Asset Management

Max Biesenbach, Partner und Mitglied im Board sowie Banking Experte bei Simon-Kucher in Köln
finanzsektor

Beratungsfehler – Ist die BaFin auf der richtigen Spur?

Das Leben als Bank ist schwierig. Kaum ist der aktuelle BaFin-Stresstest trotz verschärfter Bedingungen erfolgreich absolviert, droht erneut Ungemach. Die BaFin sieht durch den Zinsanstieg ein Comeback komplexerer Produkte wie Zins- und Expresszertifikate und sorgt sich, ob die Kunden verstehen, was ihnen seitens der Banken angetragen wird.

EZB in Frankfurt am Main
zinspolitik

Niedrigere Inflation macht Oktober-Zinssenkung unumgänglich

Zuletzt waren die Chancen für eine weitere Zinssenkung der EZB im Oktober bereits deutlich gestiegen (s. PLATOW v. 26.9.). Miese Wirtschaftsdaten, die schlechte Stimmung und der große Zinsschritt in den USA zeigten Wirkung. Nun liefern die neuen Inflationsdaten für Oktober weitere Argumente.

Gebäude des GDV (Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft)
versicherungen

Altersvorsorgegesetz – Schlag für GDV, Sieg für BVI

Das ist ein großer Wurf und bedeutet einen Paradigmenwechsel in der privaten Altersvorsorge“, jubelt Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des BVI, anlässlich der Veröffentlichung zum Referentenentwurf für das Gesetz zur Reform der privaten Altersvorsorge (GRpA). „Das bisherige, weltweit längst überholte Mantra, dass Altersvorsorge eine 100%-Beitragsgarantie und eine Leibrente umfassen muss, gilt nicht mehr.“

Viele Unternehmen schließen Rüstungsunternehmen bei Fonds aus
Märkte

Finden Rüstungsaktien den Weg in ESG-Fonds?

Der Ausschluss von Rüstungsunternehmen für nachhaltige Fonds soll aufgehoben werden. Das kündigte der Fondsverband BVI an, der zusammen mit der Deutschen Kreditwirtschaft und dem Deutschen Derivate Verband das Zielmarktkonzept entwickelt hat. In ihm hat die Branche definiert, was einen nachhaltigen Fonds ausmachen soll. Bisher waren Unternehmen, die mehr als 10% ihres Umsatzes aus der Herstellung und dem Vertrieb von Rüstungsgütern erwirtschaften, ausgeschlossen.

Revolut Kreditkarte
Neobanken

Revolut – Kampfansage aus UK

Europas wertvollstes Fintech, Revolut, lagert seine Vermögensverwaltung in eine eigene App aus und greift damit Broker in ganz Europa an. Zwar testet Revolut die App zunächst in einigen wenigen Ländern wie Griechenland und Dänemark, doch noch im Laufe des Jahres steht der Roll-out in anderen europäischen Ländern an, mutmaßlich auch Deutschland.

Ein Gebäude der VP Bank in Vaduz, Liechtenstein
Bankensektor

VP Bank – In Deutschland noch kaum sichtbar

Für PLATOW-Leser, aber auch Gäste unserer „Falkensteiner Perspektiven“ ist die VP Bank spätestens seit dem Sommer 2023 keine Unbekannte. Inzwischen sind die Liechtensteiner allerdings in Turbulenzen geraten.

LinkedIn - Fintech Investments
Finanzwirtschaft

Schulterschluss – Den Mangel an Wagniskapital überwinden

Deutsche Finanz- oder Wirtschaftsverbände beklagen tagein tagaus die große Abhängigkeit von ausländischen Soft- und Hardware-Unternehmen. Dazu passt, dass Deutschland viel zu wenige den Markt aufmischende Jungunternehmen, etwa im Bereich der Zahlungsdienstleistungen, zustande bringt. Hauptursache ist der Mangel an Geld, aber auch eine im Vergleich zu den USA fehlende Kultur für Venture Capital.

Versicherungssymbole
Versicherer

Versicherungen vor Niederlage im Kampf um die Vorsorge

Versicherungen und Fondsbranche zanken weiter. Streitpunkt ist, ob ein Fondssparplan ein Altersvorsorgeprodukt und somit staatlich förderbar ist. Der BVI argumentiert, dass eine Fondsrente eine renditestarke Alternative zur lebenslangen Rente (Leibrente) sei.

Deals

Garbe erwirbt Brownfield-Areal in Salzgitter

Garbe Industrial Real Estate hat in einem Joint-Venture mit einem von BlackRock verwalteten Fonds ein knapp 200.000 qm großes Brownfield-Areal in Salzgitter von Hagedorn erworben um Ansiedlungspotenzial für großflächige Logistik zu schaffen. Baubeginn für die geplante 70.000 qm große Logistikimmobilie soll im 1. Quartal 2025 erfolgen.

Börsenkurse auf dem Bildschirm
Märkte

ELTIFs lösen Goldgräberstimmung bei Investmenthäusern aus

Für strahlende Augen sorgt die Reform der European Long-Term Investment Fund (ELTIFs) der EU bei Paribas, Hansainvest, Commerzreal und Blackrock. Das Anlagevehikel wurde geschaffen, um langfristige Investitionen von Privat und Profianlegern in die europäische Wirtschaft zu fördern, erklärt das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA).

Der Sitz der Nord Holding in Berlin, Deutschland
private equity

Private Equity – Mittelstandsfonds zehren von stetem Fundraising

Die Nord Holding, eine bekannte deutsche Private-Equity-Firma mit rd. 4 Mrd. Euro Assets under Management (AuM) und 27 Investment Professionals, hat für ihren zweiten Co-Investment-Fonds Kapitalzusagen in Höhe von respektablen ca. 250 Mio. Euro erzielt.

DZ Bank Fahnen am Hauptsitz in Frankfurt am Main
bankensektor

Rieses drei Baustellen bei der DZ Bank

Die DZ Bank hat im ersten Halbjahr 1,7 Mrd. Euro verdient und damit einiges weniger als im Vorjahr (1. HJ. 2023: 1,9 Mrd.). Dennoch liegt sie mit Blick auf die selbst gesteckten Jahresziele mindestens auf Kurs. Vorstandschef Cornelius Riese hält deshalb an der Gewinnprognose für das Gesamtjahr (2 Mrd. bis 2,5 Mrd. Euro) fest. Die angesichts des Jahresauftakts vorsichtige Prognose begründete er unter anderem mit dem volatilen Marktumfeld.

Catella Real Estate

Institutionelle verharren bei Immobilien im Wartestand

Catella Real Estate hat jüngst eine Umfrage unter 250 Top-Investoren der DACH-Region zur Investitionsstimmung durchgeführt. Das Ergebnis bestätigt entgegen den optimistischen Maklermeldungen die anhaltende Zurückhaltung von institutionellen Investoren bei Immobilieninvestments.

Hauptsitz der Union Investment in der Weissfrauenstraße, Frankfurt am Main
finanzsektor

Deka/Union – Stocker vorsichtig und Reinke nicht zu bremsen

Noch ein bis zwei Jahre, so die Wetten im DZ Bank-Konzern, wird Hans Joachim Reinke (62) die Fondstochter Union Investment leiten. Reinke, Spitzname „Aki“, führt das Haus seit 14 Jahren so erfolgreich, dass er im Interview mit der „Börsen-Zeitung“ sagt, er entscheide von Jahr zu Jahr, wie lange er noch weitermache. Es kann indes davon ausgegangen werden, dass sein Oberaufseher und DZ Bank-Chef Cornelius Riese längst nach einem Nachfolger Ausschau hält, zumal sich eine interne Lösung bei Union nicht aufdrängt.

Revolut Kreditkarte
Neobanken

Revolut – Eine Neobank wird zum Schwergewicht

Angesichts der neuesten Bewertung dürfte in der Chefetage von Revolut so manches Pint geflossen sein: 45 Mrd. US-Dollar ist die britische Neobank nach ihrem zweiten Aktienverkauf nun wert. Revolut hat damit etwas geschafft, was derzeit kaum einem Fintech gelingt. Das 2015 gegründete Unternehmen konnte seine Bewertung deutlich nach oben schrauben. 2021, nach seiner vorherigen Finanzierungsrunde, war es lediglich 33 Mrd. Dollar wert.

Mark Miller, Managing Partner und Mitgründer von Carlsquare
M&A-BERATUNGEN

Carlsquare – Mehr Firepower in Frankfurt, Berlin und München

In Teil 2 unserer Serie „M&A-Beratungen im Fokus“ geht es heute um Carlsquare, das als eine der wenigen deutschstämmigen Corporate-Finance-Beratungen über zwei Jahrzehnte international stark gewachsen ist. Das Haus fokussiert sich auf Transaktionen zwischen 50 Mio. und 500 Mio. Euro Unternehmenswert in innovativen wie wachstumsstarken Branchen, darunter Software, Consumer Internet, Life Sciences, Industrial Tech, Business Services und Energie.

Finanzminister Christian Lindner im Deutschen Bundestag
Heißes Eisen Spekulationssteuer

Was sich Lindner wünscht

Einst hatte die Ampel-Koalition große Pläne bei der Reform der Altersvorsorge. Geschehen ist wenig. Gegenüber dem „Hamburger Abendblatt“ hat Finanzminister Christian Lindner (FDP) kürzlich noch einmal für die Reform geworben.

Bankensektor

Citibank und Meier+Partner haben Ärger mit der BaFin

Doppelt hält besser. Das dachte sich offenbar die BaFin und geht sowohl gegen die Citibank N.A., Filiale Frankfurt am Main (Citibank), wie auch die Meier + Partner Vermögensverwaltung (Schweiz) vor.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse