
Tarifrunde – Am Montag soll der Floh springen
In der dritten Tarifverhandlungsrunde für die Volks- und Raiffeisenbanken scheint sich eine Einigung anzubahnen. Die könnte sich am Abschluss für die privaten Banken orientieren.
In der dritten Tarifverhandlungsrunde für die Volks- und Raiffeisenbanken scheint sich eine Einigung anzubahnen. Die könnte sich am Abschluss für die privaten Banken orientieren.
Munich Re und Swiss Re steigern ihre Gewinne deutlich und trotzen damit den Milliardenverlusten durch Naturkatastrophen. Der Wettkampf um die Spitzenposition geht weiter.
Trotz glänzender Gewinne bauen die Banken vermehrt Stellen ab. Viele Ex-Banker müssen sich nach neuen Jobs außerhalb der Branche umsehen. Doch es gibt auch Gewinner.
OVB-Deutschlandchef Höfel sieht unternehmerische Flexibilität 2025 als wichtigsten Erfolgsfaktor. Während Rentenreformen stocken, haben Vertriebe ggü. Banken in einem Punkt weiter die Nase vorn.
Niemand flog so hoch wie Wefox, fast niemand fiel so tief. Ex-Allianz-Manager Joachim Müller verantwortet den Wiederaufstieg, doch die Herausforderungen sind riesig.
Starre Arbeitszeitmodelle sind bei der Gen Z tabu. Wie Banken es schaffen, junge Talente dennoch für einen Vollzeitjob zu begeistern.
Die Rentenbank erlebt gerade einen regelrechten Ansturm an Bewerbern. Auf 50 offene Stellen kommen rund 4.500 Bewerbungen. Vorstandschefin Nikola Steinbock nennt die Gründe.
Werden Sie Finanz-Insider! Mit dem Finanzplatz-Briefing erhalten Sie dreimal pro Woche um 6 Uhr morgens exklusive Einblicke, die Sie sonst nirgendwo finden: Recherchen, Analysen, Einordnungen. Kurz und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und starten Sie informiert in den Tag.
Jetzt anmeldenDer EuGH entscheidet über das Fremdbesitzverbot. Für die ARAG könnte das ein Durchbruch sein, um Kunden günstiger zu helfen. Derweil treibt sie die Expansion in Nordeuropa voran.
Der neue CEO von Swiss Life will DVAG und MLP, den Marktführern im Finanzvertrieb, bis 2027 Marktanteile abjagen. Sein ehrgeiziger Plan sorgt jedoch an mancher Stelle für Stirnrunzeln.
Finanzdienstleister setzen bei der Talentsuche zunehmend auf deutschsprachige Fachkräfte aus der Türkei. Den nächste Talentpool hat ETB bereits identifiziert.
Der Wandel im Versicherungsmarkt macht Makler unverzichtbar. Eine Personalie steht damit in direkter Verbindung und sogt in München für Ratlosigkeit.
ARAG-Vorständin Shiva Meyer muss bis 2040 ein Drittel der Belegschaft ersetzen. Wie sie den demografischen Wandel als Chance nutzen will, erklärt sie im Gespräch.
Wohl kein Vorstandsposten hat in der Finanzwirtschaft zuletzt derart an Gewicht gewonnen wie der des Personalverantwortlichen. Shiva Meyer, Vorstandsmitglied der ARAG SE, nimmt eine Schlüsselrolle bei Digitalisierung, Personalgewinnung und Transformation ein. Dazu gehört, dass bis 2040 ein Drittel der Belegschaft das Unternehmen altersbedingt verlassen wird. Mit PLATOW hat sie über diese und andere Herausforderungen gesprochen und erklärt, warum Wandel nicht an Quoten gemessen werden sollte.
Bis zu 30% kürzen Banken die Einstiegsgehälter berufserfahrener Mitarbeiter, zeigt eine Studie des Personaldienstleisters Robert Half. Das hat vor allem einen Grund.
Kaum ein Thema bewegt die Finanzbranche derzeit so sehr, wie die Frage, ob die US-Wirtschaft in eine Rezession rutscht. Verschiedenste Anhaltspunkte und Argumente kursieren. Ein relativ neuer Indikator ist dabei in aller Munde. Es geht um die Sahm-Regel, die Rückschlüsse von der Arbeitsmarktentwicklung auf das Rezessionsrisiko zieht.
Anfang des Jahres galt es als ausgemacht, dass die Fed vor der EZB die Zinsen senken würde. Doch das ist nicht eingetreten. Die US-Notenbank ist der weltweite Nachzügler.
Jüngst jährte sich zum zweiten Mal eine Ausnahmesituation am Anleihemarkt, die es in dieser Dauer noch nie gab. Es geht um die Inversion der Zinskurve in den USA, also die Situation, dass die Renditen kurzfristiger Anleihen höher sind als die langfristiger.
Nachdem die Einzelhandelsmärkte bereits im ersten Quartal 2023 erste Erholungstendenzen gegenüber dem Vorjahr aufzeigten, setzt sich der Positivtrend auch zum Jahresstart 2024 bei neun der 15 von Union Investment und der GfK im Rahmen des Global Retail Attractiveness Index (GRAI) untersuchten europäischen Einzelhandelsmärkten fort. Der Index stieg leicht um 3 Zähler auf aktuell 114 Punkte, dem höchsten Stand seit 2018.
Zuletzt kannte der Ölpreis fast nur eine Richtung: nach oben. Er notiert derzeit so hoch wie im Oktober. Das bringt nicht nur Autofahrer in Bedrängnis, sondern auch die EZB.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat so deutlich wie nie eine Zinssenkung im Juni in Aussicht gestellt. Auf ihrer Pressekonferenz nach der Ratssitzung am Donnerstag wertete sie den Rückgang der Inflation in den vergangenen Monaten als „positives Signal“.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen