KfW

Geldpolitik

Fintechs – Finanzmetropole Frankfurt verliert an Reiz

Frankfurt ist die Hochburg des traditionellen Bankensektors. Diverse Urgesteine und Schwergewichte der Finanzindustrie nennen die Mainmetropole ihre Heimat – darunter Deutsche Bundesbank, Deutsche Bank, Commerzbank, KfW, DZ Bank, Bafin und EZB, um nur die großen zu nennen.

Geldpolitik

KFW – Eine Staatsbank lernt Regulierung

Seit ihrer Gründung vor 70 Jahren ist die staatseigene KfW ein ganz spezielles Institut, mit eigenem Gesetz und ausgestattet mit einer Bundesgarantie, die es der Förderbank erlaubt, sich am Kapitalmarkt zu ähnlich günstigen Konditionen wie die Bundesrepublik Deutschland zu refinanzieren. Dieser Refinanzierungsvorteil ist denn auch die Basis für die zinsverbilligten Förderkredite der KfW. Die geliehene Bonität der KfW ist für den Bund indes nicht ohne Risiko.

Immobilien

Mittelstand – Wachstum mit bitterem Beigeschmack

Deutschlands Mittelständlern geht es prächtig. Sie jagen einen Beschäftigungsrekord nach dem anderen. Vor allem der Zuwachs im Dienstleistungssektor, so erklärt KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner anlässlich eines Mittelstandspanels der Förderbank, hievte die Beschäftigung im vergangenen Jahr auf die Bestmarke von 31,3 Mio. Arbeitnehmer (Vj.: 30,9 Mio.).

Geldpolitik

Firmen bunkern vor Zinswende billige Kredite

Unerwartet kräftig haben die deutschen Unternehmen im zweite Quartal ihre Kreditnachfrage ausgeweitet. Wie aus dem aktuellen „Kreditmarktausblick“ der staatlichen Förderbank KfW hervorgeht, wuchs das Kreditneugeschäft mit Unternehmen und Selbständigen um beachtliche 8,3%.

Geldpolitik

Härte gegen China – Deutsche Wirtschaft bekommt kalte Füße

Mit Strafzöllen auf Waren im Wert von 200 Mrd. US-Dollar und der Drohung, notfalls sogar das gesamte chinesische Importvolumen mit Abgaben zu belegen, hat US-Präsident Donald Trump die Pekinger Machthaber in den Schwitzkasten genommen. Trump will mit diesen drakonischen Maßnahmen nicht nur den chinesischen Handelsüberschuss und den grassierenden Patent-Klau eindämmen, sondern auch das von Staatschef Xi Jinping erklärte Vormachtstreben der Volksrepublik, die der US-Wirtschaft und der Leitwährung Dollar den Rang ablaufen will.

Banken

Villa 102 – Das neue Aushängeschild der KfW

Das schönste Geschenk zum 70. Jubiläum hat sich die KfW selbst gemacht. Bei der Gartenparty zur offiziellen Eröffnung der Villa 102 im Frankfurter Westend stand KfW-Chef Günther Bräunig der Stolz über die gelungene Sanierung des ehemaligen Literaturhauses förmlich ins Gesicht geschrieben. Genutzt werden sollen die ebenso repräsentativen wie funktionalen Räume der Villa 102, deren Name an die Hausnummer des Gebäudes an der Bockenheimer Landstraße erinnert, vor allem für Dialog-Veranstaltungen der KfW-Stiftung.

Versicherungen

Sparkassen sind Top-Finanzierer im privaten Wohnungsbau

In Deutschland hat das Bauen Hochkonjunktur. Zwar hat der Wirtschafts- den Wohnungsbau mittlerweile als Zugpferd abgelöst (s. PLATOW v. 29.8.), dennoch wird der Wohnungsbau auch die nächsten Jahre im Fokus der Kommunalpolitik bleiben. Rd. 60% der Mietwohnungen in Deutschland sind im Privatbesitz. Die Nachfrage nach Immobilienkrediten ist nach wie vor hoch. Im Jahr 2017 wurden nach Angaben des Verbands der Privaten Bausparkassen 208,5 (2016: 201,2) Mrd. Euro zur Wohnungsfinanzierung neu ausgezahlt. 67,5 Mrd. Euro stellten die Sparkassen bereit. Das entspricht einem Marktanteil von 32,4%.

Banken

Wohnungsnot spitzt sich weiter zu

Auf dem Bau herrscht Hochbetrieb. Doch das eifrige Buddeln und Baggern kann die klaffenden Lücken auf dem Wohnungsmarkt nicht schließen. Lediglich 168 500 Baugenehmigungen (-0,6%) stellten die Ämter nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zwischen Januar und Juni für neue Wohnungen aus. Nach dem schlechten Vj. (-7%) ist das die nächste Schlappe im Kampf gegen die Wohnraumnot.

Geldpolitik

Bundesbank-Vorstand – Viele Juristen, wenig Ökonomen

Mit der KfW-Direktorin Sabine Mauderer, die gerade ihre Anhörung vor dem Führungsgremium der Bundesbank souverän absolviert hat, und dem CDU-Europaparlamentarier Burkhard Balz füllen sich demnächst die nach dem Abschied von Andreas Dombret und Carl-Ludwig Thiele entstandenen Vakanzen im Vorstand der deutschen Notenbank. Im insgesamt sechsköpfigen Leitungsgremium der Bundesbank erhöht sich mit den beiden gelernten Rechtswissenschaftlern Mauderer und Balz der Juristen-Anteil auf zwei Drittel.

Immobilien

ThyssenKrupp – Stiftung zeigt immer deutlicher Flagge

Wie vorab berichtet (s. PLATOW v. 10.8.), hat die Chefin der Krupp-Stiftung, Ursula Gather, die nach dem Abgang des bisherigen Oberaufsehers Ulrich Lehner frei gewordenen Sitze im Nominierungs-, Strategie- und Prüfungsausschuss im ThyssenKrupp-Aufsichtsrat übernommen. Der jeweils noch offene Vorsitz im Präsidium sowie Vermittlungs- und Personalausschuss bleibt unbesetzt, bis ein Nachfolger für Lehner gefunden ist.

Banken

„Made in China 2025“ – Doppelter Warnschuss aus Berlin

Mit dem Masterplan „Made in China 2025″“ will Chinas Staatschef Xi Jinping auch durch gezielte Zukäufe westlicher Hochtechnologie-Unternehmen den Aufstieg der Volksrepublik zu einer modernen Industrienation massiv beschleunigen. Deutschland gilt dabei als eines der bevorzugten Zielländer für chinesische Akquisitionen. Dass ausgerechnet die Bundesrepublik besonders ins Visier der Chinesen geraten ist, kommt indes nicht von ungefähr.

Banken

KfW dämpft Hoffnung auf weiter gute Industrieproduktion

In Zeiten politischer Unsicherheiten und immer neuer Handelskrieg-Drohungen Donald Trumps sind gute Wirtschaftsnachrichten durchaus willkommen. So konnten etwa deutsche Unternehmen ihre Produktion im Mai so kräftig hochfahren wie seit November nicht mehr. Industrie, Bau und Versorger stellten zusammen 2,6% mehr her als im Vormonat, heißt es aus dem Bundeswirtschaftsministerium.

Banken

BayernLB – Neuer AR-Chef punktet bei Sparkassen

Mit offenen Armen wurde der frühere Aareal-Chef Wolf Schumacher bei der BayernLB nicht gerade empfangen. Vor allem die mit 25% beteiligten bayerischen Sparkassen haben sich anfangs an dem seit April amtierenden Aufsichtsratschef gerieben. Zu teuer sei Schumacher.

Banken

NOAH-Konferenz – Deutschland im Startup-Fieber

Ab dem heutigen Mittwoch verwandelt sich Berlin mal wieder für zwei Tage in den Hotspot der globalen Gründerszene. So lädt der Axel Springer Verlag bereits zum vierten Mal zur NOAH18 Berlin – einem zweitägigen (6.6. bis 7.6.) Startup-Spektakel im Tempodrom.

Banken

Gründungsaktivität von starkem Arbeitsmarkt ausgebremst

Trotz eines Konjunkturschubs ist 2017 die Zahl der Existenzgründer abermals unerwartet gesunken und hat ein neues Tief erreicht. Lediglich 557 000 Personen (-17% ggü. Vj.) machten sich im vergangenen Jahr selbstständig. Vor allem Nebenerwerbsgründungen gingen deutlich zurück (-24% auf 323 000). Die Zahl der Vollerwerbsgründer verringerte sich dagegen moderat um 6% auf 234 000 Personen.

Banken

KfW – Niedrigzins und schwacher Dollar lassen Gewinn einbrechen

Die goldenen Zeiten mit Rekordgewinnen von bis zu 2 Mrd. Euro sind endgültig vorbei, verkündete der neue KfW-Chef Günther Bräunig vor wenigen Wochen auf der Bilanz-PK. Da ahnte Bräunig wohl schon, dass Deutschlands größter Förderbank im ersten Quartal ein Ertragseinbruch drohte.

Geldpolitik

Rentenbank – Zurück zum HGB

Fast 10 Jahre lang ist die Landwirtschaftliche Rentenbank bei der Aufstellung ihrer Bilanz zweigleisig gefahren. Neben dem Jahresabschluss nach HGB erstellte die Förderbank freiwillig auch noch eine IFRS-Bilanz nach den internationalen Rechnungslegungsstandards. Doch damit ist nun Schluss. Auf der Bilanz-PK für 2017 in Frankfurt präsentierten Rentenbank-Chef Horst Reinhardt und Finanzvorstand Hans Bernhardt nur noch den HGB-Abschluss. Die damaligen Erwartungen an die Einführung von IFRS wie eine verbesserte Transparenz und Vergleichbarkeit sowie eine Verbreiterung der Investorenbasis hätten sich nicht erfüllt, begründete Bernhardt die Rückkehr zum HGB. Stattdessen habe IFRS nur zu mehr Aufwand und Verwirrung durch die hohe Volatilität im Bewertungsergebnis gesorgt.

Banken

Deutsche Bank – Von der KfW lernen

Die Deutsche Bank bekommt ihre IT-Probleme nicht in den Griff. Wie erst jetzt durchsickerte, unterlief Deutschlands größtem Geldhaus bereits Mitte März eine peinliche Überweisungspanne. Unabsichtlich wurde von einem Hauptkonto bei der Deutschen Bank die gewaltige Summe von 28 Mrd. Euro auf ein so genanntes Collateral-Konto der Bank bei der Terminbörse Eurex transferiert.

Geldpolitik

KfW – Basel III-Schock

Es gibt nicht viele Großbanken, die über eine harte Kernkapitalquote von mehr als 20% und ein relativ risikoarmes Geschäftsmodell verfügen.

Asset Management

Deutsche Börse – Neuer AR löst Fabers Probleme nicht

Wie berichtet (s. PLATOW v. 17.11.), trennt sich die Deutsche Börse auf der Kapitalseite von drei Aufsichtsräten. Neben Erhard Schipporeit und Craig Heimark, die nach 12 jähriger Amtszeit gehen müssen, verlässt Monica Mächler angeblich auf eigenen Wunsch das Gremium. Die ehemalige Vize-Chefin der Schweizer Aufsichtsbehörde Finma, die zuletzt den Eindruck gemacht hatte, bleiben zu wollen, hat zunehmend Gegenwind bekommen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse