Verband öffentlicher Banken (VÖB)

Geldpolitik

VÖB-Präsident Dunkel – „Regulierung darf nicht strangulieren“

Bereits bei seinem Amtsantritt hatte der neue VÖB-Präsident Gunter Dunkel (Nord/LB) die Richtung vorgegeben. Der Lobbyverband der Landes- und Förderbanken müsse sich noch stärker als bisher auf Europa ausrichten. Fallen die wichtigsten Regulierungsentscheidungen doch in Brüssel und nicht in Berlin. Dabei mangele es schon jetzt nicht an Regulierungsdichte, wie Dunkel vor dem Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten feststellte.

Geldpolitik

Abwicklung – Banken können nicht auf Regulierungsrabatt hoffen

Im zweiten Anlauf haben sich die EU-Finanzminister auf ein europäisches Abwicklungsregime für havarierte Großbanken geeinigt. Demnach sollen zukünftig zunächst Aktionäre, Anleihengläubiger und Anleger mit Guthaben über 100 000 Euro zur Kasse gebeten werden. Der Steuerzahler und der Euro-Rettungsschirm ESM sollen erst dann einspringen, wenn alle diese Register bereits gezogen sind und die Mittel trotzdem noch nicht ausreichen, um die in Not geratene Bank aufzufangen oder für das Finanzsystem gefahrlos abzuwickeln.

Geldpolitik

Im Lobbying der deutschen Banken fehlt zu oft noch der Fokus Europa

Die Aussprache am Rande des mittlerweile zur Institution gewordenen Sommerfestes des VÖB in Berlin wurde klar bestimmt von Regulierungsthemen wie Börsensteuer, Basel III und Bankenunion. Schon in seiner Begrüßung hatte der neue Präsident, Gunter Dunkel (Nord/LB), zur Fokussierung der Kräfte aufgerufen, um auf europäischer Ebene mehr zu erreichen.

Geldpolitik

Deutsche Banken kritisieren Zinssenkung auf Rekordtief

Die Enteignung deutscher Sparer und Lebensversicherter erreicht mit der jüngsten Zinssenkung der EZB auf das Rekordtief von 0,5% einen neuen Höhepunkt. Entsprechend besorgt zeigt sich die hiesige Bankenwelt, deren Reaktion auf eine Leitzinssenkung nie zuvor so kritisch ausfiel.

Geldpolitik

VÖB – Kein Glück mit Reckers

Mit dem für Juni terminierten Wechsel auf dem Stuhl des VÖB-Präsidenten von Christian Brand (L-Bank) zu Gunter Dunkel (Nord/LB) bekommt der Verband, wie erst jetzt bekannt wurde, nach nur zwei Jahren auch einen neuen Hauptgeschäftsführer. Auf der Mitgliederversammlung im April 2011 war der frühere Bundesbank-Vorstand Hans Reckers noch einstimmig zum Nachfolger von Karl-Heinz Boos bestellt worden.

Immobilien

1% Bevölkerungsverlust senkt Wohnungspreise um 2,2%

Nach einer Untersuchung der TransparenzOffensive beeinflusst allein die Bevölkerungsentwicklung, die allerdings mit der regionalen Prosperität hoch korreliert sein dürfte, die Veränderung von regionalen Immobilienpreisen zu 30%.

Geldpolitik

Standardwerk zur Banken-Regulierung

Der Band „Kreditwirtschaftlich wichtige Vorhaben der EU“ gilt in der Branche als Standardwerk und wurde vom Bundesverband öffentlicher Banken (VÖB) gründlich aktualisiert und überarbeitet, denn seit Ausbruch der Finanzkrise befindet sich die Kreditwirtschaft im Umbruch und die Regulierungsauflagen werden laufend verschärft.

Banken

Öffentliche Banken – Raus aus dem Aus

Jeder Verband gewinnt mit dem Gewicht, das seine Führungsfigur innerhalb der Branche hat, an Stärke und Einfluss. Der BdB wird mit der bereits abgesprochenen Inthronisierung von Jürgen Fitschen und dessen Deutscher Bank im Hintergrund insbesondere im Kräftemessen mit der Politik und deren scharfen Regulatoren wieder auf Augenhöhe agieren.

Geldpolitik

Euro-Bankenaufsicht – BaFin-Chefin König spielt auf Zeit

Einmal mehr eine gute Nase bewiesen hat der „blaue Verband“ mit seiner Themenwahl für das diesjährige VÖB-Symposium in der Frankfurter Alten Oper, das ganz im Zeichen der Brüsseler Pläne für eine EU-Bankenunion stand. VÖB-Präsident Christian Brand (L-Bank) nutzte denn auch die Bühne, um mit den Banken-Plänen der EU-Kommission hart ins Gericht zu gehen.

Banken

Ex-LBBW-Chef Jaschinski soll im Oktober angeklagt werden

Die Anzeichen verdichten sich, dass die Stuttgarter Staatsanwaltschaft alsbald Anklage gegen den ehemaligen LBBW-Chef Siegfried Jaschinski sowie sechs seiner damaligen Vorstandskollegen erhebt. Dem Vernehmen nach könnte die Anklageschrift voraussichtlich schon im Oktober bei Gericht eingereicht werden.

Banken

VÖB-Prognose – Bei Aktien ist noch einiges drin

Nach dem deutlichen Kursrutsch an den Aktienmärkten im Spätsommer 2011 ging es genauso rasant auch wieder bergauf. Und geht es nach den Volkswirten der im Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) organisierten Institute, werden Anleger mit solch einem Szenario auch in den nächsten Jahren leben müssen.

Geldpolitik

Griechenland – Wie Angela Merkel die Gunst der Stunde nutzt

Bei ihrem Kampf um ein stabiles Europa kann die deutsche Kanzlerin, freilich nur für einen Moment, ungewohnte Härte zeigen: Die Märkte haben Griechenland bereits abgehakt, in Italien regiert mit Mario Monti (noch) ein vernünftiger Technokrat, in Frankreich, wo allerdings demnächst gewählt wird, steht Nicolas Sarkozy mit Angela Merkel (noch) Seite an Seite, das Problemland Portugal ist auf Grund von Sondervereinbarungen mit dem Rettungsschirm EFSF bis 2013 quasi vom Markt genommen, in Athen ist mit Lucas Papademos (noch) ein Finanzexperte am Ruder mit direktem Draht zur EZB und den Machtzentren Europas.

Geldpolitik

VÖB-Jahresempfang – Griechenland, Finanzmarktsteuern, Boni

Beim Jahresempfang des Bundesverbandes öffentlicher Banken in Berlin dominieren stets politische Themen. Das verwundert nicht, sitzt bei den Mitgliedshäusern dieses Bankenverbandes, den Förder- und Landesbanken, die Politik doch stets mit am Tisch. Entsprechend ist auch die Gästeschar aus beiden Lagern bunt gemischt.

Geldpolitik

Ackermann macht Front gegen generelle Erhöhung der Kapitalquoten

Der Frust über die Politik sitzt tief bei Josef Ackermann. Aufgeschreckt von der aktuellen Debatte über einen offensichtlich bevorstehenden Schuldenschnitt Griechenlands sowie eine Zwangskapitalisierung der europäischen Banken machte der Deutsche Bank-Chef auf dem Unternehmerkongress seines Instituts in Berlin seinem Unmut Luft.

Banken

VÖB-Prognose – Bodenbildung bei Aktienkursen noch nicht erreicht

Markus Reinwand, Finanzanalyst bei der Helaba, lag im März mit seiner fast schon pessimistisch anmutenden DAX-Prognose von 6 300 Punkten für den September noch am dichtesten dran. Doch wie seine Kollegen musste auch Reinwand bei der Herbstprognose des Bundesverbandes Öffentlicher Banken (VÖB) zur Entwicklung der Aktienmärkte nun zurückrudern.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse