Bethmann Bank – Turbulente 300 Jahre
"Wir alle wollen jung sein. Im Metier des Privatbankiers ist es umgekehrt. Im derzeit unter Druck stehenden Gewerbe steht ein hohes Alter für Erfahrung und Solidität und soll über Fehler und so manche aktuelle Schwierigkeit hinweghelfen.
"
Wir alle wollen jung sein. Im Metier des Privatbankiers ist es umgekehrt. Im derzeit unter Druck stehenden Gewerbe steht ein hohes Alter für Erfahrung und Solidität und soll über Fehler und so manche aktuelle Schwierigkeit hinweghelfen.
„
Als älteste Privatbank Deutschlands gilt die Berenberg Bank, die ihre Geschäftstätigkeit bis ins Jahr 1590 zurückverfolgen kann. Die 1998 mehrheitlich von der Nürnberger übernommene Fürst Fugger Privatbank erwähnt in ihrer Chronik mit 1486 zwar noch eine weiter zurückliegende Jahreszahl. Allerdings fällt in diese Zeit nicht viel mehr als die Erwähnung durch den Augsburger Rat, der erstmals von der „Bank des Ulrich Fugger“ spricht. Dann springt die Chronik des Instituts gleich ins Jahr 1800.
Auch die Bethmann Bank vollführt einiges an Klimmzügen, um in ihrer jetzt vorgelegten Chronik auf runde 300 Jahre zu kommen. 1712 gründeten David Splitgerber und Gottfried A. Daum mit dem Bank- und Handelshaus Splitgerber & Daum das erste Bankgeschäft in Berlin. Es wurde später umbenannt in Bankhaus Gebrüder Schickler und ging 1910 als Bankhaus Delbrück Schickler & Co. im 1857 von Albert Delbrück gegründeten gleichnamigen Berliner Bankhaus, einem Vorläuferinstitut der heutigen Bethmann Bank, auf.
Auch die Bethmann Bank lässt sich weit zurückverfolgen, bis ins Jahr 1748. Wir wüssten kein anderes Institut, dessen Wege sich mit so vielen herausragenden Vertretern der Zunft gekreuzt haben, etwa Paul Maffei, Spross der gleichnamigen Veroneser Unternehmerfamilie, der 1802 mit Maffei & Co. ein weiteres Vorgängerinstitut der Bethmann Bank aus der Taufe hob. Die Maffeis und Delbrücks gehören zu den Mitbegründern der Hypo-Bank und der Deutschen Bank.
Damit nicht genug. Die Delbrücks begegnen 1918 Karl von der Heydt und es entsteht die Kölner Privatbank Delbrück von der Heydt, die 1968 mit der Berliner Delbrück Schickler & Co. zu Delbrück & Co. fusioniert. Es beginnt eine Übernahmewelle: 1983 kommt Bethmann zur BV, die Hypo-Bank schluckt 1990 Maffei und ABN Amro 2002 Delbrück. Nach der Fusion von BV und Hypo-Bank entsteht Bethmann Maffei, die 2004 unter dem Dach von ABN Amro zu Delbrück Bethmann Maffei werden. 2011 wird der deutsche Zweig der LGT übernommen und die Privatbank mit den vier Wurzeln heißt fortan nur noch Bethmann Bank.
„