LBBW

Geldinstitute

Sicherungssysteme – Schneider macht EZB schwere Vorwürfe

Die „Deep Dive“ genannte tiefgehende Prüfung der Sicherungssysteme der Sparkassen-Organisation durch EZB und BaFin erregt trotz Fristverlängerung durch die Aufsicht die öffentlich-rechtlichen Gemüter. Auf unsere Frage bei der Jahres-PK der Südwest-Sparkassen wirft Präsident Peter Schneider der EZB vor, dass diese sich mit den Rechtsgrundlagen, auf denen die deutsche Sparkassenorganisation fußt, gar nicht befasst habe.

Geldinstitut

Landesbanken hecheln DZ Bank hinterher

Hätte Helmut Schleweis nicht selber den Finger auf die Pausentaste gedrückt, wären die 2020er-Zahlen der Landesbanken die beste Argumentationshilfe für das vom DSGV-Präsidenten vorgeschlagene Zentral-institut. Nach neun Monaten ist klar, dass die vier großen Häuser ihren Eigentümern wenig Freude machen werden.

Geldinstitut

BayernLB – Gutes Q3, aber das dicke Ende kommt noch

Die Zahlen, die die BayernLB am kommenden Donnerstag für die ersten neun Monate präsentieren wird, können sich im aktuellen Umfeld nicht nur im Vergleich mit anderen Landesbanken sehen lassen: Das Ergebnis vor Steuern wird nach unseren Informationen über 200 Mio. Euro landen (Vj. 433 Mio. Euro), die Kapitalquote über 15%. Zins- und Provisionsergebnis sind gegenüber dem Halbjahr stabil geblieben.

Depotbanken

Fondsvermögen der Depotbanken sinkt

Die Unsicherheiten infolge der Corona-Pandemie haben sich in den ersten sechs Monaten dieses Jahres nicht nur auf dem Kapitalmarkt bemerkbar gemacht. Während das Geschäft der Depotbanken in Deutschland im vergangenen Jahr noch brummte, ist das von ihnen verwahrte Vermögen deutscher Fonds im 1. Hj. 2020 im Vergleich zum Jahresultimo 2019 leicht um 1,2% auf 2,376 Bio. Euro zurückgegangen.

Universalbank

Commerzbank – Cerberus hat zu hoch gepokert

Der Finanzinvestor Cerberus gilt als Speerspitze beim Sturz von Commerzbank-Chef Martin Zielke und Oberaufseher Stefan Schmittmann. Doch ohne die stillschweigende Rückendeckung durch den Großaktionär Bund, der das Vertrauen in Zielke ebenfalls verloren hatte, hätte die Cerberus-Kampagne kaum eine solche Wirkung entfalten können.

Landesbank

LBBW baut Asset Management um

Das Dauerzinstief nagt an den Erträgen der stark vom Zinsüberschuss abhängigen Landesbanken. Die Institute setzen deshalb auf verstärktes Wachstum im vergleichsweise stabilen Provisionsgeschäft, insbesondere im Asset Management.

Geldinstitut

Commerzbank – Vetter räumt auf

Der neue Commerzbank-Oberaufseher Hans-Jörg Vetter gilt als harter Sanierer. Das hat der ehemalige LBBW-Chef bereits während seiner Zeit an der Spitze der Landesbank Berlin bewiesen.

Universalbank

Commerzbank-Chef – Vetter lässt Virzí extern suchen

Der neue Aufsichtsratschef Hans-Jörg Vetter setzt bei der Nachfolge für den spätestens zum Jahresende ausscheidenden Commerzbank-Vormann Martin Zielke auf externe Kandidaten. Es gibt erste Gespräche. Die Suche, mit der nach unseren Informationen Christine Virzí beauftragt ist, gestaltet sich aber trotz gar nicht so schlechter Konditionen alles andere als einfach.

Landesbank

LBBW – Im Südwesten was Neues

Eigentlich ist eine breite Aufstellung im reichen Südwesten der Republik ein Standortvorteil für Banken. Die Probleme der Automobilindustrie und ihrer oft mittelständischen Zulieferer spiegeln sich aber seit einiger Zeit in den Kreditbüchern. Die Coronakrise verstärkt diesen Trend.

Commerzbank Zentrale in Frankfurt am Main
Geldinstitut

Commerzbank – Mit Vetter ist jetzt alles möglich

Nach der im Vorfeld mit ungewöhnlich viel Klamauk begleiteten Commerzbank-AR-Sitzung und der Wahl des zunächst strittigen Hans-Jörg Vetter in das oberste Kontrollgremium der Bank am vergangenen Montag gibt es trotz aller Unkenrufe keine eindeutigen Verlierer. Mit Vetter kommt ein auch von den Arbeitnehmervertretern akzeptierter und von vielen Aufgaben (LBBW, Landesbank Berlin, BfG) gestählter Sanierer.

Bank

Commerzbank-Spitze – Bund fängt sich viele Körbe ein

Der Bund meint es ernst mit einem Neuanfang bei der Commerzbank. Wie wir hören, kamen bei der Suche nach einem Nachfolger für den am heutigen Montag abtretenden AR-Chef Stefan Schmittmann ebenso wie für den Nachfolger des im Herbst hinwerfenden CEO Martin Zielke nur externe Kandidaten infrage.

Bankensektor

SVBW-Präsident fürchtet keine faulen Kredite

Peter Schneider ist ein Mann direkter Worte. Der Präsident der Südwest-Sparkassen nahm denn auch beim auf Abstand in Stuttgart abgehaltenen Sommer-Pressegespräch kein Blatt vor dem Mund.

Geldhäuser

Banken versprechen grünere Geldanlage und Kredite

Längst ist in der Finanzindustrie klar, dass ESG kein kurzfristiger Trend im Investmentverhalten von Kapitalanlegern ist. Sustainable Finance ist gekommen, um zu bleiben. Nun wollen 16 Banken den Klimaschutz verstärkt in den Fokus ihrer Kreditvergabe und bei der Kapitalanlage rücken.

Zahlungsdienstleister

Wirecard – Banken von Insolvenzantrag kalt erwischt

Noch am Mittwochabend haben Houlihan Lokey für Wirecard und FTI sowie Allen Overy auf Bankenseite über ein Restrukturierungskonzept für den Zahlungsdienstleister verhandelt. Der Insolvenzantrag am Donnerstag hat die Institute, die nun nicht mehr auf dem Driverseat sitzen, sondern sich wie alle Gläubiger hinten anstellen müssen, wie wir hören, kalt erwischt.

Zahlungsdienstleister

Wirecard – Gläubigerbanken uneins über Rettungskonzept

Mit Hochdruck arbeitet die von Wirecard engagierte Investmentbank Houlihan Lokey zusammen mit den Gläubigerbanken an einem Konzept, um den in einen gigantischen Bilanz-Skandal verwickelten Zahlungsverkehrsdienstleister finanziell zu stabilisieren. Die Zeit drängt.

Wirecard war 2020 in aller Munde
Zahlungsdienstleister

Wirecard droht zum Übernahme-Kandidaten zu werden

Auch am Tag nach der Weigerung des Wirtschaftsprüfers EY, die Bilanz für 2019 zu testieren, überschlugen sich bei Wirecard die Ereignisse. Am Freitagmittag erklärte Vorstandschef Markus Braun mit sofortiger Wirkung seinen Rücktritt.

Persönlichkeit

Heinrich Haasis zum 75.

Als Heinrich Haasis 2006 nach Berlin ging, zweifelten nicht wenige in der Sparkassen-Organisation, dass es dem neuen DSGV-Präsidenten in der Bundeshauptstadt ähnlich souverän gelingen wird, die Strippen zu ziehen wie in der schwäbischen Provinz. Doch Haasis belehrte seine Kritiker schnell eines Besseren.

In Deutschland wird fleißig konsumiert und investiert.
Zentralbank

Scheitert Sparkassen-Zentralbank an Länder-Beteiligungen?

Am 19.3. präsentiert DSGV-Präsident Helmut Schleweis in Frankfurt die Bilanz der Sparkassen-Organisation für das vergangene Jahr. Spannender als das Zahlenwerk dürfte allerdings sein, was der Verbandschef zum Stand der Fusionsgespräche zwischen DekaBank und Helaba zu berichten hat. Beim Treffen der Deka-Eigentümer Mitte Februar hatten die versammelten Regionalfürsten Schleweis die Hausaufgabe mitgegeben, erst einmal ein „verfeinertes Zielbild“ für das geplante Sparkassen-Zentralinstitut auszuarbeiten. Bis dahin dürften die Fusionsgespräche nur auf Sparflamme weiterlaufen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse