OLB – Was wird aus Barth?

Als sich am Donnerstag Morgen die nächtliche Knallernachricht von der Übernahme der OLB durch die französisiche Targobank-Mutter Crédit Mutuel für wohl knapp 2 Mrd. Euro herumsprach, dürften die ersten Headhunter bereits bei Vorstandschef Stefan Barth angeklopft haben. Denn statt des von Barth präferierten Börsengangs wird die OLB nun zur Tochtergesellschaft einer französischen Großbank. Auf dem eilig einberufenden Mitarbeiter-Call soll Barth gesagt haben, dass es nun zwar anders als gedacht gekommen sei, dies müsse aber keineswegs von Nachteil sein. Die Franzosen scheinen Barth wohl gerne halten zu wollen. Gilt der OLB-Chef doch als maßgeblicher Faktor für den Erfolg der Oldenburger.
In der offiziellen OLB-Mitteilung zeigt sich Targobank-Chefin Isabelle Chevelard jedenfalls „sehr beeindruckt“ von der „Leistung und den Erfolgen des OLB-Teams“ und freut sich „auf eine gemeinsame Zukunft“. In der Mitteilung der Franzosen wird Barth mit fast schon überschwänglichen Worten zitiert: „Wir sind stolz, uns der Crédit Mutuel Alliance Fédérale anzuschließen, um gemeinsam eine stärkere Bankengruppe aufzubauen.“ Bei der OLB klingt das deutlich gedämpfter. Der stets sehr selbstbewusst auftretende Barth dürfte zunächst jedoch erst einmal abwarten, welche Möglichkeit und Freiräume ihm die Franzosen anbieten. Abgeschlossen werden soll die Transaktion im ersten Halbjahr 2026.
Gut möglich, dass sich Barth nach einer Verschmelzung der OLB mit der Targobank mit der Übernahme des Chefpostens bei dem fusionierten Institut locken lässt. Mit einer Bilanzsumme von 79 Mrd. Euro würde das gemeinsame Institut zur zehnt-größten Bank in Deutschland aufsteigen. Crédit Mutuel-CEO Éric Petitgand ließ schon mal verlauten, dass die OLB in die Targobank integriert werden soll. Zudem könnte die in Eigenkapital schwimmende und mit einem starken Rating ausgestattete Crédit Mutuel der OLB neue Wachstumschancen eröffnen, vielleicht sogar bis hin zu weiteren Übernahmen. Gilt bei den Oldenburgern Eigenkapital bislang doch als limitierender Faktor.
Spannend dürfte dann noch werden, unter welcher Marke das fusionierte Institut künftig in Deutschland auftritt. So lobt ausgerechnet die Targobank-Chefin, dass sich die OLB deutschlandweit als „starke Marke“ etabliert habe. Der Targobank haftet hingegen ihr etwas schmuddeliges Image als Spezialist für Konsumentenkredite an.