Bankensterben

Banken

Frankfurter Volksbank – Fusionen rechnen sich

Fusionen im Bankensektor gelten als schwierig und erweisen sich nicht selten als teure Flops, weil Bilanzrisiken unterschätzt werden und sich die Integration komplexer als erwartet herausstellt. Nicht so bei der Frankfurter Volksbank, die über eine lange und erfolgreiche Fusionshistorie verfügt und gerade erst mit der Vereinigten Volksbank Maingau sowie der Volksbank Griesheim zwei weitere Nachbarinstitute eingegliedert hat.

Banken

Fusionsverhandlungen – Helaba-Chef baut vor

Ein Scheitern der Fusionsgespräche zwischen Helaba und Deka wird wahrscheinlicher. Das hat Helaba-Chef Herbert H. Grüntker so ausdrücklich zwar nicht gesagt, dennoch nimmt er vorsichtshalber schon einmal Sparkassen-Präsident Helmut Schleweis aus der Schusslinie.

Banken

Deka und Helaba – Holding keine Option

Im Januar sollen auf Vorstandsebene die Gespräche über ein Zusammenrücken von DekaBank und Helaba starten. Für die dezentrale Sparkassen-Organisation, in der Fusionen ohne akute Notlage oder Druck von Außen (Brüssel) nur sehr selten gelingen, sind die anstehenden Verhandlungen ein spannendes Experiment.

Finanzindustrie

Banken-Regulierung – Dienstleister wittern Geschäft

Die Regulierungswelle, die in den Jahren nach Lehman (2008) Europa und die Welt erfasste, kostet die Finanzindustrie nach Berechnungen von Bearing Point 70 Mrd. US-Dollar (ohne Personal) allein für technologische Aufrüstung und Betrieb.

Logistik

Hapag-LLoyd – Operativ auf Kurs und an der Börse nicht zu bremsen

Ein Blick auf die Entwicklung der Hapag-Lloyd-Aktie darf zunächst überraschen. Trotz schwächelnder Wirtschaft, eigentlich ein hartes Los für die konjunkturabhängige Containerschifffahrt, hat sich der Kurs seit Jahresbeginn verdreifacht. Dahinter steckt jedoch nicht die Euphorie des breiten Marktes, sondern ein Aufstockungswettlauf zwischen den beiden großen Aktionären Klaus-Michael Kühne (29,2%) und der chilenischen Reederei CSAV (27,8%), die um Einfluss kämpfen.

Digitalwirtschaft

Wettbewerbshüter nehmen Onlineportale ins Visier

Alle zwei Jahre legen Deutschlands Wettbewerbshüter der Bundesregierung ihren Tätigkeitsbericht vor. Diesmal ist das 167-seitige Papier der Bundesbehörde, das die Jahre 2017/18 zusammenfasst, vom Schwerpunkt Digitalwirtschaft geprägt.

Beschriftungsroboter im Kaltwalzwerk in Duisburg
Stahl-Verarbeitung

ThyssenKrupp – Spekulationen über IPOs, Anleihen und Fusionen

Mit der Absage von Aufspaltung und Stahl-Fusion wendet sich ThyssenKrupp nach acht Jahren unguter Erfahrungen mit der von Heinrich Hiesinger und Gerhard Cromme eingeführten Matrixstruktur seinen Anfängen zu. Die einzelnen Sparten bekommen wieder mehr Freiheiten. Ex-Krupp-Chef Cromme, der es nie verwunden hatte, dass nicht er, sondern Ekkehard Schulz nach kurzer Co-CEO-Phase ab 2001 den fusionierten Stahlkocher leiten durfte, hatte 2011 dessen hohe Investitionen in die US-Stahlwerke genutzt, um den Widersacher aus dem Unternehmen zu drängen und eine neue Führungsorganisation zu schaffen. Die Vertretung der Sparten auf Vorstandsebene wurde beendet zugunsten der Krupp‘schen funktionalen Führung.

Bankhaus

Oddo BHF ist noch nicht am Ziel

Oddo BHF ist eine der wenigen Erfolgsgeschichten, wenn es um grenzüberschreitende Fusionen geht. Firmenpatron Philippe Oddo ist es 2018 gelungen, wieder in die schwarzen Zahlen zurückzukehren. Der Gewinn kletterte um 10% auf 61 Mio Euro, bei Erträgen von 591 Mio. Euro (+4%). In diesem Jahr ist aber allenfalls ein kleines Plus drin. Wegen positiver Sondereffekte in 2018 und einem schlechten Q4 fällt die Planung bei dem deutsch-französischen Bankhaus vorsichtiger aus.

Momentum-Strategie

Cancom ersetzt Pfeiffer Vacuum

Wie gestern Abend in unserem „Vorab-Service“ (kostenlose Anmeldung per E-Mail an derivate@platow.de jederzeit möglich) angekündigt, haben wir heute Morgen Veränderungen in unserem PLATOW Derivate-Depot vorgenommen. Dabei kam es gleich bei zwei Depot-Strategie-Bausteinen zu Umschichtungen.

Versicherungen

Versicherungskammer setzt Prioritäten

Für Frank Walthes ist Beitragswachstum das A und O im Kampf gegen die Zinsflaute. Nach 8,3 Mrd. Euro (+2,6% ), die der lediglich in Bayern, Berlin, der Pfalz und dem Saarland aktiven Versicherungskammer 2018 den siebten Platz unter Deutschlands Erstversicherern bescheren, will der Konzernchef 2019 erneut 2 bis 3% zulegen.

Geldpolitik

Volks- und Raiffeisenbanken – „Champions entstehen im Wettbewerb“

Der EU-Gipfel am 21./22.3. dient auch der Vorbereitung des Spitzentreffens der EU und China am 9.4.. Industriepolitik ist das große Thema. Sie steht zurzeit auch im bisher so marktfreundlichen Deutschland hoch im Kurs: Den Verkauf strategisch wichtiger Player an unliebsame chinesische Adressen will Berlin erschweren.

Geldpolitik

Fusionen sind für Sparkassen keine Patentlösung mehr

Das schwierige Marktumfeld setzt den Banken weiter zu. Für Berater wie Bain & Company bleiben Fusionen denn auch 2019 ein probates Mittel für die im Schwitzkasten von Niedrigzinsen, Regulatorik und Digitalisierung ächzenden Finanzhäuser. An der Kostenschraube lasse sich immer noch drehen, resümierte Bain Deutschland-Chef Walter Sinn vor Weihnachten die Lage der Kreditwirtschaft. Parallel kündigten die Stadtsparkasse Bad Honnef und die Kreissparkasse Köln ihren Zusammenschluss an. Rückwirkend zum 1.1.19 wollen beide öffentlich-rechtlichen Institute ab August unter ein Dach schlüpfen. Obwohl die Fusion in das aktuelle Bild des Bankensektors passt, spiegelt sie dabei nicht die Realität der Sparkassen wider. Als Patentlösung im rauen Markt haben Konsolidierungen hier längst ausgedient.

Geldpolitik

Mario Draghis Vermächtnis

Ein Hauch von Abschied waberte durch den Mozart-Saal der Alten Oper, als Mario Draghi auf die Bühne des Frankfurt European Banking Congress schritt. Auch wenn die Amtszeit des EZB-Präsidenten erst im Oktober 2019 endet, war es für Draghi der letzte Auftritt bei dem Frankfurter Banken-Meeting in dieser Funktion. Den an das Tagungsmotto „Back to Normal – What does it mean?“ angelehnten Appell von Deutsche Bank-Chef Christian Sewing, auch bei den Zinsen alsbald zur Normalität zurückzukehren, schien Draghi allerdings geflissentlich überhört zu haben.

Banken

Luther gewinnt neuen M&A-Partner

Seit 1.9.18 verstärkt Denis Bacina als Partner die M&A-Praxis der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft am Standort Frankfurt.

Geldpolitik

Berliner Politik sorgt sich um Deutschlands Banken

Mit dem Ausbruch der Finanzkrise vor fast genau 10 Jahren waren die Banken lange Zeit bei der Berliner Politik nicht eben wohl gelitten. Doch seit US-Präsident Donald Trump Europa den Handelskrieg erklärt hat, wächst auch in der Bundesregierung die Erkenntnis, dass Europas größte Volkswirtschaft starke Banken braucht, damit die deutsche Exportindustrie nicht vollends in die Abhängigkeit amerikanischer Investmentbanken, die längst wieder mit satten Milliarden-Gewinnen glänzen, fällt.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse