Zurich Versicherung

Tilo Dresig, CEO der Viridium-Gruppe
Ausichtsbehörde

Wegen Cinven: BaFin stoppt Mega-Deal zwischen Viridium und Zurich

Der Verkauf eines 700.000 Verträge umfassenden Lebensversicherungs-Portfolios mit Deckungsrückstellung von rd. 20 Mrd. Euro der Zurich Deutschland an die Viridium Gruppe ist gescheitert. Die wohl eine halbe Mrd. Euro umfassende Akquisition „kann im Hinblick auf unsere derzeitige Eigentümerstruktur nicht wie geplant durchgeführt werden“, schreibt Viridium. Das Scheitern habe nichts mit der finanziellen Stabilität zu tun, hört PLATOW. Es wäre „irre viel Kapital“ vorhanden und bis „noch letzte Woche“ habe man mit einem erfolgreichen Abschluss gerechnet.

Versicherer

Vom Sterben der Versicherungsdinosaurier

Der deutsche Vermittlermarkt wandelt sich und damit unaufhaltbar auch der gesamte Versicherungsmarkt. Die Zahl der Versicherungsvermittler schrumpft immer weiter, der Versicherungsmakler- und Finanzanlagevermittler-Bestand bleibt hingegen gleich.

Versicherer

Zurich Deutschland mit großen Zielen im Unternehmensschutz

Kürzlich warnte die Zurich Group vor Fallstricken in der Unternehmens- und Gewerbeversicherung. Insbesondere die kommende „New Product Liability Directive” erleichtert den Verbrauchern Produktklagen. Es würden US-Verhältnisse drohen, bei denen auf Verbraucherklagen spezialisierte Kanzleien zu einer Gefahr für Unternehmen werden (s. PLATOW v. 5.12.).

Versicherungen

Wachsende Arag will zukaufen

Gelassen blickt Renko Dirksen, Arag-Vorstandssprecher, auf die von der Zurich Group prophezeite Gefahr im Bereich Commercial-Insurance (Unternehmensschutz).

Versicherungen

Zurich warnt vor Klagewelle durch neue EU-Direktiven

Mit einem hochkarätigen Großaufgebot hat die ZurichGroup beim „Annual Commercial Round Table“ ihre zentrale Botschaft an den Mann gebracht. Neben Elementar, Cyber und politische Risiken sind es vor allem rechtliche Gefahren, die den europäischen Markt für Commercial-Insurance (Unternehmensschutz) künftig prägen werden. Der Grund für den Wandel sieht Sierra Signorelli, CEO Commercial Insurance Zurich, in der europäischen Rechtsprechung.

Altersvorsorge

Riester-Renten vor Gericht

Der BGH hat kürzlich eine Klausel zu Abschluss- und Vermittlungskosten in einem Riester-Altersvorsorgemodell der Sparkasse Günzburg-Krumbach (SpkGK) für ungültig erklärt.

Versicherungen

Zurich verspricht Aktionären Geldregen

Weniger wird es nicht: An die Zurich-Aktionäre sollen künftig rd. 75% des Nettogewinns ausgegeben werden, wobei die zuletzt gezahlte Dividende von 24 Franken je Aktie als Untergrenze gilt.

Versicherer

Deutsche Bank beschert Zurich ein starkes Ergebnis

Die Zurich Group steht gut da. Das hat Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein, was sich an drei Stellen zeigt. Erstens, die Bruttoprämien der Gruppe im Bereich Sach stiegen ggü. Vorjahr um 9%, in der Lebensversicherung gar um 21%, zeigen die Q3-Zahlen. In Deutschland war der „starke Anstieg des Neugeschäfts“, so die Zurich, ausschließlich auf die Bancassurance-Partnerschaft mit der Deutschen Bank und Postbank zurückzuführen, erfuhr PLATOW.

Versicherungen

Verkauf von Viridium – Cinven will wohl, kann aber nicht

Beim Herbstempfang des Versichererverbandes GDV letzte Woche blickte Viridium CEO Tilo Dreisig noch optimistisch auf den Markt für Run-Offs, also das Aufkaufen und kostengünstige Fortführen von Lebensversicherungs-Altbeständen.

Versicherungen

Bei deutschen Run-Offs droht ein Käufersterben

In jüngster Vergangenheit agierte die Finanzaufsicht auf Vergehen bereits unüblich öffentlich, wie bspw. Deutsche Bank oder die Axa Krankenversicherung erfuhren. Die neue Gangart wird auch an einem aktuellen Run-Off deutlich. Zum Volumen des deutschen Run-Off-Marktes – Prämienvolumen von rd. 3,7 Mrd. Euro, Marktanteil rd. 4% – sollten rd. 720 000 Verträge mit einem verwalteten Vermögen von 21 Mrd. Euro der Zurich Deutscher Herold hinzukommen.

Versicherer

Warum die Lebensversicherung den Elementarschutz sichert

Die sich zuspitzende Situation der deutschen Erstversicherer im Bereich Naturkatastrophen (NatCat) wird durch steigende Rückversicherungspreise (s. PLATOW v. 05.09) und eine untypische Versicherungsunlust befeuert.

Versicherer

Run-Off-Anbieter wehren sich gegen BaFin-Schelte

Gestern schockte Frank Grund die Versicherungswelt mit unverhohlener Kritik an Privat-Equity-Investoren (PEI). Der (teilweise) kurzfristige Investmentansatz der Geldgeber decke sich nicht mit dem Gedanken des Verbraucherschutzes.

Versicherer

Krise der Lebensversicherung ist selbstverschuldet und wuchernd

„Die Aussichten für die deutschen Lebensversicherer sind gedämpft“, sagte Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV im Juli. Es folgten mittelmäßige bis ernüchternde Zahlen der deutschen Branchengrößen, u.a. Allianz, Zurich, Axa und Generali (s. PLATOW v. 10.8.).

Versicherungen

Allianz und Zurich Deutschland enttäuschen in der Vorsorge

Die Allianz Group steigerte das operative Ergebnis gegen Vj. um 7,1% auf 3,8 Mrd. Euro, die Zurich Group erreichte einen Betriebsgewinn von 3,7 Mrd. US-Dollar, was etwa dem Rekordniveau des 1. Hj. 2022 entspricht. Doch den Zuwächsen der Gruppe in Sach standen Rückgänge bei der Vorsorge der deutschen Töchter entgegen.

Insolvenz

Greensill-Pleite: Zurich wehrt sich gegen 250 Mio. Dollar-Klage

Im Jahr 2021 brach Greensill Capital zusammen. Das vom Finanzier Alexander Greensill gegründete Unternehmen mit Sitz in Australien und Großbritannien verlieh Geld an Kunden und nahm als Sicherheit Rechnungen von deren Lieferanten oder Kunden.

Versicherungen

Warum Ideal-Chef Beck lieber schnell als groß ist

Die Ideal macht in der Versicherungsbranche vieles anders. Die Berliner sind Produktlieferant (u.a. Zurich Deutschland), setzen auf die Klassik-LV und Immobilien als Zinsbringer. Doch auch in der Berliner Kochstraße wird der Druck gespürt, den Inflation, Regulierung und steigende IT- Investitionen auslösen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse