Einlagensicherung

GENOS

Bankwirtschaftliche Tagung mit Klingbeil

Mehr als 750 Teilnehmer erwartet der BVR auf der Bankwirtschaftlichen Tagung Anfang Juli in Berlin. Darunter auch Finanzminister Lars Klingbeil. Ein Thema steht besonders im Fokus.

Sparkassen

Edis – DSGV mit neuer Regierung zufrieden

In ihrem Kampf gegen eine Vergemeinschaftung der europäischen Einlagensicherung hat die neue Bundesregierung den Sparkassen den Rücken gestärkt. Der DSGV-Chef zeigte sich auf dem Sparkassentag erfreut.

PLATOW Finanzplatz-Briefing

Werden Sie Finanz-Insider! Mit dem Finanzplatz-Briefing erhalten Sie dreimal pro Woche um 6 Uhr morgens exklusive Einblicke, die Sie sonst nirgendwo finden: Recherchen, Analysen, Einordnungen. Kurz und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und starten Sie informiert in den Tag.

Jetzt anmelden

PLATOW Live

Weitere Nachrichten I Einlagensicherung

Partner Content

Self-Services: Schlüssel für die Zukunft der Banken

Self-Services im Banking sind mehr als eine moderne Form der Dienstleistung. Sie sind ein strategischer Erfolgsfaktor für alle Genossenschaftsbanken, weil in ihnen erhebliches Effizienzpotenzial steckt. Bankkundinnen und Kunden können so rund um die Uhr und völlig autonom einen Großteil ihre Bankgeschäfte erledigen – ohne dass Bankmitarbeitende diese Prozesse steuern, kontrollieren und nachbearbeiten müssten.

Specials

Europäische Flagge vor dem EU Parlament in Brüssel
regulatorik

CMDI-Trilog startet noch vor Weihnachten

Am 17.12. startet der Trilog zum CMDI-Review. Für die Sparkassen und Genossenschaftsbanken steht dabei viel auf dem Spiel. Wie positioniert sich die neue EU-Kommission?

DSGV Logo und Webseite
regulatorik

Bankenunion – Eurogruppe torpediert deutsche Abwehrfront

Die deutsche Einheitsfront gegen die Vollendung der Bankenunion zeigt immer größere Risse. Auf der IWF-Tagung in Washington brach nicht nur Bundesbank-Präsident Joachim Nagel eine Lanze für die Bankenunion, auch der Bankenverband, der sich in der Vergangenheit aus Rücksicht auf die Sparkassen und Genossenschaftsbanken bei dem Thema zurückhielt, wirbt mittlerweile offensiv für eine europäische Einlagensicherung.

Die EZB in Frankfurt am Main bei Sonnenuntergang
Zentralbanken

Europäische Zentralbank prüft im Stillen

Als die EZB vor knapp vier Jahren ihre Strategie überprüfte, sparte die damals noch neue Chefin Christine Lagarde nicht mit großen Worten. Man werde „jeden Stein umdrehen“, erklärte sie. Aktuell arbeitet die Notenbank wieder an ihrer Strategie, wie Lagarde im Juli bestätigte. Details nannte sie aber nicht, außer dass man den Prozess in der zweiten Jahreshälfte 2025 abschließen wolle.

Ulrich Reuter, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands
100 Jahre Weltspartag

Hochamt für das Einlagengeschäft

Der Weltspartag (30.10.) ist für die Sparkassen so etwas wie der Valentinstag für die Floristen: Eine Marketingaktion, um das eigene Geschäft anzukurbeln. Heute wie vor 100 Jahren, als 1924 der Weltspartag auf dem Internationalen Sparkassenkongress in Mailand erfunden wurde, geht es für die Sparkassen darum, mit allerlei Aktionen um zinsgünstige Einlagen zu werben.

Michael Breuer, der Präsident des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes
sparkassen

Heißer Herbst?

Am 5. und 6.9. treffen sich die regionalen Sparkassen-Präsidenten mit DSGV-Chef Ulrich Reuter zur Herbst-Klausur, mit der die Sparkassen-Organisation traditionell das Ende der Sommerpause einläutet und ihre Themenschwerpunkte für den Rest des Jahres festlegt.

Die EZB in Frankfurt am Main, Deutschland
Bankensektor

Kredite – Ausfallquote steigt nur leicht

Trotz der schwachen Wirtschaft ist der Anteil ausfallgefährdeter Kredite (NPL) bei den europäischen Banken zu Jahresbeginn kaum gestiegen. Im ersten Quartal lag die NPL-Quote bei 1,9% (Vorjahr 1,8%), wie neue Zahlen der EZB zeigen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse