Allgemein

Insolvenzen

Zahlungsausfälle – Trendwende wird 2023 wahrscheinlicher

Während die Insolvenzkurve seit einer Weile wieder nach oben zeigt (s. PLATOW v. 17.3.), wiegeln Experten wegen der Gesamtdimensionen weiter ab: Im langjährigen Vergleich, lautet ihr Mantra, bewegten sich die Zahlen auf immer noch sehr niedrigem Niveau. Ein umfassenderes Krisen-Bild zeigt allerdings die repräsentative „Default Study“ von Creditreform, die zusätzlich über 90-tägigen Zahlungsverzug und andere Ausfallindikatoren berücksichtigt.

Immobilientechnologien

PropTech oder schon ClimateTech?

Nachdem PropTech1 Ventures (PT1) vor wenigen Monaten das Closing seines zweiten Fonds in Höhe von 44 Mio. Euro abgeschlossen hat (s. PLATOW v. 25.11.22), geht es nun ans Eingemachte. Die Venture-Capital-Plattform für Immobilientechnologien hat die ersten drei Investitionen in die Startups Voltfang, Ontik und Climate X gemeldet. Voltfang bereitet, wie der Name andeutet, „mithilfe eigens entwickelter Technologie gebrauchte Elektrofahrzeugbatterien zu Energiespeichersystemen für gewerbliche Immobilienanwendungen auf“.

SimCorp-Sitz in Kopenhagen
Software

Deutsche Börse – Weimer macht im Wettlauf mit LSE (etwas) Boden gut

Die 2021 erfolgte Mega-Übernahme (27 Mrd. US-Dollar) des Datenanbieters Refinitiv durch die Londoner Börse LSE war für Deutsche Börse-Chef Theodor Weimer ein schallender Weckruf. Ging es im Rennen der führenden Handelsplatzbetreiber doch längst nicht mehr um den Zukauf volatiler Kassamarkt-Umsätze, wie unter Weimers Vorgänger Carsten Kengeter, der die damals noch reinrassige LSE übernehmen wollte, sondern um die Transformation zu Technologie-Konzernen, die auf Analyse und Bereitstellung von Daten spezialisiert sind. Mit der Akquisition des US-Stimmrechtsberaters und ESG-Spezialisten ISS baute Weimer das Datengeschäft der Deutschen Börse aus. Doch der weiterhin gewaltige Abstand zur LSE in diesem Bereich wurmte den Konzernlenker immer noch mächtig.

Kapitalmarkt

Zukunftsfinanzierungsgesetz – Nicht nur für die Gründerszene

Dass sich die FDP-Bundesminister Marco Buschmann und Christian Lindner eine Menge vorgenommen haben, sagt schon der Name ihres gemeinsamen Prestigeprojekts. Das „Zukunftsfinanzierungsgesetz“, zu dem seit Ostern der Referentenentwurf vorliegt, soll die Welt für deutsche Startups und Investoren einfacher machen, Hürden für Privatanleger-Investments senken, die Digitalisierung voranbringen, Bürokratie abbauen, die Steuerbelastung senken und noch so allerhand.

Metallindustrie

Thyssenkrupp – Borrego muss auch Russwurms Ruf retten

Zum 1.6. folgt Miguel Ángel López Borrego auf Martina Merz an der Thyssenkrupp-Spitze. López, aktuell noch Vorstandschef des Industriezulieferers Norma, ist für AR-Chef Siegfried Russwurm kein Unbekannter. Bis Ende 2022 leitete der frühere Spanien-Chef von Siemens den Verwaltungsrat der strauchelnden Siemens Energy-Tochter Gamesa, deren CFO er zuvor gewesen war.

Rentenbank

Rentenbank – Warum Bauern kaum noch in neue Ställe investieren

Der Krieg in der Ukraine, die als eine der wichtigsten Exportnationen für Weizen und andere landwirtschaftliche Produkte gilt, hat auch in Deutschland die Sinne für die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft geschärft. Dennoch sind die Zukunftserwartungen der deutschen Agrarwirtschaft eher verhalten, wie eine Umfrage der Landwirtschaftlichen Rentenbank belegt. Das zeigt sich auch in einer gesunkenen Investitionsbereitschaft der Landwirte, insbesondere bei Ställen und Maschinen. 

PLATOW Börse Depotaufnahme

Unsere Strategie zu Puma

Für Sportartikelhersteller wie Puma waren die vergangenen Monate alles andere als einfach: Lieferkettenengpässe, hohe Lagerbestände und Lockdowns in China haben die Aktie mächtig unter Druck gesetzt. Wir sehen nun vieles im Kurs eingepreist. Die Bewertung ist so attraktiv wie lange nicht mehr.

Automobilhersteller

Tesla – Zurück auf dem Boden der Tatsachen

Die Metapher könnte gröber nicht sein, aber irgendwie passt es eben doch: Mit der (kontrollierten?) Explosion der Riesenrakete „Starship“ demonstrierte Elon Musks Zweit- bis Drittfirma SpaceX dem Weltpublikum gerade brutalst- und plakativstmöglich, wie die hochfliegenden Pläne des Seriengenies manchmal eben auch ausgehen. 

Süßwaren

Süßwarenproduzenten vergeht der Appetit

Während die Inflationsraten insgesamt schon wieder schrumpfen, auch wegen des mächtigen Basiseffekts, gibt es neue Hiobsbotschaften: Bonbons, Schokolade und andere süße und salzige Snacks sind deutlich teurer geworden, europaweit von Januar 2022 auf 2023 um 9,7%, in Deutschand sogar um 11,8%.

China

Industrie buhlt weiter um China

Nach dem polternden Auftritt von Frankreichs Emmanuel Macron war zu erwarten, dass Chinas Staatslenker Xi Jinping das Scheinwerferlicht nicht auf Annalena Baerbock, sondern auf seinen wohl wichtigsten Verbündeten, Brasiliens Präsident Lula da Silva, richten würde. Im Schlepptau hatte dieser gleich sieben Minister, fünf Gouverneure sowie über 200 Firmenvorstände.

Kryptowährungen

Digital Finance – Freud und Leid der Mainstream-Werdung

Genau entgegengesetzt scheinen die zwei großen Entwicklungen in der Krypto-Sphäre zu verlaufen, und das schon seit einer ganzen Weile. Einerseits jagt ein Skandal den anderen, und gerade die US-Aufseher um SEC-Chef Gary Gensler scheinen sich fest vorgenommen zu haben, den Wildwuchs des digitalen Parallel-Finanzsystems auf den Stock zurückzuschneiden. Andererseits gehen nach langer Vorbereitung immer mehr Lösungen an den Markt, mit denen traditionelle Player im Finanzsektor einen Fuß ins Krypto-Geschäft setzen.

Wirtschaftsprüfung

EY – Außer Spesen nichts gewesen?

Eine Herde Katzen zu hüten ist nichts gegen die Aufgabe, eine Partnerschaft von Freiberuflern zu führen, heißt es oft. Wer sich das Debakel um die abgesagte weltweite Aufspaltung von EY in einen Prüfungs- und einen Beratungszweig anschaut, wird da nur zustimmen können.

Hanf im Labor
Gesundheit

Medizinalcannabis-Anbieter profitieren von Lauterbachs Plänen

Für Anbieter von Cannabisprodukten jeglicher Art bedeuten die nun vom Gesundheitsminister Karl Lauterbach vorgestellten Eckpunkte zur Genusscannabis-Legalisierung einen beträchtlichen Schritt nach vorn. Denn auch Bauern oder Verkäufer von medizinischem Marihuana profitieren von der so induzierten Entstigmatisierung des Konsums, wie die Wissenschaftler Kisha Lashley und Timothy Pollock 2020 in einem Paper aufzeigten.

Automobile

Flaute bei Oldtimern, Neuwagen im Aufwind

Dass der „DOX“ knapp über 2 900 Punkten liegt, ist keine Katastrophenmeldung, wie man beim ersten Hinsehen meinen sollte, sondern eher langweilig. Mit den rasanten Wertsteigerungen, die vor ein paar Jahren im „Deutschen Oldtimer Index“ zu beobachten waren, ist es inzwischen vorbei, auch wenn einige Modelle weiter anziehen.

Weltpolitik

China – Wirtschaft im Driver‘s Seat

Kaum sind Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen aus Peking zurück, macht sich Brasiliens Präsident Lula da Silva zum Antrittsbesuch nach China auf. Stets sind auch hochrangige Wirtschaftslenker im Gefolge der Staatsführer. Die globalen wirtschaftlichen Verflechtungen sind groß und bleiben es auch nach der Pandemie und den Reaktionen auf den von Russland entfesselten Krieg in der Ukraine.

Pharma

Bayer – Ist Aufspaltung der richtige Weg?

Ihren ersten Sieg haben aktivistische Investoren bereits errungen. Der Texaner Bill Anderson (vorher in Diensten von Roche) ging am 1. April in Leverkusen an den Start und wird am 1. Juni Werner Baumann als CEO vorzeitig beerben. Dann soll der Neue liefern. Denn schon länger wird Bayer von Hedgefonds wie Bluebell oder Inclusive Capital Partners bedrängt. Sie alle nutzen die Gunst der Stunde eines durch die Glyphosat-Prozesse in die Enge getriebenen Managements, dem dreigliedrigen DAX-Konzern (Pharma, Consumer Health, Crop Science) die Abspaltungen von Konzernteilen bis hin zur gänzlichen Zerschlagung nahezulegen.

Politik

Bringt das „ZuFinG“ bald die Aktionäre auf die Barrikaden?

Als Christian Lindner und Marco Buschmann im vergangenen Sommer ihre Pläne für ein „Zukunftsfinanzierungsgesetz“ (ZuFinG) präsentierten, klang der Projektname zwar hochtrabend. Doch den FDP-Ministern geht es keineswegs nur darum, Finanzierungs- und steuerliche Hürden für Startups wegzuräumen. Der uns vorliegende Referentenentwurf, der in Berlin gerade die Ressortabstimmung durchläuft, umfasst ein ganzes Maßnahmenpaket, das in fast 30 andere Vorschriften eingreifen soll, vom Börsen- bis zum Umsatzsteuergesetz.

Automobilzulieferer

Leoni wird StaRUG-Bewährungsprobe

In den Geschichtsbüchern könnte die Story des Kabelspezialisten Leoni eines Tages als Lehrbeispiel für unternehmerische Überdehnung und ihre Folgen stehen: in den frühen 2010er-Jahren die Expansion in aller Welt, dann jahrelanges Siechtum, während die Fremdfinanzierung auffraß, was eilige Abverkäufe einbrachten. Den Rest gab Leoni kürzlich der geplatzte Verkauf des Kabelgeschäfts. Potenziell größter Nutznießer, zunächst aber größter Nettozahler nach dem nun ausgehandelten Sanierungskonzept ist Großaktionär Stefan Pierer, der 150 Mio. Euro zuschießt und Kredite ablöst, während die übrigen Aktionäre auf Null gesetzt werden sollen. Pierers Mann an der AR-Spitze, Klaus Rinnerberger, löst den glücklosen CEO Aldo Kamper ab. 

Wirtschaftsprüfung

EY – Banges Warten auf Entscheid der Prüferaufsicht

Selten dürfte eine Woche für die Wirtschaftsprüfer und Berater von EY so spannungsgeladen zu Ende gegangen sein. Stand doch laut „mit den Vorgängen vertrauten Personen“ die Entscheidung der Abschlussprüferaufsichtsstelle (Apas) in Sachen Wirecard noch am Freitag bevor, wie das „Handelsblatt“ berichtet hatte. Von der Apas war bis Redaktionsschluss noch nichts zu einem Ergebnis zu hören.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse