UBS

Zwangsfusion

Anlegeranwälte wollen UBS verklagen

Die von der Schweizer Regierung per Notrecht durchgesetzte Zwangsfusion von Credit Suisse und UBS könnte ein gerichtliches Nachspiel haben. Das Legal-Tech-Unternehmens Legalpass will zusammen mit der Kanzlei Baumgartner Mächler sowie dem Schweizerischen Anlegerschutzverein eine Massenklage gegen die UBS initiieren, um das Umtauschverhältnis anzufechten, zu dem die Credit-Suisse-Aktien in UBS-Papiere gewandelt wurden.

Bankensektor

Credit Suisse-Kunden laufen zu Julius Bär über

Seit der Übernahme der Credit Suisse durch den Lokalrivalen UBS haben sich vor allem besonders vermögende CS-Kunden auf die Suche nach einer neuen Hausbank gemacht. Dabei wollen sie jedoch zumeist der Schweiz weiterhin die Treue halten. Davon hat im zweiten Quartal die zweitgrößte Schweizer Vermögensverwaltungsbank Julius Bär profitiert.

Banken

Frankfurts Bankentürme – Morgan Stanley auf Expansionskurs

Corona fegte 2020 wie ein Orkan durch die Glas- und Betonbauten in Frankfurts Bankenviertel. Erst mit dem Auslaufen der Maßnahmen kehrten viele Banker wieder in die Wolkenkratzer zurück. Doch seither mussten sie sich auf einige Veränderungen einstellen.

Investment-Banking

Boni-Dürre für Investmentbanker

Vergangenes Jahr brachen in Londoner Investmenthäusern auf den oberen Hierarchieebenen die Gehälter ein. Das zeigt der Londoner Personalberater Dartmouth Partners im aktuellen Investment Banking Compensation Report 2023 unter rd. 250 Bankern. 

Finanzdienstleister

UBS – Legalpass bereitet Klage vor

Nach der Großübernahme der Credit Suisse dürfte es jetzt noch mal ungemütlich werden für die Schweizer Privatbank UBS. Denn nach monatelanger Vorbereitung hat das Lausanner Start-up Legalpass die Finanzierung einer Sammelklage zugunsten ehemaliger Aktionäre der CS abgeschlossen.

Bankensektor

Josef Ackermann – „Deutsche Bank braucht Deutschen“

Sogar zwei seiner ehemaligen Assistenten waren vor Ort, als der Schweizer Josef Ackermann (75) am gestrigen Nachmittag die Bühne beim FRANKFURT EURO FINANCE Summit betrat: Armin von Falkenhayn, heute Country CEO bei Bank of America, und Philip Schnedler, Gründer von Spinoza Capital, der das Vermögen Betuchter managt.

deutsche-bank-blick-tuerme-und-neuer-eingang-c-deutsche-bank-ag
Bankenaufsicht

Warum die Deutsche Bank beim US-Stresstest glimpflich davonkommt

Ganz entspannt hatte die Deutsche Bank dem diesjährigen US-Stresstest entgegengeblickt. Das war in der Vergangenheit nicht immer so, als die Deutsche Bank vor allem wegen ihrer schwachen Compliance von den US-Aufsichtsbehörden hart angegangen wurde. Dabei hat das von der US-Notenbank Fed unterstellte Szenario einer schweren globalen Rezession die US-Tochter der Deutschen Bank besonders empfindlich getroffen.

Deals

UBS-Fonds erwirbt Logistikzentrum

Der offene Immobilienfonds UBS (D) Euroinvest Immobilien erweitert sein Portfolio um ein neues rund 10 600 qm großes Logistikzentrum für Pharmaprodukte.

Finanzdienstleister

UBS – Mit neuen Zielen will Ermotti endlich in die Offensive

Mit Vorlage der Halbjahreszahlen am 31.8. wird UBS-CEO Sergio Ermotti nach unseren Informationen auch angepasste Ziele für wichtige Kennzahlen wie Cost-Income-Ratio und Return on CET1 sowie eine aktualisierte Ausschüttungspolitik bekanntgeben.

Fusionen und Übernahmen

„Ausverkauf Deutschlands“ macht zumindest die M&A-Banker froh

Für viel Zündstoff sorgte im laufenden Quartal der Verkauf der Klimasparte des deutschen Traditionsunternehmens Viessmann an Carrier Global. Während einige darin eine clevere Geschäftsentscheidung sehen und die Eigentümerfamilie um CEO Maximilian Viessmann sich auch künftig zu Deutschland als Standort bekennen will, wüteten Kritiker, dass das erst der Anfang vom Ausverkauf des so hochgeschätzten deutschen Mittelstands als Folge einer desaströsen Energie- und Wirtschaftspolitik sei.

Bankenübernahme

Schweizer Parlament untersucht CS-Übernahme

Das Schweizer Parlament will in einem Untersuchungsausschuss die Vorgänge rund um die Notübernahme der Credit Suisse durch die UBS aufarbeiten. Am Mittwoch sprach sich der Nationalrat einstimmig dafür aus. Ein entsprechender Beschluss des Ständerats wird für Donnerstag erwartet.

Die New Yorker Wall Street
Bankensektor

Europas Großbanken holen gegenüber US-Häusern auf

Die Schattenseiten der in den USA bereits weiter fortgeschrittenen Zinswende haben Europas Banken im Vergleich zu den jahrelang vom Erfolg verwöhnten US-Häusern leichte Vorteile verschafft. Während in Europa die Probleme der ab dem 13. Juni vom Kurszettel getilgten Credit Suisse durch Übernahme seitens der UBS in ihren Auswirkungen auf die Branche und den Gesamtmarkt kleingehalten wurden, sorgen in den USA sträfliche Lücken in der Regulierung des engmaschigen Netzes regionaler Banken immer noch für Irritationen, die auf den gesamten Bankensektor ausstrahlen.

Bankensektor

Endspurt für Credit Suisse-Übernahme

Die UBS ist auf gutem Weg, die letzten Hürden für den am 12.6. geplanten offiziellen Vollzug der Übernahme des havarierten Lokalrivalen Credit Suisse zu nehmen.

Bankensektor

Smartbroker setzt auf Baader Bank

Namhafte Kooperationen ist der Berliner Trading-Anbieter Smartbroker für das jüngste Projekt Smartbroker 2.0 eingegangen. Neben neuen Partnerschaften mit BNP Paribas und Citi stehen HSBC, Morgan Stanley, UBS und Vontobel als Derivate-Partner zur Verfügung. Depotführung und Transaktionsabwicklung werden künftig vollständig von der Baader Bank übernommen. Damit läuft der bestehende Vertrag mit BNP Paribas innerhalb einer entsprechenden Übergangszeit aus.

Bankensektor

CS – „Rote Hochzeit“ muss warten

UBS-Chef Sergio Ermotti muss die Füße wohl noch etwas stillhalten, bis die „Traumhochzeit“ mit der Credit Suisse in trockenen Tüchern ist. Ursprünglich sollte die Übernahme bis spätestens 7.6. vonstattengehen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse