
Umweltbank schrammt an Bewertungsdesaster vorbei
Ihre BaFin-Aufpasser ist die Umweltbank nach Beseitigung von Mängeln endlich los. Doch die Neuordnung von Bank und Bilanz verläuft turbulent, wie das neue Zahlenwerk zeigt.
Ihre BaFin-Aufpasser ist die Umweltbank nach Beseitigung von Mängeln endlich los. Doch die Neuordnung von Bank und Bilanz verläuft turbulent, wie das neue Zahlenwerk zeigt.
An Neuaufträgen sollte bei Atruvia in den kommenden Jahren kein Mangel herrschen. Der heute (23.2.) offiziell verkündete Wechsel von M.M. Warburg, der schon seit einer ganzen Weile bekannt war (s. PLATOW v. 22.6.23), ist dabei nur ein weiterer Eintrag auf der langen Liste von Neuzugängen, den der IT-Dienstleister des genossenschaftlichen Bankensektors in den kommenden Jahren zu bedienen hat.
Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Banken wie GLS Bank oder Umweltbank starteten einst in der Nische. Das könnte ihnen auf lange Sicht zum Verhängnis werden, da konventionelle Institute das Thema immer mehr in ihr Geschäft integrieren.
Die Regulatorik hat die Finanzbranche fest im Griff. Dabei stehen derzeit nicht die beiden Dauerbrenner „Basel“ und „Solvency“ im Vordergrund. Vielmehr ist es die ESG-Regulatorik, die den Aufwand zusätzlich in die Höhe treibt.
Zu Jahresbeginn hatte die Umweltbank einen besonderen Grund zu feiern. Vor 25 Jahren (29. Januar 1997) erhielt das Institut die Vollbanklizenz. Seitdem hat die grüne Bank fast 25 000 nachhaltige Projekte in ganz Deutschland finanziert. Und es dürften noch mehr werden, denn der Umwelt-Gedanke hat die Finanzwelt längst erreicht.
„Zeitenwende für Versicherungen und Fonds“ heisst das neue PLATOW Special zur Altersvorsorge (32. S.; Sonderpreis für Abonnenten nur 34 Euro). Wir haben einer Reihe von Produktanbietern auf den Zahn gefühlt, u. a. DWS, UmweltBank, Signal Iduna, Deutsche Vermögensberatung, DZ Bank, Deutsche Börse Commodities, Deka, Nürnberger. Deren Experten weisen mit optimierten Garantien den Weg zu mehr Rendite, damit Sie im Alter ruhig schlafen können.
Auf der PLATOW Small Cap Konferenz am 9.6. erfahren Sie mehr über interessante Nebenwerte wie Creditshelf, SMT Scharf, Nfon, Umweltbank, Mensch und Maschine Software, CLIQ Digital, RedHill Biopharma.
Werden Sie Finanz-Insider! Mit dem Finanzplatz-Briefing erhalten Sie dreimal pro Woche um 6 Uhr morgens exklusive Einblicke, die Sie sonst nirgendwo finden: Recherchen, Analysen, Einordnungen. Kurz und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und starten Sie informiert in den Tag.
Jetzt anmeldenDie Umweltbank steuert auf einen versöhnlichen Jahresabschluss zu. Der Kurs der Aktie war zuletzt denn auch kräftig von 12,00 auf über 13,00 Euro gestiegen. Vor dem Corona-Einbruch standen auf dem Kurszettel noch knapp 14,00 Euro. Erfolgreich hatte sich die Bank auf dem Eigenkapitalforum Mitte November präsentiert und das Vertrauen neuer Investoren gewonnen.
Einmal mehr hat sich die Nürnberger Umweltbank als verlässliche Dividendenzahlerin gezeigt. Die virtuelle ao HV hat nun doch eine Ausschüttung in Höhe von 33 Cent je Aktie beschlossen. Damit liegt die Dividende auf Vorjahresniveau. Doch um ein Haar wäre die mittlerweile 16. Ausschüttung in Folge in diesem Jahr ausgeblieben.
Die Maklermesse DKM (26. bis 28.10.) rückt näher. Für den alljährlichen Pflichttermin für Produktgeber und Vertriebe aus der Finanzindustrie, der in der Vergangenheit regelmäßig in den Westfalenhallen (Dortmund) stattfand und diesmal in Form eines mehrtägigen und aufwendigen Online-Kongresses durchgeführt wird (s. PLATOW v. 17.6.), zeichnet sich bereits ein erster Schwerpunkt ab. So ist das wichtige Thema Nachhaltigkeit schon längst auch in der Finanz- und Versicherungsbranche angekommen.
Die Auswirkungen der Corona-Krise sind bei der Nürnberger Umweltbank im H1 überschaubar geblieben. Das Geschäftsvolumen stieg um 9,3% auf rd. 4,9 Mrd. Euro, die Bilanzsumme wuchs sogar um 11% auf über 4,5 Mrd. Euro. Lediglich das Hj.-Ergebnis liegt mit 14,5 (Vj.: 15,3) Mio. Euro leicht unter dem Vj.-Wert.
Self-Services im Banking sind mehr als eine moderne Form der Dienstleistung. Sie sind ein strategischer Erfolgsfaktor für alle Genossenschaftsbanken, weil in ihnen erhebliches Effizienzpotenzial steckt. Bankkundinnen und Kunden können so rund um die Uhr und völlig autonom einen Großteil ihre Bankgeschäfte erledigen – ohne dass Bankmitarbeitende diese Prozesse steuern, kontrollieren und nachbearbeiten müssten.
Längst ist in der Finanzindustrie klar, dass ESG kein kurzfristiger Trend im Investmentverhalten von Kapitalanlegern ist. Sustainable Finance ist gekommen, um zu bleiben. Nun wollen 16 Banken den Klimaschutz verstärkt in den Fokus ihrer Kreditvergabe und bei der Kapitalanlage rücken.
Die Klima-Debatte hat der Nürnberger Umweltbank im vergangenen Jahr einen großen Schub gegeben. „Speziell in den vergangenen Monaten sehen wir eine höhere Nachfrage nach unserem Angebot“, berichtet uns Vorstandssprecher Jürgen Koppmann.
„
Je länger die Finanzkrise dauert und je ratloser sich Banker wie Politiker bei deren Bewältigung zeigen, desto größer wird der Graben zwischen dem Bankensystem und seinen Kunden.
„
„
Ein internationales Team der Wirtschaftskanzlei Norton Rose hat die NORD/LB und die Commerzbank bei der Finanzierung eines irischen Windparks mit einer Anlagenkapazität von 32,5 Megawatt beraten. Das Finanzierungsvolumen beläuft sich auf rd. 63 Mio. Euro. Die Transaktion wurde am 13.7.09 abgeschlossen
„
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen