Union Investment

Kreditwirtschaft

Banken als Arbeitgeber – Was heute zählt

Spätestens seit der Finanzkrise eilt den Bankern der böse Ruf der Gier voraus. Doch Spitzengehälter und hohe Boni sind für viele Beschäftigte in der Banken- und Finanzdienstleistungsbranche längst nicht mehr das wichtigste Kriterium bei der Wahl des Arbeitgebers.

Nachhaltigkeit

Ernährung – Grüner ist nicht grün

Die „Internationale Grüne Woche“ (18.-29.1.) ist zurück. Nicht nur für Bauern, auch für Lebensmittel-Multis ist es ein Ort zum Scheinen. Big Player wie Nestlé, Mondelez oder Danone schlagen groß auf – auch mit grünen Versprechungen.

Modernes Wohnhaus (Symbolbild)
Immobilien

Wohnen im Bann steigender Zinsen und ESG-Taxonomie

Der Immobiliensektor ist mit Wohnen, Büro, Einzelhandel und Gewerbe zwar überaus facettenreich, leidet aber gleichermaßen unter hohen Zinsen. Wohnen indes profitiert von positiven Trends, ist sich Dirk Hasselbring von Deutsche Invest Immobilien (dii) sicher und verweist im PLATOW-Telefonat auf die anhaltende Unterversorgung, den gesellschaftlichen Fokus, was die Politik mit zahlreichen Förderprogrammen untermauert, sowie den hohen Erneuerungsbedarf, angetrieben von verschärfter ESG-Taxonomie im Kampf um eine Reduzierung der CO2-Emissionen.

Union Investment

Hotellerie bleibt zuversichtlich

Gerade erst meldete Motel One das beste Quartal der Firmengeschichte mit einem Plus von rund 48% gegenüber dem Vor-Pandemiequartal Q3 2019. Der gute Geschäftsverlauf werde sich auch bis zum Jahresende fortsetzen.

Das Marktumfeld hat sich gedreht.
Fonds

ELTIF-Reform – Damit endlich die Kleinanleger-Milliarden fließen

Im zweiten Anlauf wird vielleicht nicht alles gut, aber vieles besser. Die 2015 eingeführten Regeln für European Long Term Investment Funds (ELTIF) können eine solche Reform wohl gebrauchen, denn die an diesen Fonds-Typus geknüpften Hoffnungen haben sich bisher kaum erfüllt. EU-weit sind derzeit rd. 7,5 Mrd. Euro in ELTIFs angelegt. Die ESMA listet aktuell etwas über 80 solcher Produkte auf. Am bekanntesten dürfte in Deutschland der Commerz Real-Fonds Klimavest sein, der Großteil der anderen Produkte wird aber gar nicht in Deutschland vertrieben. Union Investment brachte ihren im Frühjahr als Kooperation mit Blackrock angekündigten Privatmarkt-Fonds erst gar nicht an den Markt, sondern machte ein paar Monate später einen Rückzieher.

Deals

Union Investment verkauft Immobilie in Wien

Union Investment hat aus dem Bestand des Offenen Immobilien-Publikumsfonds UniImmo Deutschland das 17 000 qm große Büro- und Geschäftshaus „Green Worx“ an die ARE Austrian Real Estate verkauft.

Rohstoffe

Keine Entwarnung beim Gaspreis

Ist das Ärgste schon vorbei? Statt knapp 350 Euro/MWh kostet Erdgas an der niederländischen Terminbörse aktuell um die 200 Euro. Immer noch weit mehr als in den Vorjahren, erst im Dezember 2021 kletterte der Gaspreis dauerhaft über 50 Euro. Trotzdem geben die ersten Stimmen schon Entwarnung. Die Abschaltung der Nordstream 1-Pipeline sei inzwischen eingepreist, für LNG-Ersatz müsse man nicht mehr jeden Preis bezahlen, und am Ende werde alles nicht so schlimm.

DZ Bank Frankfurt
Genossenschaftsbank

DZ Bank – Endlich kann die Verbundbank mal glänzen

Vehement hatten die WGZ-Vertreter bei der Fusion mit der DZ Bank auf mehr Transparenz im Verhältnis des genossenschaftlichen Spitzeninstituts mit seinen großen Töchtern wie der R+V Versicherung und der Fondsgesellschaft Union Investment gedrungen. Hegten die Düsseldorfer doch den durchaus begründeten Verdacht, dass die DZ Bank mit den sprudelnden Gewinnen ihrer Töchter die notorisch schwache Performance im klassischen Verbundbankgeschäft zu vertuschen versucht.

Banken

LBBW, Deka, DZ Bank – Ohne Sondereffekte wird‘s schwierig

Bei der Präsentation der Halbzeitbilanz am Mittwoch hat Rainer Neske trotz konjunktureller Eintrübung, hoher Inflation und Unsicherheit hinsichtlich Gasversorgung und Lieferketten den Ausblick kräftig von einem mittleren dreistelligen Mio.-Betrag auf über 1 Mrd. Euro v. St. angehoben.

Immobilien-Investitionsklimaindex

Erwartbarer Preisverfall noch nicht eingetreten

Der von Union Investment (UI) in Deutschland, Frankreich und Großbritannien ermittelte Immobilien-Investitionsklimaindex ist in allen drei Ländern gesunken, wobei sich die Stimmung am stärksten in Frankreich verschlechtert hat. In der Gemengelage aus steigenden Zinsen und rückläufiger Nachfrage müssten die Immobilienpreise theoretisch deutlich sinken, so Olaf Janßen, Leiter Immobilien-Research bei UI.

Bankensektor

Dekabank – Noch einmal richtig klotzen

Am Donnerstag legt Dekabank-Vormann Georg Stocker seine Halbzeitbilanz vor. Das Fondshaus der Sparkassen hatte bereits angedeutet, dass es ein gutes Ergebnis wird und man die ursprüngliche Gesamtjahresplanung von 550 Mio. Euro schon nach sechs Monaten erfüllt hat (s. PLATOW v. 13.7.).

Investment-Plattform

Scalable Capital – Noch viel Handlungsbedarf

Für die Investmentplattform Scalable Capital (SC) läuft es nur scheinbar rund. So brüstet sich der smarte Münchener Vermögensverwalter, binnen eines Jahres die Marke von zehn Mrd. Euro an Kundengeldern überschritten und das Volumen damit verdoppelt zu haben.

Rentenmarkt

Staatsanleihen – Investoren setzen auf „sicheren Hafen“

Das geopolitische Fahrwasser für institutionelle Investoren wird unruhiger. Ein jüngster Paradigmenwechsel lässt Anleger daher wieder den Schutz von Bundesanleihen suchen, gelten sie doch als besonders sicher, obgleich nicht so renditestark wie Aktien.

Das Beratungsgespäch wird in Kriesenzeiten immer wichtiger.
Fondsanbieter

Union Investment – „Neue Spielregeln“ treiben Fondsabsatz

Auch sonst ist Union Investment vom Ratensparen felsenfest überzeugt. „Wir sind innerhalb weniger Monate in einer neuen Welt mit neuen Spielregeln angekommen“, kommentiert Hans Joachim Reinke, Vorstandsvorsitzender des genossenschaftlichen Fondsanbieters, die aktuellen Entwicklungen der Weltwirtschaft sowie auf dem Geld- und Kapitalmarkt. Damit sieht sich Reinke einmal mehr im Anlageverhalten der Privatkunden bestätigt.

Assekuranz

R+V – Fondspolicen lassen Leben-Sparte glänzen

Die Altersvorsorge gewinnt in der Versicherungswirtschaft an Bedeutung. Allerdings tun sich die Gesellschaften mit dem klassischen Sparen über Lebensversicherungen noch immer schwer. Dass steigende Preise und Lieferengpässe aufgrund der weiter andauernden Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges die Menschen verunsichern, zeigt sich besonders in der Lebens- und Pensionsversicherung. So verzeichnete die genossenschaftliche R+V im 1. Hj. ein sehr volatiles Einmalbeitragsgeschäft, das um 3,9% unter dem vergleichbaren Vj.-Zeitraum lag. Dieser Rückgang konnte jedoch durch vermehrtes Geschäft mit laufenden Beiträgen kompensiert werden.

sparschwein-sparen-sparplan-c-cc0
Geldanlage

Krise aktiviert Comeback der Sparpläne

Sparen ist in aller Munde. Gemeint ist in Krisenzeiten wie diesen vor allem das Energiesparen. Doch auch das klassische Geldsparen in Form von Sparplänen dürfte schon bald wieder auf die Agenda der Privathaushalte kommen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse