Verdrängung statt Wachstum? Der Kampf um Hamburgs Millionäre
Deutschlands zweitgrößter Private Banking-Markt ist heiß umkämpft. Traditionshäuser und Neulinge ringen um Marktanteile. Dabei verfolgen sie unterschiedliche Strategien.
Deutschlands zweitgrößter Private Banking-Markt ist heiß umkämpft. Traditionshäuser und Neulinge ringen um Marktanteile. Dabei verfolgen sie unterschiedliche Strategien.
Seit Jahrzehnten predigt die Notenbank Reformen. Das Bau-Fisako zeigt: Jetzt muss sie selbst ihre Strukturen hinterfragen. Vor allem in drei Punkten besteht Handlungsbedarf.
Die EZB steht demnächst vor einem personellen Umbruch an ihrer Spitze. Bis Ende 2027 werden vier Top-Posten frei. Wer wann ausscheidet und wer folgen könnte.
Die Bundesbank plante Großes – und verlor die Kontrolle über den Bau ihrer Zentrale. Insider schildern Probleme, die lange niemand hören wollte. Ein Report.
Die Bundesbank setzt auf weniger Bürokratie für Kleinbanken. Im Interview erklärt Vorstand Michael Theurer, wie das gelingen soll – und warum Sparer mutiger investieren sollten.
Die Institute gehen mit neuer Technik in die Offensive. Sie soll Geldwäsche stoppen und Echtzeitzahlungen sichern. Doch die KI-Vision des IT-Chefs reicht weit darüber hinaus.
Die Mitarbeiter bleiben der Notenbank sehr lange treu. Das sorgt für Probleme – und zwingt die EZB, interne Karrieren völlig neu zu gestalten.
Bisher beherrschen US-Anbieter den Markt für Stablecoins, die immer bedeutender werden. Jetzt wollen europäische Banken aus verschiedenen Ländern eine Alternative entwickeln.
Der Chef der Sparkassen-IT-Tochter erklärt im PLATOW-Gespräch, wie die Bankengruppe Neobrokern Paroli bieten will und welche Schritte beim Wertpapierhandel in der App anstehen.
Die EZB-Bankenaufsicht warnt vor nationalen Sonderwegen – und fordert einheitliche Kapitalpuffer. Sie fürchtet, dass ein Flickenteppich an Regeln den Wettbewerb verzerrt.
Der Bundesbank-Präsident drängt auf mehr Europa und eine echte Kapitalmarktunion. Warum die politischen Hürden höher denn je sind.
Der Start von Trade Republics Private Markets-Angebot sorgt für Aufsehen – und Kritik. CEO Christian Hecker im PLATOW-Gespräch über Marktstart, Kundenservice und weitere Pläne.
Der Bundesbank-Präsident schließt sich Forderungen nach stärkerem Fokus auf das Kernkapital an. Doch in der Praxis stößt der Wunsch nach Einfachheit schnell an Grenzen.
Die Märkte hoffen auf eine kräftige Zinssenkung der Fed nächste Woche. Doch mehrere Gründe sprechen dagegen.
Die EZB-Präsidentin zeigt sich zuversichtlicher im Hinblick auf die Wachstumssausichten für den Euro-Raum. Was das für die weitere Zinspolitik bedeutet.
Schon heute fressen die Rechenzentren der Sparkassen 130 Gigawattstunden Strom im Jahr. Durch KI steigt der Bedarf. Wie die Finanz Informatik jetzt gegensteuert.
Die Bundesbank hinterfragt den Umbau ihrer Zentrale. Die Stadt Frankfurt wittert Chancen für Wohnraum. Doch Denkmalschutz, Gold und andere Hindernisse machen den Weg kompliziert.
Die fränkische Traditionsbank hat sich radikal gewandelt und will nun zu einer Neo-Privatbank werden. Was hinter dem Plan steckt.
In der kommenden Woche wird die EZB die Zinsen voraussichtlich nicht antasten. Einiges spricht jedoch für eine weitere Senkung im Jahresverlauf.
Im Frühjahr belastete der Handelsstreit kurzzeitig die globalen Kapitalmärkte und Finanzsysteme. Der Expertenrat ESRB verortet Schwachstellen gerade jenseits des Bankensektors.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen