Münchener Rück

Versicherungen

Munich Re – Ergo im Fokus der nächsten Strategieklausur

In der vorletzten Septemberwoche trifft sich die Führung von Munich Re zur alle zwei Jahre stattfindenden Strategieklausur auf dem firmeneigenen Schloss Hohenkammer. Die Rückversicherung hat, wie sich gerade beim Branchentreff in Monte Carlo zeigt, angesichts unter Druck stehender Raten und der Suche nach neuen Geschäftsfeldern eine volle Agenda. Im Fokus steht aber die Erstversicherungstochter Ergo, die angesichts der guten Performance bei Rück der größte Hebel für Ergebniszuwäche ist.

Versicherungen

GDV-Präsident – Schwierige Suche nach Erdland-Nachfolger

Seit fast vier Jahren leitet Alexander Erdland als Präsident mit viel Engagement den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft GDV. Kritik an seiner Amtsführung gibt es zwar immer wieder mal. Nicht wenigen Mitgliedern ist der W&W-Chef zu zurückhaltend im Auftreten gegenüber Politik und EZB, die den Versicherern mit ihrer Zinspolitik das Leben schwer macht.

Versicherungen

Beim Umbau der Munich Re ist Geduld gefragt

Noch ein halbes Jahr ist Nikolaus von Bomhard Chef der Munich Re. Sein letztes Jahr wird sich sehen lassen können, das steht schon heute fest. Nach Absenkung der Gewinnprognose im Frühjahr auf 2,3 Mrd. Euro, vor allem wegen des 1 Mrd. Euro teuren Umbaus bei Ergo, sind die Chancen auf ein Übertreffen der Zielmarke wieder gestiegen.

Versicherungen

Arag und der Niedrigzins – Handeln anstatt zu klagen

Die Chefs gelisteter Versicherungskonzerne, wie etwa Nikolaus von Bomhard (Munich Re), haben mit ihren Klageliedern über Mario Draghis Niedrigzins immer wieder Schlagzeilen gemacht. Paul-Otto Faßbender, Chef und Mehrheitseigner der Arag, der einzigen bedeutenden deutschen Versicherungsgruppe in Familienhand, nimmt den Niedrigzins als gegeben hin und stellt seinen Konzern mit dem entsprechenden Portfolio so auf, dass dieser damit klar kommt.

Versicherungen

Paul-Otto Faßbender – Der Teamworker

Großer Bahnhof für den letzten bedeutenden Familienunternehmer innerhalb der deutschen Assekuranz. Paul-Otto Faßbender feierte gestern mit Geschäftsfreunden, darunter mit Jürgen Fitschen (Deutsche Bank) und Andreas Schmitz (HSBC) gleich zwei frühere Bankenpräsidenten, im Casino des Düsseldorfer Arag-Turms seinen 70. Geburtstag.

Versicherungen

Munich Re ist aufgewacht

Ob es nun der Ausstieg von Großaktionär Warren Buffett im Vorjahr war, ständig sinkende Rückversicherungs-Raten oder die unter Druck stehenden Kapitalanlageergebnisse; bei Munich Re ist kurz vor dem Ende der Amtszeit von Nikolaus von Bomhard im April 2017 einiges in Bewegung geraten. Das Gefühl, solider und besser dazustehen als der Wettbewerb, insbesondere als die Nr. 2 am Rückversicherungshimmel, Swiss Re, die sich in der Finanzkrise ordentlich verzockt hatte, hatte zuletzt zu einer gewissen Behäbigkeit beim Branchenprimus geführt.

Versicherungen

Manager-Rochade zwischen Allianz und Ergo ist ein Taktikspiel

Und plötzlich ging alles ganz schnell. Keine zweieinhalb Monate bei der Allianz, ist Rolf Wiswesser am Dienstag vom AR zum neuen Vorstand für das Maklergeschäft in der Schaden- und Unfallversicherung der Allianz Versicherungs-AG berufen worden. Wiswesser folgt Markus Hofmann, der dem Vorstand seit Anfang 2013 angehörte und offenbar nicht mehr ins Konzept des Vorstandsvorsitzenden Joachim Müller passte.

Asset Management

Mario Draghi – Gute Risiken nur noch für die EZB

Für keinen EZB-Präsidenten ist es hilfreich, wenn sich die Mehrheitsmeinung in Deutschland, dem wichtigsten Euroland, massiv gegen ihn richtet. Mario Draghi ist seit Herbst 2011 an der Macht. Aber noch nie stand er in Deutschland, einem Land der Sparer und Pensionäre, mit seiner Nullzinspolitik so unter Beschuss.

Versicherungen

Allianz Deutschland – 2016 mit Umbaukosten und Impairments

Auf den ersten Blick hat die Allianz Deutschland im letzten Jahr keineswegs geglänzt. Andere wichtige Allianz-Töchter, etwa in Italien, schlagen sich besser. So ist der Marktanteil der mit Abstand größten Landesgesellschaft, die etwa ein Viertel zu Umsatz und Gewinn der Mutter beiträgt, 2015 von 16,5 auf 15,8% gesunken. Die größten Einbußen gab es bei Leben (Umsatz -6,8% auf 17,7 Mrd. Euro). Doch auch die Sachversicherung, bei der sich der inzwischen zur Munich Re gewechselte Ex-Chef Markus Rieß nach vierjähriger Restrukturierung im Vorjahr bereits am Ziel sah, verliert nach dem Ausnahmejahr 2014 inzwischen wieder leicht Marktanteile (-0,2%-Punkte auf 14,9%) und ist mit 1% Erlösplus keineswegs ein heißer Feger.

Versicherungen

Swiss Re – Kaum ein besserer Zeitpunkt für Generationswechsel

Mit sehr guten Geschäftszahlen 2015 im Rücken, kann Christian Mumenthaler ab Sommer den von langer Hand vorbereiteten Generationswechsel bei der Swiss Re anpacken. Der gebürtige Schweizer folgt dem Luxemburger Michel Liès, der in den Ruhestand geht und in Krisenzeiten 2012 eingesprungen war und ein in der Finanzbranche allseits beachtetes Comeback des Schweizer Rückversicherers mitgestaltet hat.

Versicherungen

Munich Re – Heißer Flirt mit dem Kapitalmarkt

Von ihrem Tief 2015 hat sich die Munich Re-Aktie trotz des Ausstiegs von Warren Buffett schnell zurück gekämpft. Geschickt spielt der weltgrößte Rückversicherer die Karte seiner konservativen Bilanzstruktur und des innovativen Geschäftsmodells. Gehören Preisdruck in der Rückversicherung und Zinsflaute eines Tages der Vergangenheit an, wofür Jörg Schneider zumindest erste Anzeichen erkennt, habe Munich Re ausgezeichnete Perspektiven, so der CFO bei der Vorstellung der vorläufigen Zahlen für 2015. Triebfeder soll dann die aktuell exerzierte Ausweitung der Grenzen der Versicherbarkeit werden. Bis diese rosige Zukunft eintritt, wird es allerdings noch etwas dauern. 2016 dürfte sich das Ergebnis in Richtung 2,75 Mrd. Euro reduzieren, von jetzt 3,1 Mrd. Euro.

Versicherungen

Nachhaltigkeit – Europas Unternehmen sind die Besten

In punkto Nachhaltigkeit sind europäische Unternehmen Weltspitze. Dies geht aus dem „Sustainability Yearbook 2016″“ des niederländischen Vermögensverwalters Robeco hervor. Für das Jahrbuch, welches seit 1999 jährlich erscheint, wurden die Leistungen von 2 126 börsennotierten Unternehmen aus 42 Ländern nach finanziell relevanten ESG-Kriterien (Ecology Social Governance) ausgewertet. Von den insgesamt 77 verteilten Goldmedaillen gehen 36 nach Europa. Zum Vergleich: Nordamerika erhält zwölf und die Schwellenländer acht.

Versicherungen

Blessing-Nachfolge – Damen bevorzugt

Commerzbank-Oberaufseher Klaus-Peter Müller gilt als großer Frauen-Förderer. Bereits als Commerzbank-Chef machte sich Müller für einen Frauenförderplan und hauseigene Kindertagesstätten stark. Auch als damaliger Vorsitzender der Corporate Governance-Kommission setzte sich Müller für mehr Frauen in den Vorständen und Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen ein.

Versicherungen

ARAG nimmt wichtige Hürde bei Solvency II-Anforderungsprüfung

Nach 2014 scheint die ARAG-Gruppe auch im noch laufenden Geschäftsjahr 2015 eine Formel gefunden zu haben, ihr Geschäft solide und geräuschlos auszubauen. Der Düsseldorfer Versicherer wird nach vorläufigen Zahlen seine gesamten Beitragseinnahmen um 3,4% auf 1,64 Mrd. Euro anheben können.

Versicherungen

Klimakiller CO2 – Die Wirtschaft baut um

Parallel zum Klimagipfel in Paris schafften es Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen wieder einmal in die Schlagzeilen. Wenn das Mega-Treffen heute zu Ende geht, ist die Wahrscheinlichkeit zum Glück gering, dass die Debatte wieder in der Versenkung verschwindet. Dafür ist der Druck mittlerweile zu groß.

Versicherungen

Munich Re blickt mit verhaltener Zuversicht auf 2016

Die gestern von Munich Re vorgelegten operativen Ergebnisse zum dritten Quartal dürften viele Finanzanalysten enttäuscht haben, denn das operative Ergebnis (vor Steuern, Wechselkursen und sonstigem Ergebnis) lag in den einzelnen Geschäftsbereichen teilweise deutlich unter den Konsensschätzungen. Trotzdem sieht Finanzvorstand Jörg Schneider keinen Grund, Änderungen an den Jahreszielen für 2015 vorzunehmen.

Versicherungen

Aktie von Munich Re – Rätselraten um Warren Buffets Strategie

Etwa  20% hat die Aktie von Munich Re seit ihrem Allzeithoch im März verloren. Aktuell notiert das Papier, das die Finanzkrise ebenso wie den seit Jahren anhaltenden Margendruck durch den steigenden Wettbewerb im klassischen Rückversicherungsgeschäft ohne Schäden überstanden hat, bei 167 Euro. Die Sorge bei Investoren ist aber groß, dass die Kurserosion weiter geht. Dazu trägt nicht zuletzt auch Warren Buffet bei, der bis vor kurzem noch 12% am weltgrößten Rückversicherungsunternehmen gehalten hat. Ende September hatte Buffet die Meldeschwelle von 10% unterschritten und mitgeteilt, sein Anteil habe sich auf 9,7% verringert.

Versicherungen

Großer Bahnhof für Emilio Galli Zugaro

Die Allianz hat am Mittwoch Emilio Galli Zugaro verabschiedet. Der Einfluss, den der dienstälteste Kommunikationschef im DAX bei der weltgrößten Versicherung über 23 Jahre lang hatte und über den er selber stets nur ironische Andeutungen machte, lässt sich am besten an der Liste der Gäste ablesen, die ihren Weg in die Münchener Konzernzentrale gefunden hatten.

Versicherungen

Systemrelevanz – Von Bomhard bezweifelt Legitimation des FSB

Rund 30 Banken, aber nur neun Versicherungen sind vom Financial Stability Board FSB für global systemrelevant erklärt worden. Auf die Versicherungs-Liste, der neben Allianz, AIG, MetLife, Prudential, Aviva, Generali, Axa und anderen auch die Munich Re angehört, hat sich keiner der Genannten gedrängt. Hohe Kosten, Kapitalanforderungen und Aufwand sind damit verbunden.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse