Postbank

bezahlsysteme

EPI – Digitale Geldbörse Wero startet spätestens am 2. Juli

Das Versprechen der European Payment Initiative (EPI) ist simpel: Mit nur wenigen Klicks sollen Millionen von Bankkunden in Sekunden Zahlungen durch ganz Europa schicken können. Möglich machen soll das Wero, die digitale Geldbörse von EPI, einer pan-europäischen Initiative aus 14 Banken und zwei Acquirern, darunter die Sparkassen, die Volksbanken und die Deutsche Bank.

Zahl der Bankfilialen

Ein überzeugendes Comeback sieht anders aus

Filialschließungen stehen bei vielen Banken auf der Tagesordnung. Ende 2023 kündigte etwa die Postbank an, die Zahl ihrer Geschäftsstellen bis 2026 fast zu halbieren. Zuletzt hat dieser Trend etwas nachgelassen, wie Recherchen der Bundesbank dokumentieren.

Tarifverhandlungen

Postbank-Tarifabschluss – „Quantensprung“ und Signal

Es ist ein eisernes Gesetz: Nach Tarifverhandlungen sind stets alle Parteien Gewinner. So ist es auch nach dem Abschluss bei der Postbank: 11,5% in zwei Schritten plus Mindesterhöhung von 270 Euro für untere Tarifgruppen inkl. Einführung einer bAV für 3.500 bisher Unversorgte. „Wenn man einen Schritt zurücktritt und das Gesamtbild betrachtet, kann man ohne Übertreibung von einem Quantensprung reden!“, jubelt Stephan Szukalski, Bundesvorsitzender Deutscher Bankangestellten-Verband (DBV).

Deutsche Bank in London, England
Bankensektor

Deutsche Bank – Blauäugig ins Verderben

Kaum erholen konnte sich am Dienstag die vom Postbank-Schock schwer gebeutelte Deutsche Bank-Aktie. Nach einer Anhörung vor dem OLG Köln zu den Klagen früherer Postbank-Aktionäre, die eine höhere Abfindung nach der Übernahme des Instituts durch die Deutsche Bank fordern, sieht sich der Branchenprimus genötigt, im Q2 eine Rückstellung von 1,3 Mrd. Euro zu buchen. Damit wird der eben verkündete Q1-Nettogewinn des Instituts fast komplett pulverisiert. Bis zur Anhörung am vergangenen Freitag hatte es die Deutsche Bank in dem seit 2011 laufenden Rechtsstreit nicht für nötig befunden, Rückstellungen für das Postbank-Verfahren zu bilden.

Gehaltsabrechnung
tarifverträge

Banken-Tarife – Es geht diesmal mehr um Lohn als um Arbeitszeit

Bankenarbeitgeber und Gewerkschaft liegen in ihren Vorstellungen weit auseinander. Das zeigen Gespräche, die PLATOW mit Carsten Rogge-Strang, Hauptgeschäftsführer des AGV Banken, und Wolfgang Ermann, Verhandlungsführer DBV-Tarifkommission Privates Bankgewerbe, zu den anstehenden Tarifverhandlungen führte. Die Gewerkschaft möchte 16% mehr Lohn (mind. 600 Euro) sowie eine Reduzierung auf 38 Stunden Wochenarbeitszeit erstreiten. Die Banken scheinen zumindest bei den finanziellen Forderungen nicht gänzlich ablehnend.

Wolfgang Arnold, ehemaliger stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands
Arnolds Bankgeschichten

Wie aus dem Bankenverband ein zahmer Tiger wurde

Wenige Tage vor dem mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Bankenpräsident Christian Sewing (Deutsche Bank) prominent besetzten „Bankentag 2024“ des Bundesverbandes deutscher Banken in Berlin (22./23.4.) veröffentlicht das ehemalige Mitglied der Hauptgeschäftsführung des BdB (1991-2004), Wolfgang Arnold, seine Erinnerungen: „Meine Bankgeschichten – What a strike“.

Bankensektor

Deutsche Bank – „Flaggschiff“ auch bei Beschwerden

Die deutschen Banken haben ein Zufriedenheitsproblem. 2023 beschwerten sich Kunden von Banken, Versicherern und Wertpapierdienstleistern insgesamt mehr als 38.000 Mal bei der BaFin, eine Steigerung von rund 62% im Vergleich zum Vj. Angeführt wird die Tabelle von den Banken mit einem Anstieg der Beschwerden um fast 87% ggü. dem Vj.

Konzeptfiliale der Deutschen Bank
Bankensektor

Deutsche Bank – BaFin schweigt zur Postbank-Vollzugsmeldung

Nicht äußern will sich die BaFin zu der Vollzugsmeldung der Deutschen Bank, dass die Service-Probleme bei der Postbank rechtzeitig zum Ende des ersten Quartals gelöst seien. Die Deutsche Bank habe per Ende März „den Rückstau bei den kundenkritischen Prozessen, die auch Gegenstand der Anordnungen der BaFin waren, bewältigt“, bestätigt uns ein Sprecher des Instituts.

gewerkschaften

Tarifrunde für öffentliche Banken soll am 21. Juni starten

Verdi lässt die Muskeln spielen. Kaum ist die BaFin-Frist zur Behebung des Bearbeitungsrückstaus bei der Postbank abgelaufen, da ruft die Gewerkschaft auch zu Warnstreiks in den Dienstleistungseinheiten auf, die in den vergangenen Monaten die nach einer IT-Umstellung entstandenen Service-Probleme der Deutsche Bank-Marke lösen sollten.

Verdi-Bundesverwaltung in Berlin
Bankensektor

Banken-Tarifrunde – Rekordgewinne wecken Begehrlichkeiten

Angetrieben von der Zinswende, haben die deutschen Banken im vergangenen Jahr so klotzig verdient wie schon lange nicht mehr. Von diesem Kuchen wollen sich jetzt auch die Gewerkschaften für ihre Mitglieder ein dickes Stück abschneiden.

Die AMLA wird ihren Sitz in Frankfurt haben und Mitte 2025 ihre Tätigkeit aufnehmen
Bankensektor

Postbank-Probleme – Deutsche Bank auf Zielgeraden

Drei Wochen noch hat die Deutsche Bank, um die von der BaFin beanstandeten Probleme im Kundenservice der Postbank abzuarbeiten. Besonders im Blick hat die auch für den allgemeinen Verbraucherschutz zuständige Aufsichtsbehörde dabei die kundenkritischen Prozesse zur Auszahlung von Baudarlehen, die Freigabe von Pfändungskonten sowie die Bearbeitung von Nachlassangelegenheiten.

Bankensektor

Banken-IT – Auch Warburg setzt auf Atruvia

An Neuaufträgen sollte bei Atruvia in den kommenden Jahren kein Mangel herrschen. Der heute (23.2.) offiziell verkündete Wechsel von M.M. Warburg, der schon seit einer ganzen Weile bekannt war (s. PLATOW v. 22.6.23), ist dabei nur ein weiterer Eintrag auf der langen Liste von Neuzugängen, den der IT-Dienstleister des genossenschaftlichen Bankensektors in den kommenden Jahren zu bedienen hat.

Bankensektor

Postbank – Verdi kämpft für Gleichstellung mit Deutscher Bank

Der Postbank steht neuer Ärger ins Haus. Verdi startet im Zuge der Tarifverhandlungen am Montag mit ersten Warnstreiks in Baden-Württemberg. Den Beginn bilden „kundenferne Bereiche in Stuttgart“, erklärt die Gewerkschaft. Die Mitarbeiter sollen den ganzen Tag die Arbeit niederlegen.

Bankensektor

Deutsche Bank – Aufsicht droht erneut mit Zwangsgeld

Die Aufsicht hat erneut die Deutsche Bank im Visier. Bereits am 21.11.23 hatte die BaFin zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung angeordnet, die Bank möge spezifische Maßnahmen ergreifen, um die Datenverarbeitungssysteme zu verbessern, mit denen Transaktionen überwacht werden.

Bankensektor

UBS will Kunden aussortieren

Für Sergio Ermotti ist die Schonzeit vorbei. An der Börse gab es am Tag der Bilanzvorlage mit 7% Kursabschlag einen Denkzettel für den UBS-Chef.

Bankensektor

Postbank-Chaos – Suche nach den Schuldigen hat begonnen

Das peinliche Eingeständnis kurz vor Weihnachten, dass Deutsche Bank-Chef Christian Sewing sein Versprechen nicht einhalten kann, die Probleme bei der Postbank bis Ende 2023 zu bereinigen, hat das Institut schwer erschüttert.

Bankensektor

Widerstand im Aufsichtsrat gegen zweite BdB-Amtszeit von Sewing

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank hat Bedenken gegen eine erneute Kandidatur von Vorstandschef Christian Sewing als BdB-Präsident, wie wir aus informierten Kreisen hören. Seit diesem Frühjahr amtiert Sewing zusätzlich auch als Präsident des europäischen Bankenverbands EBF.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse