Asset Management

Wechselbörse

Union Investment Real Estate wechselt durch

Adam Irányi ist bei Union Investment Real Estate neuer Leiter Investment Management Global, Roman Müller leitet den Investmentbereich Retail. Beide folgen auf Henrike Waldburg, die in die Geschäftsführung aufrückt. Madeleine Groß übernimmt die Leitung des Investment Management Hospitality.

Bankensektor

Deutsche Bank – Nur Beim Gehalt überall Spitze

Christian Sewing, James von Moltke und Stefan Hoops – drei Namen, die Zweierlei eint: sie sind alle Deutschbanker und führen die Gehalts-Rankings in der deutschen Wirtschaft wie selbstverständlich an.

Bankensektor

dwpbank – Vormann Beck irritiert eigenen Aufsichtsrat

BaFin, Deloitte und die interne Revision seien alle zum Ergebnis gekommen, dass das fehlerhafte Börsengeschäft, bei dem sein Haus im Dezember ihren gesamten geplanten Jahresgewinn in Höhe von 61 Mio. Euro verloren hat, Folge einer untypischen Konstellation ungünstiger externer Faktoren gewesen sei, so Heiko Beck vor wenigen Tagen in einem Interview mit „Bloomberg“.

Fintech

Fintech-Bewertungen weiter unter Druck

Ob die Zahl tatsächlich so hoch ist, können vermutlich auch die Experten der McKinsey-internen Denkfabrik „Global Institute“ nicht mit Sicherheit sagen. Imposant ist sie trotzdem: 160 Bio. US-Dollar Vermögenswerte, oder rd. ein Viertel des derzeitigen globalen Gesamtvermögens, existiere nur auf dem Papier.

Versicherer

Krise der Lebensversicherung ist selbstverschuldet und wuchernd

„Die Aussichten für die deutschen Lebensversicherer sind gedämpft“, sagte Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV im Juli. Es folgten mittelmäßige bis ernüchternde Zahlen der deutschen Branchengrößen, u.a. Allianz, Zurich, Axa und Generali (s. PLATOW v. 10.8.).

Finanzsektor

Finanzvermittler – OVB gibt sich optimistisch

Wohl dem, der auch mal das Standbein wechseln kann. Immobilienlastigen Finanzvermittlern bleibt im aktuellen Umfeld nichts anderes übrig, als nach vielen fetten Jahren den Gürtel enger zu schnallen; bestes Beispiel war kürzlich die Gewinnwarnung bei Hypoport (s. PLATOW Börse v. 1.8.). 

Energie

RWE – Alle Ampeln auf grün

In Texas, wo über die Hälfte der US-amerikanischen Onshore-Windparks von RWE stehen, geht es in den Kulturkämpfen um die Energiewende immer besonders heiß her.

Blick ins Zahlenwerk
Investment

Private Equity läuft sich warm

Wenn Private-Equity-Riesen wie KKR, EQT oder Advent International nach langer Durststrecke bei großvolumigen M&A-Aktivitäten vermehrt in Käuferlaune kommen, stellt sich uns direkt die Frage, ob damit nun ein Ende der vielbeschriebenen Deal-Flaute einhergeht.

Bankensektor

Crédit Agricole – Bankriese greift auch in Deutschland an

Über das gute Abschneiden von Crédit Agricole (CA), der Nr. 2 in Frankreich, nach BNP Paribas, aber vor Société Générale, gerieten die beiden Lenker der Großbank, Dominique Lefebvre (Chairman) und Philippe Brassac (CEO), heute früh geradezu aus dem Häuschen.

Bankensektor

OLB – Hält der Schwung bis zum IPO?

Den Namen des niederländischen Kooperationspartners der Oldenburgischen Landesbank muss man nicht als Warnung verstehen. Tulp heißt das 2015 gegründete Immobilienfinanzierungs-Fintech aus Utrecht, mit dem die Niedersachsen seit vergangenem Jahr zusammenarbeiten; dabei an die „Tulpenmanie“ im 16. Jahrhundert zu denken, führt allerdings aufs falsche Gleis. Denn für die OLB läuft die Kooperation bisher denkbar positiv, wie die H1-Bilanz zeigt.

Versicherungen

Axa Group ohne Pep, aber mit Zukauf in Irland

Die Prämien der Axa Group im 1. Halbjahr stiegen ggü dem Vorjahr um 2% auf 55,7 Mrd. Euro. Der Nettogewinn betrug 3,83 Mrd. Euro nach 3,85 Mrd. Euro im Vorjahreszeitraum – fast ausschließlich getragen durch das P&C-Geschäft (Zuwachs in der gewerblichen Sachversicherung 9%, Privatkunden 5%) und Schadenbilanzierung.

Nai Apollo

Preise weiter im Sinkflug

Nach wie vor fehlen auf dem Investmentmarkt Vergleichspreise, wie mit Blick auf Büroimmobilien gerade Deka-Chefeinkäufer Victor Stoltenburg deutlich machte, der seine Büroaktivitäten deswegen heruntergefahren hat.

Birkenstock-Schuhe im Geschäft.
Börsen

Finanzplatz – Auch Birkenstock geht uns flöten

Das hätten sich Alexander und Christian, die Erben von Karl Birkenstock, nicht träumen lassen, als sie die Mehrheit ihres damals mit rd. vier Milliarden Euro bewerteten Unternehmens Anfang 2021 an Bernard Arnault, den lt. „Forbes“ aktuell reichsten Mann der Welt, verkauften.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse