Union Investment

Immobilien

Investment-Chancen mit Beteiligungsmodellen

Neue Perspektiven in der Beteiligungswirtschaft waren das zentrale Thema auf dem 11. PLATOWFORUM Beteiligungen. Baker Tilly-Partnerin Martina Hertwig sieht die Branche trotz der regulatorischen Herausforderungen auf dem Weg zu neuen Ufern. Das Zahlenwerk liefert allerdings noch keine Anknüpfungspunkte an die erfolgreichen Zeiten.

Asset Management

PLATOWFORUM Beteiligungen – „Es wird nicht so weitergehen“

Eine verstärkte Achtsamkeit auf Risiken war auf dem 11. PLATOWFORUM Beteiligungen am Montag in Frankfurt allgegenwärtig. Angesicht hoher Kaufpreise für Immobilien lasse die Nachfrage erkennbar nach. Diese Beobachtung aus dem Tagesgeschäft vermittelte Dieter Seitz (LHI). Dass es so weitergeht, glaubt Seitz eher nicht. Die Zielrendite von 4% bei einem von der LHI überwiegend Family Offices und Stiftungen angebotenen geschlossenen Spezial-AIF hält Seitz denn auch für „ehrgeizig“.

Immobilien

Offene Immobilienfonds – Wie Phönix aus der Asche

Vor ziemlich genau zehn Jahren wurden die offenen Immobilien-Publikumsfonds von den Schockwellen nach der Lehman-Insolvenz getroffen. Ein Teil der Fonds hat diese nicht überstanden. Mittlerweile ist ein Jahrzehnt, eine große Branchenregulierung und ein außergewöhnlich langer Immobilienboom ins Land gegangen. Wo stehen die offenen Immobilienfonds heute? Martina Hertwig, Partnerin und Wirtschaftsprüferin bei Baker Tilly und Vorstandsmitglied des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA), gibt einen Überblick.

Immobilien

Bei Handelsinvestments trennt sich die Spreu vom Weizen

Vor dem Hintergrund einer positiven Verbraucherstimmung präsentieren sich die weltweiten Einzelhandelsmärkte auch im zweiten Quartal mehrheitlich in eine guten bis sehr guten Verfassung. Das belegt der aktuelle „Global Retail Attractiveness Index““ (GRAI), der im Auftrag von Union Investment halbjährlich von der GfK ermittelt wird.

Asset Management

VL-Sparen – Müde gewordener Evergreen braucht neue Anreize

In den vergangenen Jahren ist im Rahmen der Altersvorsorge-Diskussion viel über Renten- und Lebensversicherungen, Betriebsrenten und Riester-Sparen gesprochen worden. Vieles davon ist bereits reformiert oder steht kurz davor (s. PLATOW v. 3.8.). Doch über das Sparen mit Hilfe Vermögenswirksamer Leistungen (VL) wird relativ wenig gesprochen. Seine Geschichte reicht über fünf „Vermögensbildungsgesetze“ bis in die 1970er-Jahre zurück. Warum macht dann aber rd. ein Drittel der Deutschen (ca. 7 Mio.), die VL abschließen könnten, von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch, wie das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) unlängst erklärte?

Asset Management

Deka Investment profitiert von Integration der LBB-Invest

Der Umbau des Asset Managements bei der DekaBank hat der Fondstochter Deka Investment erste Erfolge gebracht. Dies könnte man mit Blick in die jetzt vorgelegte Halbjahresstatistik des deutschen Fondsverbands BVI meinen. Danach verzeichnete Deka Investment von Januar bis Juni dieses Jahres 3,7 Mrd. Euro Netto-Mittelzuflüsse bei offenen Publikumsfonds. So viel erzielte die Fondsgesellschaft im gesamten vergangenen Geschäftsjahr nicht (3,6 Mrd. Euro).

Immobilien

Europäische Immobilien-Investoren setzen auf Risikovermeidung

Nach einer aktuellen Studie von Union Investment rückt der zyklische Wendepunkt an den europäischen Immobilienmärkten näher. Die Mehrheit der Immobilien-Investoren in Deutschland, Frankreich und Großbritannien erwartet bereits für 2019 oder 2020 eine Abkühlung mit wieder steigenden Anfangsrenditen bzw. fallenden Multiplikatoren.

Asset Management

Union Investment gibt BVI grünes Licht für flexible Garantien

In die deutsche Fondsbranche kommt beim Thema Riester künftig wieder mehr Bewegung. Nach PLATOW-Informationen will der Fondsanbieter Union Investment seine bisherige Blockade-Haltung in Sachen flexibler Garantien beim BVI aufgeben. Eine Beschlussvorlage soll dem Vorstand bereits vorliegen. Damit macht die DZ Bank-Tochter dem Branchenverband den Weg frei, sich noch klarer zu positionieren.

Asset Management

Debeka – Neue Asset Management-Einheit forciert Leben-Sparte

Der private Krankenversicherer Debeka baut mit der Gründung der Asset Management GmbH (DebekaAM) sein zweitgrößtes Standbein der Gruppe, die Lebensversicherungssparte, weiter kräftig aus. Die Gesellschaft soll künftig eigenverantwortlich Aktien, schwerpunktmäßig europäische Titel, in Fondsstrukturen der Unternehmensgruppe verwalten, heißt es. Hierfür hat der Koblenzer Versicherer jetzt die Lizenz der BaFin erhalten. Bislang arbeitete das Kapitalanlagenmanagement in der reformierten Leben-Sparte hauptsächlich mit Indexfonds (ETFs).

Asset Management

DWS – Fondsadministration geht an BNP Paribas

Nur wenige Monate nach dem Börsengang der DWS drückt die Deutsche Bank-Tochter mit einem klugen Schachzug noch einmal kräftig auf die Kostenbremse. Zum Jahresende wird BNP Paribas Securities Services zum Fondsadministrations-Dienstleister für aktiv verwaltete Fonds der DWS in Deutschland und Luxemburg. Auch Depot- und Verwahrungsdienstleistungen für Publikumsfonds sollen künftig (2019) von den Franzosen übernommen werden.

Immobilien

Fusionswelle bei Immobilienfondsmanagern

Deutsche, nicht-börsennotierte Immobilienanlagevehikel erzielen die beste Performance seit 10 Jahren, zeigt der von INREV ermittelte „German Vehicles Annual Index 2018″“. Intreal hat eine ergänzende Analyse vorgenommen. Der Index bildet die Performance von in Deutschland ansässigen nicht-börsennotierten Immobilienanlageprodukten ab. Mit einer Gesamtrendite von 4,29% erreichte er 2017 ein Rekordergebnis.

Asset Management

Union Investment will Riester-Komfortzone nicht verlassen

Deutsche Sparer wollen mehr in renditeträchtigere Anlageformen investieren. Gleichzeitig ist der grundsätzliche Wille, Geld auf die hohe Kante zu legen, weiter ungebrochen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Online-Umfrage der DekaBank. Interessant ist vor allem, dass 29% der Befragten in diesem Jahr regelmäßiger Sparen und 18% mehr Geld in die Altersvorsorge investieren wollen. Knapp ein Fünftel interessiert sich für Geldanlagen mit höheren Renditechancen.

Asset Management

Fintechs – Kontoeröffnung leicht gemacht

Eine für den Finanzbereich ereignisreiche Woche geht zu Ende. U. a. stürzte Deutschlands größtes Geldhaus Deutsche Bank (s. auch S. 1) unter die symbolisch so wichtige 10-Euro-Marke. Zeitgleich kommunizierte Deutschlands Branchenprimus in Sachen Robo-Advisory, das Startup Scalable Capital, den nächsten Meilenstein seiner Erfolgsstory: das Durchbrechen der Marke von 1 Mrd. Euro beim verwalteten Vermögen. Hier stehen alle Zeichen also auf Wachstum.

Immobilien

E-Commerce überrollt Shopping-Center und Fußgängerzonen

Im neuen PLATOW Special Immobilien, das Ende Mai erscheint, analysieren wir eingehend die Entwicklungen im Einzelhandel. Dabei zeichnet sich ab, dass der Gegenwind von der Mietseite deutlich stärker ist, als es die Jubel-Berichte zu den Investmentmärkten nahelegen. Auf der BIIS-Tagung des Verbands der Immobilienbewerter erhielten wir ernüchternde Background-Infos aus der Praxis. Hinzu kommt, dass aktuell lediglich lange vorhersehbare Entwicklungen, mit denen sich PLATOW bereits zur Jahrtausendwende noch vor dem Siegeszug von Amazon, iPhone oder Google beschäftigte, Realität werden.

Asset Management

DWS fordert flexible Beitragsgarantie bei Riester

Wegen der vorgeschriebenen Brutto-Beitragsgarantie in der Riester-Rente können kaum noch Beitragsanteile in renditeträchtigere Kapitalanlagen investiert werden. Dies hat eine Auswertung der Chance-Risiko-Klassen geförderter Altersvorsorgeprodukte gezeigt, die das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) in Zusammenarbeit mit der Deutsche Bank-Tochter DWS vorstellte. So zeigt die Untersuchung, dass selbst bei der langen Laufzeit von 30 Jahren 60% der Tarife in der Chance-Risiko-Klasse 2 einzuordnen sind. Hierbei handelt es sich um eine sicherheitsorientierte Anlage mit begrenzten Ertragschancen. Bei einer Laufzeit von 20 Jahren sei der Anteil der risikoärmeren Tarife lt. DIA noch einmal deutlich höher.

Asset Management

R+V – LV-Geschäft nimmt Fahrt auf

Für den genossenschaftlichen Versicherer R+V waren die vergangenen Tage zukunftsweisend. Anfang des Monats stellten R+V-Chef Norbert Rollinger und Union Investment-Lenker Hans Joachim Reinke ein gemeinsames Betriebsrentenprodukt vor (s. PLATOW v. 7.3.). Nun folgten die Bilanzzahlen für das abgelaufene Gj. 2017, die ein Rekordjahr für die Wiesbadener Gesellschaft brachten. Auch die ersten zwei Monate dieses Jahres sorgten bereits für ein Gesamt-Beitragswachstum von 7,1% auf knapp 4 Mrd. Euro.

Asset Management

Union Investment und R+V bringen Bewegung in neue Betriebsrente

Es kommt Bewegung in die neue Betriebsrente. Das so genannte Sozialpartnermodell, der 6. Durchführungsweg in der betrieblichen Altersversorgung (bAV), nimmt Form an. Die R+V Versicherung und die Fondsgesellschaft Union Investment haben gemeinsam als bundesweit erste Anbieter ein Konzept vorgestellt. Die beiden Unternehmen im DZ Bank-Konzern können nach eigenen Angaben ab sofort für jede Branche und damit allen Tarifparteien in Deutschland ein Zielrenten-Produkt anbieten, welches über die gemeinsame Tochter R+V Pensionsfonds AG gesteuert wird.

Asset Management

DZ Bank – Kirsch stapelt beim Ausblick bewusst tief

Es waren turbulente Zeiten, durch die Wolfgang Kirsch die DZ Bank in den vergangenen 12 Jahren steuerte. Mehrfach sah sich Kirsch während der Finanzkrise genötigt, seine Eigentümer, die Volks- und Raiffeisenbanken, um Kapitalspritzen zu bitten, damit das genossenschaftliche Spitzeninstitut nicht beim staatlichen Bankenrettungsfonds vorstellig werden musste. Für die Genossenschaftsbanken haben sich die Investments in die DZ Bank dennoch gelohnt. Mit einem Gewinn vor Steuern von 1,8 Mrd. Euro (-17,6%) ist die DZ Bank auch 2017 wieder Deutschlands profitabelste Großbank.

Asset Management

Union Investment – „Evolution des Sparens“ bringt erste Erfolge

Unbeeindruckt von der Politik, die nach Meinung von Hans Joachim Reinke noch immer einige offene Fragen für die hiesige Finanzbranche bereithält, sieht sich der Vorstandschef der Fondsgesellschaft Union Investment mit seiner vor über zwei Jahren ausgerufenen Mission „Evolution des Sparens“ ein gutes Stück weiter. So sind nicht nur die durchschnittlichen Volumina pro Kunde inzwischen im ratierlichen Geschäft höher als in der Einmalanlage. Das Ratensparen entwickele sich zudem nach seinen Angaben dynamischer als je zuvor.

Immobilien

Investoren verabschieden sich von Renditezielen

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Urbanisierung. Gleich ein ganzes Bündel an Megatrends identifiziert Olaf Janßen, Leiter Research bei Union Investment Real Estate, als Treiber, die die Entwicklung der Immobilienunternehmen in der kommenden Zeit vorantreiben werden.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse