„Hochrisikopositionen“ drängen Raiffeisenbank zur Schrumpfkur
Erst war im Jahresabschluss von hohen Risiken die Rede, dann ließ die Raiffeisenbank Pfaffenwinkel Luft aus der Bilanz. Was steckt hinter dem ungewöhnlichen Schritt?
Erst war im Jahresabschluss von hohen Risiken die Rede, dann ließ die Raiffeisenbank Pfaffenwinkel Luft aus der Bilanz. Was steckt hinter dem ungewöhnlichen Schritt?
Seit der Sonderabwertung vor einem Jahr verkauft der „UniImmo: Wohnen ZBI“ massenhaft Wohnobjekte. Der Problemfonds der Genossenschaftsbanken schrumpft daher rasant, wie die von uns analysierten neuen Daten zeigen.
Die Zinslast für Studiendarlehen der KfW sind ein heikles Thema in der Politik. Die Bundesregierung facht die Debatte mit neuen Angaben absehbar weiter an.
„Schnell“, „vereinfacht“ und „agil“ sollen Prozesse der EZB-Bankenaufsicht künftig sein. Doch eine Deregulierung will Chefaufseherin Claudia Buch partout vermeiden.
Thomas Lange, Chef der privaten National-Bank in Essen, zeigt sich im Interview mit PLATOW als Fusionsskeptiker. Die Bank profitiere von der Neuordnung zahlreicher Konkurrenten.
Weil die Kernkundschaft schwächelt, fällt auch der Bank für Kirche und Caritas und der Pax-Bank das Geschäft schwer. Ändert sich die Lage mit der Fusion?
Thomas Lange, Chef der privaten National-Bank, blickt skeptisch auf Fusionen in der Branche. Im Interview mit PLATOW spricht er über den Wert von Eigenständigkeit, die Vorzüge der Regulierung und über Rezepte gegen den Fachkräftemangel.
Längst sammeln ETFs mehr Geld ein als klassische Publikumsfonds. Auch künftig werden sich die Gewichte verschieben. Doch Sparkassen und Kreditgenossen halten dagegen.
Plattform-Konzerne wie Meta, X, Tiktok und Google müssen mehr gegen betrügerische Finanzwerbung tun, mahnt die ESMA. Auch die Reputation der Finanzbranche steht dabei auf dem Spiel.
Die Probleme der Volksbanken Düsseldorf-Neuss und Dortmund-Nordwest sowie der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden führen offenbar zu Einlagenabflüssen, die schmerzen. Eine PR-Agentur hält dagegen.
Um Sparer für eine Geldanlage mit Schwerpunkt Europa zu gewinnen, planen mehrere EU-Länder ein Siegel namens „Finance Europe“. Auffällig ist die politische Prägung des Projekts.
Sparkassen, Fondshäuser und Aufsicht zeigen sich einig: In der Regulierung sei weniger mehr. Doch sobald es konkret wird, fehlt der Konsens. So auch auf einer Konferenz der BaFin in Frankfurt.
Mit einem Abgesang auf das Bargeld wirbt Paypal für sich. Der Zahlungsdienstriese will nicht nur an der Ladenkasse Fuß fassen, sondern auch Wero auf Distanz halten.
Während eine Übernahme der Commerzbank in Deutschland oder der BPM in Italien stockt, wendet sich Unicredit der Alpha Bank in Griechenland zu. Konzernchef Andrea Orcel riskiert viel.
Barclays verkauft künftig Anlagezertifikate über das Netzwerk der DekaBank. Eine vielversprechende Kooperation, wie die Erfahrung konkurrierender Häuser zeigt. Kurz zuvor hatte die BaFin ein Signal gesetzt.
Nicht nur der Betrugsfall in Höhe von 100 Mio. Euro lastet auf der Bank. Nun kommen auch erhebliche Kreditrisiken hinzu, wie das Institut einräumt. Die BVR-Sicherungseinrichtung ist mit Garantien gefordert.
Die Initiative für Bankhochzeiten geht oft vom Vorstand aus. Daher wird bei einer Fusion meist niemand an der Spitze gegen seinen Willen vor die Tür gesetzt, wie unsere Grafik zeigt. Doch es gibt Ausnahmen.
Selten ist aus Europa Kritik an Kostengrenzen für Finanzprodukte zu hören. Nun aber bemängelt der Europäische Rechnungshof die Vorgaben für das Altersvorsorgemodell PEPP.
Einst fielen bei der BaFin Bonitätsanleihen in Ungnade, heute sind es Turbozertifikate. Wenn die Aufsicht den Vertrieb beschränken will, kann die Branche um den Verband BSW wenig ausrichten. Vor allem Auslandsbanken zittern.
Das rasante Ertragswachstum der OLB im Startquartal wäre ohne die Übernahme der Degussa Bank nicht möglich gewesen. Die Zahlen sind somit weniger prachtvoll, als es auf den ersten Blick scheint.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen