BVR – Solide durch die Krise
In Zeiten von Corona stehen die Volks- und Raiffeisenbanken ihren Kunden als starker Partner bei, versichert BVR-Präsidentin Marija Kolak auf der Jahres-PK der Genossenschaftsbanken.
In Zeiten von Corona stehen die Volks- und Raiffeisenbanken ihren Kunden als starker Partner bei, versichert BVR-Präsidentin Marija Kolak auf der Jahres-PK der Genossenschaftsbanken.
Seltsam vertraut aus den Zeiten der Finanzkrise und ebenso martialisch klingen die aktuellen Ansagen der Berliner Politik im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise.
Nachdem die Behörden dem Verkauf von Condor an die polnische PGL bereits zugestimmt hatten, blickte alles auf die Gläubiger der Traditionsairline. Die entscheidende Versammlung brachte nun das erleichternde Votum: Condor darf verkauft werden.
Geht es nach Condor-Chef Ralf Teckentrup, steigt die Airline wie der Phoenix aus der Asche der insolventen Mutter Thomas Cook. Anstatt in den Sog der Pleite zu geraten, rettete sich Condor in ein Schutzschirmverfahren, sammelte 380 Mio. Euro Brückenkredit ein und fand, ohne den Betrieb einstellen zu müssen, einen Käufer.
Für die durch die Thomas Cook-Pleite in Mitleidenschaft gezogene Condor ist ein Zukunftskonzept gefunden. Die Polish Aviation Group – Eigentümerin der polnischen Fluglinie LOT – übernimmt den Ferienflieger nach erfolgreichem Bietergefecht (s.a. PLATOW Brief v. 27.1.20).
Noch vor wenigen Jahren standen offene Märkte und freier Wettbewerb im Vordergrund deutscher Wirtschaftspolitik. Die „Industriestrategie 2030“ des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) spricht nun eine andere Sprache. Auch in Antwort auf chinesische Initiativen wie „Made in China 2025“ und „Neue Seidenstraße“ sind die „Leitlinien für eine deutsche und europäische Industriepolitik“ mit dem in diesem Kontext protektionistisch anklingenden „Made in Germany“-Gütesiegel versehen, erläutert Jan Bonhage, Partner bei Hengeler Mueller.
Stockende Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen und der Solardeckel bremsen den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Das bekommt auch die Landwirtschaftliche Rentenbank zu spüren.
Wenig überraschend steht das Thema Nachhaltigkeit auch bei KfW-Chef Günther Bräunig weit oben auf der Agenda. Nachdem die Bundesregierung im Oktober ihr Klimaschutzprogramm 2030 vorlegte, soll die Förderbank nun die darin verordneten Maßnahmen für Energie, Gebäude, Verkehr und Industrie massiv unterstützen. Der Klimaschutz gewinnt damit im Kontext der Förderschwerpunkte Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Afrika 2020 noch einmal an Gewicht, wie der KfW-Lenker diese Woche auf der Jahresauftakt-PK in Frankfurt betonte.
Mit 40% der deutschlandweiten C02-Emissionen, die auf das Konto der Immobilienindustrie geht, ist die Gebäudewirtschaft ein wichtiger Akteur im klimapolitischen Bestreben der Bundesregierung.
Fortschritte bei den Dauerthemen Brexit und Handelsstreit haben gegen Jahresende Bewegung in den Markt gebracht und die Konditionen für Immobilienkredite wieder leicht ansteigen lassen. Dennoch liegt Baugeld mit 10-jähriger Zinsbindung derzeit noch immer unter der Ein-Prozent-Marke und ist damit rd. 0,5%-Punkte günstiger als Anfang 2019.
Vieles deutet darauf hin, dass sich bei der Baufinanzierung die Entwicklung im laufenden Jahr auch 2020 größtenteils wiederholen könnte. Experten erwarten für das kommende Jahr eine Seitwärtsbewegung bei den Bauzinsen. „2019 war ein turbulentes Immobilienjahr“, resümiert Mirjam Mohr, Vorständin Privatkundengeschäft beim Baufinanzierungsvermittler Interhyp. Die Bauzinsen sind im Jahresverlauf auf Talfahrt gegangen, obwohl nicht wenige Auguren am Jahresanfang noch eine Wende hin zu höheren Konditionen erwartet hatten.
Im Rahmen des 8. PLATOW InvestorenFORUM am 24.4.13 in Frankfurt wurde der Sieger des diesjährigen PLATOW Recht Awards für das „Beste Rechtsberatungsprojekt 2012“ gekürt: Die Sozietät Allen & Overy überzeugte mit ihrer Beratungsleistung im Zusammenhang mit der Restrukturierung der Pfleiderer-Gruppe.
Allianz Global Investors (AGI) hat den von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiierten Dachfonds „AfricaGrow“ aufgelegt. AGI fungiert dabei als externe AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft und setzte für die (steuer-)rechtlichen Fragestellungen bei der Fondsstrukturierung auf ein Team der Kanzlei P+P Pöllath + Partners um den Frankfurter Partner Peter Bujotzek (Private Funds).
Die Meinungen zur deutschen Konjunktur sind gespalten. Die KfW-Experten sprechen von einer „Hängepartie“, was die aktuelle Verunsicherung über den weiteren Verlauf gut auf den Punkt bringt. Erste Stimmmen, wie etwa Christian Jasperneite (M.M. Warburg & CO) auf dem PLATOW StiftungsFORUM (ausführlicher Bericht folgt), sind für 2020 aber gar nicht so pessimistisch.
Der Finanzplatz London will von einem geordneten Brexit, den Premier Boris Johnson nach gewonnenen Unterhauswahlen anstrebt, profitieren und seinen Vorsprung ausbauen. Die Londoner Börse geht mit der Übernahme von Refinitiv voran.
Wer hätte das gedacht? Jetzt muss sogar die weltweit größte nationale Förderbank KfW um die Funktionsfähigkeit ihres Geschäftsmodells bangen. Dabei galt die KfW mit ihren zinsverbilligten Förderkrediten als einsamer Leuchtturm in einer unter chronischer Ertragsschwäche leidenden deutschen Bankenlandschaft. Doch spätestens seit im Sommer dieses Jahres die Refinanzierungskosten der KfW auf einen Tiefstand fielen, geriet im Fördergeschäft das Getriebe ins Stottern.
Ende 2020 verabschiedet sich Rentenbank-Chef Horst Reinhardt in den Ruhestand. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bauernpräsident Joachim Rukwied, der dem Verwaltungsrat der Rentenbank vorsteht, haben bereits deutlich gemacht, dass endlich eine Frau an die Spitze der Förderbank für die Landwirtschaft rücken soll. Weit oben auf der Kandidatenliste dürfte denn auch KfW-Vorständin Ingrid Hengster stehen. Bei der KfW ist Hengster für das inländische Fördergeschäft zuständig. Zudem verfügt die ehemalige Deutschland-Chefin von ABN Amro und Royal Bank of Scotland über Kapitalmarkterfahrung.
Das Kreditgeschäft mit Unternehmen und Selbständigen präsentiert sich aktuell nur auf den ersten Blick in Bestform. Das von der Förderbank KfW berechnete Kreditneugeschäft der Banken und Sparkassen ist im Q2 noch stark um 7,1% ggü. dem Vorjahr gewachsen.
Wie erwartet, haben die Euro-Finanzminister den italienischen Notenbank-Vize Fabio Panetta als Nachfolger des scheidenden französischen EZB-Direktoriumsmitgliedes Benoit Coeuré nominiert. Damit bleibt Deutschland kaum eine andere Wahl, als wieder eine Frau für die Nachfolge von Sabine Lautenschläger, die Ende Oktober aus dem EZB-Direktorium zurücktritt, ins Rennen zu schicken.
Der Wirtschaftsmotor ist ins Stocken geraten. Durchgeschlagen hat das allerdings noch nicht überall. Vor allem in der Gesellschaft macht sich noch keine Sorge breit.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen