LBBW

Versicherungen

Landesbanken-Planspiele – Die große Südschiene

Die Konsolidierung im Landesbanken-Sektor sei abgeschlossen, erklärte vor wenigen Wochen Nord/LB-Chef Gunter Dunkel. Doch das könnte sich nach der Landtagswahl in Bayern und der Bundestagswahl schon bald ändern.

Immobilien

Einzelhandelsstandort München bleibt Nummer 1

München ist mit knapp 1,37 Mio. Einwohnern die drittgrößte Stadt Deutschlands und eines der wichtigsten Wirtschafts-, Verkehrs- und Kulturzentren des Landes. In allen Städterankings liegt die bayerische Landeshauptstadt regelmäßig vorne. Aus Einzelhandelssicht wirkt sich die auf die City ausgerichtete Stadtstruktur in Verbindung mit den kompakten 1A-Lagen zusätzlich positiv aus. Die Innenstadt wiederum wird durch den signifikant hohen Umsatz der Touristen und Besucher zusätzlich angetrieben. Das bringt insgesamt ergänzende 7,4 Mrd. Euro Umsatz für Hotel, Dienstleistung und eben auch Einkauf in der Stadt.

Banken

LBBW knabbert noch immer an den Folgen der Finanzkrise

Deutschlands größte Landesbank leidet weiterhin unter den Altlasten aus der Finanzmarktkrise. Um dieses Joch allmählich abzuschütteln, hat die LBBW im ersten Quartal rund 100 Mio. Euro „gezielt in den Abbau von Altrisiken investiert“, wie Vorstandschef Hans-Jörg Vetter etwas euphemistisch den Verkauf toxischer Wertpapiere zu Verlustkursen umschreibt.

Immobilien

Patrizia-Konsortium kauft GBW

Es dürfte der Mega-Deal des Jahres werden. Ein Konsortium von 27 fast ausschließlich deutschen, renommierten Versorgungswerken, Versicherungen, Sparkassen und Pensionskassen mit langfristigen Interessen übernahm unter Führung der Patrizia Immobilien von der BayernLB 92% der GBW, der 32 000 Wohnungen gehören.

Immobilien

Gewerbliche Wohnungsinvestments erreichen 5-Jahres-Spitze

2012 erreicht lt. Jones Lang LaSalle (JLL) mit einem Transaktionsvolumen von 11,1 Mrd. Euro ein neues 5-Jahres-Hoch. Insgesamt wechselten ca. 200 000 Wohnungen die Besitzer. Verglichen mit dem Vorjahr mit 6,6 Mrd. Euro stieg das Transaktionsvolumen damit um fast 70%. Die Zahl der gehandelten Wohnungen legte um 30% zu. Fast 5,1 Mrd. Euro wurden mit fünf Großtransaktionen mit jeweils über 10 000 Wohnungen umgesetzt. Die DKB Immobilien (25 000 Wohnungen), das BauBeCon-Portfolio (23  500), das „Hawk“-Portfolio (21 600), das Wohnportfolio der LBBW (21 500) und die Wohnungen der TLG (11 500) fanden Investoren. Die Landesbanken Baden-Württembergs und Bayerns zwangen wettbewerbsrechtliche Auflagen, ihre Bilanzen zu verkürzen. Sie fanden sich auf der Verkäuferseite. Darüber hinaus nutzten Gläubigerbanken das gute Umfeld für Wohninvestments, um notleidende Portfolios zu veräußern. Das Bundesfinanzministerium nutzte die anziehende Nachfrage nach Wohnungen, um sich u.a. von der TLG Wohnen zu trennen.

Banken

HSBC Trinkaus – Das Paradepferd

Für HSBC, Europas größten und weltweit drittgrößten Bankkonzern, ist die von Andreas Schmitz geleitete deutsche Tochter eine Perle, die ihren Glanz nochmals gesteigert hat. Unter der Führung von Schmitz ist das aber auch kein Wunder, denn keiner lebt das Geschäftsmodell einer anerkannten und bestens beleumundeten internationalen Großbank, die über HSBC Trinkaus in Deutschland beim Mittelstand und darüber hinaus bestens verankert ist, aus Düsseldorf heraus glaubwürdiger als er.

Versicherungen

Hess-Pleite – Image-GAU für LBBW

Die skandalumwitterte Insolvenz des erst vor wenigen Monaten von der LBBW an die Börse geführten Lampenherstellers Hess ist für Bankchef Hans-Jörg Vetter ein herber Rückschlag. Die LBBW beteuert zwar, sämtliche Sorgfaltspflichten bei dem Hess-IPO beachtet zu haben, der Reputationsschaden für die Stuttgarter ist dennoch gewaltig.

Banken

Widerstand gegen Schäubles Trennbanken-Vorstoß formiert sich

Es ist keine Überraschung, dass das von Wolfgang Schäuble vorgestellte Trennbanken-Gesetz in Bankenkreisen keinen Jubel auslöst. Jedem in der Community ist indes klar, dass Argumente in einem Wahljahr im Zweifel nur wenig Gehör finden. Sollte es im Herbst zu einem Regierungswechsel kommen, könnte am Ende sogar alles noch schlimmer werden. Ganz unwidersprochen wollen insbesondere Öffentlich-Rechtliche und Genossen die Trennbanken-Idee aber nicht stehen lassen. Hinter den Kulissen wird längst an Ausnahmeregelungen gearbeitet.

Versicherungen

Sparkassen im Ländle strotzen vor Kraft

Nach einem schon guten Ergebnis 2011 haben die baden-württem-bergischen Sparkassen im vergangenen Jahr noch einmal zugelegt. Das Ergebnis der 53 Institute landete bei 1 (Vj. 0,9) Mrd. Euro. Das Geld soll verwendet werden, um das Eigenkapital zu stärken, so Verbandspräsident Peter Schneider am Freitag auf seiner Jahres-PK.

Banken

Öffentliche Banken – Raus aus dem Aus

Jeder Verband gewinnt mit dem Gewicht, das seine Führungsfigur innerhalb der Branche hat, an Stärke und Einfluss. Der BdB wird mit der bereits abgesprochenen Inthronisierung von Jürgen Fitschen und dessen Deutscher Bank im Hintergrund insbesondere im Kräftemessen mit der Politik und deren scharfen Regulatoren wieder auf Augenhöhe agieren.

Banken

Freshfields berät bei Finanzierung von größtem deutschen Rechenzentrum

Ein Team der Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer hat die BayernLB als Führer eines Bankenkonsortiums mit LBBW und KfW Ipex bei der Finanzierung des Neubaus von zwei Rechenzentren der Deutschen Telekom-Tochter T-Systems begleitet. Tätig waren die Partner Michael Schäfer (Öffentliches Wirtschaftsrecht), Niko Schultz-Süchting (Immobilienwirtschaftsrecht, beide Hamburg) und Konrad Schott (Bank- und Finanzrecht, Frankfurt).

Banken

Südzucker bleibt unbeeindruckt

Wie ein Fels in der Brandung präsentiert sich zurzeit die Aktie von Südzucker. Während der Gesamtmarkt in den vergangenen Tagen doch deutlich korrigierte, konnte der MDAX-Konzern am Donnerstag sogar ein neues Hoch markieren.

Immobilien

BayernLB kann bei GBW-Verkauf auf viele Bieter hoffen

Der Zeitrahmen, den sich BayernLB-Chef Gerd Häusler für den Verkauf der GBW gesetzt hat, zeugt von Zuversicht. Bis April 2013 will die BayernLB ihre Immobilientochter verkauft haben, obwohl die EU-Kommission den Bayern bis Jahresende Zeit gegeben hätte.

Banken

Ex-LBBW-Chef Jaschinski soll im Oktober angeklagt werden

Die Anzeichen verdichten sich, dass die Stuttgarter Staatsanwaltschaft alsbald Anklage gegen den ehemaligen LBBW-Chef Siegfried Jaschinski sowie sechs seiner damaligen Vorstandskollegen erhebt. Dem Vernehmen nach könnte die Anklageschrift voraussichtlich schon im Oktober bei Gericht eingereicht werden.

Banken

EAA begibt Milliarden-Anleihe

Die Sozietät Ashurst hat ein Bankenkonsortium aus Barclays Bank, Deutsche Bank, Goldman Sachs, LBBW und UBS im Zusammenhang mit der Emission einer Benchmark-Anleihe der Ersten Abwicklungsanstalt (EAA) beraten. Tätig war ein Team um Partner Christoph Enderstein (Debt Capital Markets, Frankfurt). Die Barclays Bank wurde intern zudem von Helmut Höfer begleitet, die EAA vertraute auf Inhouse-Counsel Carsten Römmer-Collmann.

Immobilien

Patrizia rechnet erst 2013 mit Entscheidung bei GBW-Wohnungen

Einen ungünstigeren Zeitpunkt für den Verkauf der 21 000 Wohnungen der BayernLB-Tochter GBW könnte es kaum geben. Im kommenden Jahr wird der Landtag im Freistaat neu gewählt. Opposition und Landesregierung, die als Eigentümerin der BayernLB beim Verkauf der Wohnungen das Sagen hat, schauen beim Mieterschutz dann noch genauer hin als ohnehin schon. Für die Bank sind die Folgen klar: Je mehr Mieterschutz, desto geringer der Wert der GBW, heißt es hinter der Hand aus dem Kreis der Interessenten.

Banken

Universal Investment startet offenen Immobilienspezialfonds

Unter den großen deutschen Fondsgesellschaften ist die Universal Investment so etwas wie der graue Riese. Denn anders als die weitaus bekannteren Branchengrößen lässt Universal Investment seine Fonds ausschließlich von externen Vermögensverwaltern managen, um die Unabhängigkeit der eigenen Plattform zu wahren.

Banken

Preisblase bei Wohnimmobilien – Schwäbisch Hall beruhigt Käufer

Die Preisentwicklung für Wohnungen in deutschen Ballungszentren lässt bei vielen Anlegern die Sorge vor einer Überhitzung aufkommen. Besonders im Fokus neben Berlin ist München. In der Bayern-Metropole treffen Projektentwickler auf besonders kaufkräftige Erwerber mit teilweise skurrilen Folgen.

Banken

LBBW – Härtung der stillen Einlagen wird kein Selbstläufer

Weit oben auf der Wunschliste von LBBW-Lenker Hans-Jörg Vetter steht die Umwandlung von stillen Einlagen seiner Gesellschafter in hartes Eigenkapital. Obwohl die LBBW dank der deutlichen Reduzierung ihrer Risiken seit 2009 schon kräftige Fortschritte erzielt hat und heute auf eine Kernkapitalquote von 12,9% kommt, fürchtet Vetter, dass dies angesichts immer neuer Regulierungsvorschriften nicht ausreichen könnte.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse