Asset Management

C&W

Logistik auf dem Weg zur großen Assetklasse

Cushman & Wakefield (C&W) sieht für Logistik den Weg vom Nischenprodukt zum Investorenliebling vorgezeichnet. Wie JLL berichtete hat der Logistik-Sektor weltweit Büroimmobilien überholt. Seit 2018 ist das Transaktionsvolumen mit Logistik- und Industrieimmobilien stetig gestiegen und erreichte 2022 einen Rekordumsatz von 9,26 Mrd. Euro.

Vermietungsmarkt

Bürovermietung verharrt auf niedrigem Niveau

Immobilien ohne Nutzer sind Ruinen. Diese Weisheit zeigt die Bedeutung der Vermietungsmärkte. Naturgemäß melden Makler derzeit positive Impulse vom Bürovermietungsmarkt. Allerdings hat lediglich der Absturz pausiert oder vielleicht ist der Boden gefunden.

Der MLP-Firmensitz in Wiesloch, Deutschland
Finanzdienstleistungen

MLP hat wieder einmal Ärger an den Universitäten

„Nicht das schon wieder“, meint der Beobachter aus der MLP-Zentrale Wiesloch vernehmen zu können, nachdem die Verbraucherzentrale Hamburg (VZH) kürzlich ein altbekanntes Kritikmuster hervorgekramt hatte.

Deutscher Firmensitz der BNP Paribas in Frankfurt
Bankensektor

Flossbach von Storch – Verwahrgeschäft als Türöffner für BNP?

Flossbach von Storch (FvS) wird voraussichtlich sein Verwahrstellengeschäft von der DZ Privatbank abziehen. Eine Entscheidung, so heißt es auf Anfrage bei der in eigener Sache gerne verschwiegenen Fondsgesellschaft, sei zwar noch nicht gefallen. Man prüfe aber regelmäßig, ob das Preis/Leistungsverhältnis für die eigene Infrastruktur noch stimme.

Privatbanken

Murren bei Metzler

Dass Metzler für seine Größe bis hinauf in den sechsköpfigen Vorstand personell üppig aufgestellt ist, war auch der Führung bekannt. Gerhard Wiesheu, seit 2023 Vorstandssprecher, hat nicht lange gezögert und im November ein Strategie- und Kostenprogramm aufgelegt, dessen Auswirkungen die Bank auch im Jubiläumsjahr 2024 (350 Jahre) begleiten.

Das Trianon in Frankfurt am Main
bankensektor

Deka erwartet weiter sinkende Gewerbeimmobilienpreise

Der Sparkassen-Fondsanbieter Deka hat sein Gewinnziel für 2023 verfehlt. Darüber hatte PLATOW Sie bereits vorab informiert. Der Gewinn fiel leicht auf 972 Mio. Euro. Nach zwei Prognoseerhöhungen war eigentlich ein Niveau von 1,1 Mrd. bis 1,2 Mrd. Euro angestrebt worden.

(v.l.) Mark Miller, Managing Partner bei Carlsquare, und Christian Saxenhammer, Gründer und Geschäftsführer von Saxenhammer
Finanzsektor

M&A – Leises Frühlingserwachen

Die angekündigten Fusionen und Übernahmen (M&A) mit deutscher Beteiligung, ob Kauf oder Verkauf, belaufen sich seit Jahresanfang auf 16,7 Mrd. US-Dollar. Das sind 28% weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres und stellt den niedrigsten Wert seit 2016 dar, wie vorläufige Daten von LSEG für Q1 zeigen.

DekaBank Zentrale in Frankfurt am Main
exklusiv

Deka muss letzte Prognoseanhebung zurücknehmen

Zweimal hatte die Deka im vergangenen Jahr ihren Ausblick für das wirtschaftliche Ergebnis angehoben. Treiber waren ein starkes Retailgeschäft, vor allem aber Rückenwind von der Zinsseite.

Messe

Mipim 2024 – Hoffnung auf mehr Klarheit hat sich nicht erfüllt

Wer im vergangenen Jahr von der 2024er Mipim eine klare Orientierung erwartete, wurde jetzt enttäuscht. Die Unsicherheit bleibt. Wie Vonovia-CEO Rolf Buch vergangene Woche bei Vorstellung seiner Abwertungen deutlich machte, hat die Gewerbeimmobilienwelt noch Korrekturbedarf vor sich, den die Wohnungswirtschaft schon hinter sich habe.

Finandienstleister

VW Financial Services kämpft mit Zinsumfeld

Während regionale Banken vom Preiswettbewerb um Kundeneinlagen nicht viel wissen wollen, wie etwa die Gestalterbank heute beteuerte (s. Artikel „Eine Perle unter den Volksbanken“), ziehen überregionale Institute und Fintechs inzwischen nahezu alle Register.

Bankensektor

Castell-Bank verliert Kronprinz Rosenfeld

An der Vorstandsspitze der Fürstlich Castell‘schen Bank fühlt sich Ingo Mandt ganz wohl, so viel ist seit einer Weile bekannt. Eigentlich galt der 2021 aus dem Castell‘schen Aufsichtsrat gewechselte Ex-LBBW-Vorstand als Interimsbesetzung.

dwpbank-Logo
exklusiv

LBBW, Commerzbank und Deka erwägen Wechsel zur dwpbank

Die dwpbank hat Thorsten Warmt zum neuen CFO bestellt. Er kommt von HSBC Deutschland und ersetzt zum 1.10. Martin Zoller, der das Haus verlässt. Wie wir aus zuverlässiger Quelle hören, wird es anders als geplant für den bereits am 30.6. ausscheidenden dwp-Chef Heiko Beck indes keinen Nachfolger geben.

Versicherungen

Generali-Group bricht (auch) dank Deutschlandtochter Rekorde

Laut CEO Philippe Donnet sieht die Welt derzeit die stärkste Generali aller Zeiten. „Die Gruppe ist in der besten Verfassung, die sie als profitables, diversifiziertes Versicherungs- und Asset-Management-Unternehmen je hatte“, jubelte er auf der Pressekonferenz. Daran hat auch die Generali Deutschland und deren Vertriebspartner DVAG ihren Anteil, zeigen die Zahlen.

recruiting
finanzsektor

Recruiting – Banken von Vertrieben klar abgehängt

Die großen Finanzvertriebe haben im Außendienst keine Nachwuchssorgen. Vor allem deswegen nicht, weil MLP, Swiss Life, OVB und DVAG keine Berührungsängste ggü. unterschiedlichen Bewerbergruppen haben. „Wer Interesse an Dienstleistung hat, unternehmerisch denkt sowie einen guten Leumund und Lernbereitschaft mitbringt, ist willkommen“, sagt Christian Höfel, CEO der OVB.

finanzdienstleister

MLP punktet bei den Erlösen durch Diversifikation

Während Rückgänge in der Altersvorsorge das Ergebnis der Versicherer Debeka (s. PLATOW v. 5.3.) und R+V merklich beeinflussten, ist dem Allfinanzvertrieb MLP 2023 ein Ausgleich mittels anderer Sektoren gelungen – das Immobiliengeschäft gehört nicht dazu, kürzlich wurde eine Abschreibung von 4 Mio. Euro vorgenommen (vgl. PLATOW BÖRSE v. 2.2.).

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse