Geldpolitik

zentralbanken

Warum die EZB umdenken muss

Die Immobilienbranche gilt als verlässlicher Seismograph der Geldpolitik. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass sich die Wirkung der Zinsen auf den Markt verändert hat.

Für Ratingagenturen ist wichtig, ob die EZB die Noten akzeptiert. Scope zählt als einzige europäische Agentur dazu.
zinspolitik

Zoff im EZB-Rat über weiteren Zinskurs

Im Vorfeld der Ratssitzung nächste Woche Donnerstag prallen zwei Sichten aufeinander. Wer welche Argumente hat und wie sich Lagarde zuletzt positioniert hat.

Die EZB mit Hauptsitz in Frankfurt am Main
banken

EZB verschärft Regeln für Sicherheiten

Seit der Finanzkrise hat die EZB ihre Auflagen für Kreditgeschäfte mit der Notenbank gelockert. Jetzt schafft sie einige der vorrübergehenden Erleichterungen wieder ab. Was sich ändern soll.

EZB-Zentrale in Frankfurt am Main bei Nacht
zentralbanken

Zinsstreit – Wie weit geht die EZB noch runter?

Die Inflation im Euro-Raum ist im November gestiegen. Dennoch wird die EZB höchstwahrscheinlich im Dezember die Zinsen weiter senken. Kontroverser ist die Debatte, wie weit sie danach noch gehen soll. Sie nimmt Fahrt auf.

Hängender Garten in der Commerzbank, Frankfurt am Main, Deutschland
Banken

Commerzbank – Was EZB und Fed trennt

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer weiteren Stagnation, fürchtet Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. Zudem rechnet er mit deutlichen Folgen durch die Zollpläne des neuen US-Präsidenten Trump.

Fed-Gebäude in Washington
zinspolitik

Was der US-Wahlausgang für die Fed bedeutet

Wer verstehen will, wie sich der Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, am Mittwoch nach dem Eintrudeln der Wahlergebnisse gefühlt hat, sollte ein paar frühere Tweets von Donald Trump lesen. In seiner ersten Amtszeit als US-Präsident schrieb er zum Beispiel: „Wer ist unser größerer Feind, Jay Powell oder [der chinesische] Präsident Xi?“

Für Ratingagenturen ist wichtig, ob die EZB die Noten akzeptiert. Scope zählt als einzige europäische Agentur dazu.
Zinspolitik

EZB-Falken dämpfen Zinshoffnungen

Die Verfechter einer straffen Geldpolitik im EZB-Rat nehmen den jüngsten Anstieg der Inflation zum Anlass, um vor zu starken Zinssenkungen zu warnen. „Ich rate dazu, vorsichtig zu bleiben und nichts zu überstürzen,“ hatte Bundesbank-Präsident Joachim Nagel bereits am Mittwoch bei einer Veranstaltung der „Frankfurter Gesellschaft“ gemahnt.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main bei Nacht
Zinspolitik

EZB-Tauben drängen auf XL-Zinsschritt

Wenn Christine Lagarde und ihre Vorgänger an der EZB-Spitze Fehler gemacht haben, dann lag es meist daran, dass sie zu langsam reagiert haben. So erhöhte die EZB zwei Monate vor der Pleite von Lehman Brothers die Zinsen. Umgekehrt wartete sie während des Inflationsschubs in der Pandemie länger als die US-Notenbank Fed und andere damit, die Zinsen anzuheben.

Die EZB in Frankfurt am Main bei Sonnenuntergang
Zentralbanken

Europäische Zentralbank prüft im Stillen

Als die EZB vor knapp vier Jahren ihre Strategie überprüfte, sparte die damals noch neue Chefin Christine Lagarde nicht mit großen Worten. Man werde „jeden Stein umdrehen“, erklärte sie. Aktuell arbeitet die Notenbank wieder an ihrer Strategie, wie Lagarde im Juli bestätigte. Details nannte sie aber nicht, außer dass man den Prozess in der zweiten Jahreshälfte 2025 abschließen wolle.

Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht wurde 1974 gegründet. Er hat seinen Sitz an der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (Foto)
Krypto

BIZ sieht revolutionäres Potenzial durch Tokenisierung

Stellen Sie sich vor, sie könnten jede Transaktion – vom Kauf eines Hauses bis zur Überweisung ins Ausland – in Sekundenschnelle und mit absoluter Sicherheit abschließen. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), die Dachorganisation der weltweiten Notenbanken, glaubt, dass die Tokenisierung dies möglich machen wird.

Christine Lagarde, EZB-Präsidentin
Zinspolitik

Investoren wetten auf stärkere Zinssenkungen

EZB-Präsidentin Christine Lagarde kann mit wenigen Worten die Märkte beeinflussen, dringt aber nicht immer durch. Nach der Ratssitzung am Donnerstag wetten Investoren vermehrt auf stärkere Zinssenkungen.

Für Ratingagenturen ist wichtig, ob die EZB die Noten akzeptiert. Scope zählt als einzige europäische Agentur dazu.
Zentralbanken

Lagarde bereitet Märkte auf Serie weiterer Zinssenkungen vor

Bereits vor ihrer Pressekonferenz am Donnerstag meldete sich EZB-Präsidentin Christine Lagarde mit einem Kurzvideo von der auswärtigen Ratssitzung der Notenbank in Slowenien. Vor Ständen in Ljubljana stehend, erläuterte die Notenbankchefin, sie habe den Wochenmarkt besucht und die Preise gecheckt. Kurze Zeit später erklärte sie dann, die EZB sei überrascht gewesen, wie stark sich die Inflation im September abgeschwächt hatte.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse