Jan Mallien

Stellvertretender Chefredakteur DER PLATOW Brief

Jan Mallien berichtet seit Ende 2023 für PLATOW vom Frankfurter Finanzplatz mit den Schwerpunkten Geldpolitik, Regulatorik und Banken. Oft ist er im Frankfurter Ostend, dem Sitz der EZB, unterwegs, über deren Politik und Innenleben er seit der Amtszeit von Mario Draghi schreibt. Vor seinem Wechsel zu PLATOW arbeitete er über 13 Jahre in verschiedenen Positionen für das Handelsblatt, zuletzt als Geldpolitischer Korrespondent. Er hat Volkswirtschaft in Mannheim, Halle sowie La Réunion studiert und die Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten absolviert.

Alle Artikel des Autors

Europäische Zentralbank prüft im Stillen
Zentralbanken | 24. Oktober 2024

Europäische Zentralbank prüft im Stillen

Als die EZB vor knapp vier Jahren ihre Strategie überprüfte, sparte die damals noch neue Chefin Christine Lagarde nicht mit großen Worten. Man werde „jeden Stein umdrehen“, erklärte sie. Aktuell arbeitet die Notenbank wieder an ihrer Strategie, wie Lagarde im Juli bestätigte. Details nannte sie aber nicht, außer dass man den Prozess in der zweiten Jahreshälfte 2025 abschließen wolle.

KfW sucht Nachfolgerin für Köhler-Geib
förderbank | 22. Oktober 2024

KfW sucht Nachfolgerin für Köhler-Geib

Die Förderbank KfW hat bei der Suche nach einer Nachfolge für die bisherige Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib einen Headhunter eingeschaltet, wie wir aus Unternehmenskreisen hören. Gesucht wird extern. Tendenziell dürfte eine Frau gute Chancen haben.

BIZ sieht revolutionäres Potenzial durch Tokenisierung
Krypto | 22. Oktober 2024

BIZ sieht revolutionäres Potenzial durch Tokenisierung

Stellen Sie sich vor, sie könnten jede Transaktion – vom Kauf eines Hauses bis zur Überweisung ins Ausland – in Sekundenschnelle und mit absoluter Sicherheit abschließen. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), die Dachorganisation der weltweiten Notenbanken, glaubt, dass die Tokenisierung dies möglich machen wird.

Investoren wetten auf stärkere Zinssenkungen
Zinspolitik | 18. Oktober 2024

Investoren wetten auf stärkere Zinssenkungen

EZB-Präsidentin Christine Lagarde kann mit wenigen Worten die Märkte beeinflussen, dringt aber nicht immer durch. Nach der Ratssitzung am Donnerstag wetten Investoren vermehrt auf stärkere Zinssenkungen.

Sparkassen holen bei der Rendite kräftig auf
Bankensektor | 18. Oktober 2024

Sparkassen holen bei der Rendite kräftig auf

Für die deutschen Banken laufen die Geschäfte so gut wie lange nicht. 2023 erreichten sie über alle Bankengruppen hinweg mit 6,2% die höchste EK-Rendite seit 12 Jahren, wie Bundesbank-Daten zeigen. Haupttreiber war die Zinswende der EZB. So lag der Zinsüberschuss für alle Institute 2023 bei 107 Mrd. Euro – zwei Jahre zuvor waren es noch 82 Mrd. Euro.

Lagarde bereitet Märkte auf Serie weiterer Zinssenkungen vor
Zentralbanken | 17. Oktober 2024

Lagarde bereitet Märkte auf Serie weiterer Zinssenkungen vor

Bereits vor ihrer Pressekonferenz am Donnerstag meldete sich EZB-Präsidentin Christine Lagarde mit einem Kurzvideo von der auswärtigen Ratssitzung der Notenbank in Slowenien. Vor Ständen in Ljubljana stehend, erläuterte die Notenbankchefin, sie habe den Wochenmarkt besucht und die Preise gecheckt. Kurze Zeit später erklärte sie dann, die EZB sei überrascht gewesen, wie stark sich die Inflation im September abgeschwächt hatte.

Mehr Geld für deutsche Start-ups
Märkte | 17. Oktober 2024

Mehr Geld für deutsche Start-ups

Eine neue Auswertung der KfW stützt Hoffnungen der Gründerszene, die in Deutschland einen schweren Stand hat. Danach konnten deutsche Start-ups im Q3 ca. 50% mehr Investorengelder einsammeln als im Vorquartal.

Firmenkredite – Banken lockern erstmals wieder ihre Standards
kreditvergabe | 15. Oktober 2024

Firmenkredite – Banken lockern erstmals wieder ihre Standards

Die deutschen Banken haben zuletzt wieder leichter Kredite an Unternehmen vergeben. Erstmals seit knapp drei Jahren lockerten sie im dritten Quartal die Kreditstandards gegenüber Firmen wieder leicht, wie die vierteljährliche Bundesbank-Umfrage unter Banken zeigt, die Dienstag (15.10.) veröffentlicht wurde. Dagegen strafften sie diese für Wohnungsbau- und Konsumentenkredite weiter.

Unruhe wegen umstrittener Personalie
Digitaler Euro | 15. Oktober 2024

Unruhe wegen umstrittener Personalie

Das Europaparlament hat einen wichtigen Schlüsselposten für den digitalen Euro besetzt. Berichterstatter bleibt Stefan Berger (CDU). Die Personalie war mit Spannung erwartet worden.

Europas Banken verbessern ihre Effizienz
bankensektor | 11. Oktober 2024

Europas Banken verbessern ihre Effizienz

Wenn Analysten die Effizienz von Banken untersuchen, schauen sie bevorzugt auf eine Kennzahl: das Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag, die Cost-Income-Ratio (CIR). Seit Ende 2019 hat sich diese in der EU deutlich verbessert, von 64 auf 53%. Banken mussten in Q2 2024 im Schnitt 53 Cent ausgeben, um einen Euro zu verdienen.

Die EZB muss schneller handeln als die Fed!
Zentralbanken | 10. Oktober 2024

Die EZB muss schneller handeln als die Fed!

Im September überraschte die US-Notenbank Fed mit einer kräftigen Zinssenkung und stellte die Europäische Zentralbank (EZB) in den Schatten. Zeitweise schien es, als würde sie deutlich aggressiver handeln als die Europäer. Tatsächlich steht jedoch die EZB unter stärkerem Druck, wie die am Donnerstag veröffentlichten US-Inflationszahlen für September zeigen.

M&A-Deals – Flaute im Mittelstand
Märkte | 10. Oktober 2024

M&A-Deals – Flaute im Mittelstand

Seit der Pandemie halten sich Investoren mit Fusionen und Übernahmen im deutschen Mittelstand zurück. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung der KfW auf Basis der Orbis M&A-Datenbank.

Sparkassen und Genos wollen Hilfe gegen Visa und Mastercard
sparkassen | 8. Oktober 2024

Sparkassen und Genos wollen Hilfe gegen Visa und Mastercard

Mit einem Appell an die EZB und die Politik hat DSGV-Vorstandsmitglied Joachim Schmalzl für Aufsehen gesorgt. Auf einer Konferenz der Bundesbank forderte der Sparkassen-Vertreter mehr Hilfe im Wettbewerb mit US-Zahlungsanbietern wie Visa, Mastercard und Paypal. Konkret schlug Schmalzl europäische Akzeptanzstandards für Zahlverfahren vor. Damit könnte die Position europäischer Zahlverfahren wie Wero, des spanischen Zahlungsdienstes Bizum und des belgischen Zahlungsdienstes Bancontact gestärkt werden.

Notleidende Kredite – Deutschland nähert sich Südeuropa an
bankensektor | 2. Oktober 2024

Notleidende Kredite – Deutschland nähert sich Südeuropa an

Bisher sind die Kreditausfälle moderat, doch die Wirtschaftsflaute hinterlässt immer tiefere Spuren. Der Anteil ausfallgefährdeter Kredite, im Fachjargon Non Performing Loans (NPLs) genannt, steigt in Deutschland und Europa.

Basel III – BIZ konstatiert Fortschritte
bankensektor | 2. Oktober 2024

Basel III – BIZ konstatiert Fortschritte

Laut der BIZ, einer Art globaler Standardsetzer für die Finanzbranche, gab es in den vergangenen zwölf Monaten „erhebliche Fortschritte“ bei der Umsetzung des Banken-Regelwerks Basel III.

Niedrigere Inflation macht Oktober-Zinssenkung unumgänglich
zinspolitik | 1. Oktober 2024

Niedrigere Inflation macht Oktober-Zinssenkung unumgänglich

Zuletzt waren die Chancen für eine weitere Zinssenkung der EZB im Oktober bereits deutlich gestiegen (s. PLATOW v. 26.9.). Miese Wirtschaftsdaten, die schlechte Stimmung und der große Zinsschritt in den USA zeigten Wirkung. Nun liefern die neuen Inflationsdaten für Oktober weitere Argumente.

Wechselbörse | 31. Juli 2024

Klein und Schreppel verlassen CBRE

Die CBRE-Topmanager Fabian Klein (57) und Peter Schreppel (56) verlassen nach knapp 22 Jahren Firmenzugehörigkeit CBRE auf eigenen Wunsch.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse