Erneuerbaren Energien

Stockende Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen und der Solardeckel bremsen den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Das bekommt auch die Landwirtschaftliche Rentenbank zu spüren.

Kreditanstalt

Förderbank treibt Klimakampf der Bundesregierung voran

Wenig überraschend steht das Thema Nachhaltigkeit auch bei KfW-Chef Günther Bräunig weit oben auf der Agenda. Nachdem die Bundesregierung im Oktober ihr Klimaschutzprogramm 2030 vorlegte, soll die Förderbank nun die darin verordneten Maßnahmen für Energie, Gebäude, Verkehr und Industrie massiv unterstützen. Der Klimaschutz gewinnt damit im Kontext der Förderschwerpunkte Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Afrika 2020 noch einmal an Gewicht, wie der KfW-Lenker diese Woche auf der Jahresauftakt-PK in Frankfurt betonte.

bausparan-bauzins-immobilien1-c-cc0
Zinsen

Baugeld günstiger als vor 1 Jahr

Fortschritte bei den Dauerthemen Brexit und Handelsstreit haben gegen Jahresende Bewegung in den Markt gebracht und die Konditionen für Immobilienkredite wieder leicht ansteigen lassen. Dennoch liegt Baugeld mit 10-jähriger Zinsbindung derzeit noch immer unter der Ein-Prozent-Marke und ist damit rd. 0,5%-Punkte günstiger als Anfang 2019.

bausparan-bauzins-immobilien1-c-cc0
Baufinanzierung

Interhyp – Branche arbeitet an Umsetzung von Minuszinsen

Vieles deutet darauf hin, dass sich bei der Baufinanzierung die Entwicklung im laufenden Jahr auch 2020 größtenteils wiederholen könnte. Experten erwarten für das kommende Jahr eine Seitwärtsbewegung bei den Bauzinsen. „2019 war ein turbulentes Immobilienjahr“, resümiert Mirjam Mohr, Vorständin Privatkundengeschäft beim Baufinanzierungsvermittler Interhyp. Die Bauzinsen sind im Jahresverlauf auf Talfahrt gegangen, obwohl nicht wenige Auguren am Jahresanfang noch eine Wende hin zu höheren Konditionen erwartet hatten.

Banken

Allen & Overy setzt sich durch

Im Rahmen des 8. PLATOW InvestorenFORUM am 24.4.13 in Frankfurt wurde der Sieger des diesjährigen PLATOW Recht Awards für das „Beste Rechtsberatungsprojekt 2012“ gekürt: Die Sozietät Allen & Overy überzeugte mit ihrer Beratungsleistung im Zusammenhang mit der Restrukturierung der Pfleiderer-Gruppe.

Mandat

Allianz Global Investors legt mit P+P Dachfonds für Afrika auf

Allianz Global Investors (AGI) hat den von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiierten Dachfonds „AfricaGrow“ aufgelegt. AGI fungiert dabei als externe AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft und setzte für die (steuer-)rechtlichen Fragestellungen bei der Fondsstrukturierung auf ein Team der Kanzlei P+P Pöllath + Partners um den Frankfurter Partner Peter Bujotzek (Private Funds).

geldturm-muenzen-c-cc0
Finanzpolitik

Schwarze Null – Kein Teufelswerk

Die Meinungen zur deutschen Konjunktur sind gespalten. Die KfW-Experten sprechen von einer „Hängepartie“, was die aktuelle Verunsicherung über den weiteren Verlauf gut auf den Punkt bringt. Erste Stimmmen, wie etwa Christian Jasperneite (M.M. Warburg & CO) auf dem PLATOW StiftungsFORUM (ausführlicher Bericht folgt), sind für 2020 aber gar nicht so pessimistisch.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse