Fintech

Universitäten und Hochschulen

Frankfurt School of Finance – Kaderschmiede für EZB und Bundesbank

Als einzige Stadt der Welt beherbergt Frankfurt gleich zwei große Notenbanken. Hinzu kommen wichtige Aufsichtsbehörden wie die BaFin. Alleine für die altehrwürdige Bundesbank arbeiten über 10 000 Mitarbeiter, ein Großteil davon in der Mainmetropole.

Fintech

Wenn die Fintech-Exits kommen

Dass es nach Traumtänzerei klingen mag, im derzeitigen Umfeld über IPO-Exits Venture Capital-finanzierter Firmen zu reden – geschenkt. Früher oder später werden die Investoren Geld sehen wollen. Und dass das Börsenklima auf alle Zeiten so trübe bleibt wie derzeit, ist auch eher unwahrscheinlich.

EZB-Tower in Frankfurt
Zentralbanken

EZB startet nächste Phase für den Digital-Euro

Die EZB will den nächsten Schritt bei der Entwicklung des digitalen Euro gehen und die so genannte Realisierungsphase einleiten. Einen entsprechenden Vorschlag an den EZB-Rat hat die High-Level Task Force aus Vertretern von EZB und nationalen Notenbanken auf ihrer Sitzung am 5.10. beschlossen. Das erfuhr PLATOW von Insidern.

Krypto-Branche

Wenn Investoren nicht viel beizutragen haben

Warnzeichen gab es eigentlich genug. Was einem umso mehr zu denken geben sollte, als Samuel Bankman-Fried und die von ihm mitgegründete Krypto-Börse FTX trotzdem lange kein Problem damit hatten, vertrauensselige Investoren zu finden.

ONLINE-BROKERAGE

Aufatmen bei Flatexdegiro

Das Gröbste scheint Flatexdegiro erst einmal hinter sich zu haben. Seit Herbst 2022 hatten sich die schlechten Nachrichten gehäuft:  Erst beraumte die BaFin eine Sonderprüfung an, dann kamen Auflagen zur Sicherstellung einer „ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation“ und zusätzliche Eigenmittelanforderungen.

Philippe Woesch
Personalien des Monats

Graf von Westphalen baut Fintech-Beratung weiter aus

GvW Graf von Westphalen vergrößert ihr Beratungsangebot im Bank- und Bankaufsichtsrecht mit einem Neuzugang: Philippe Woesch hat sich Mitte September dem Frankfurter Büro als Assoziierter Partner angeschlossen.

KRYPTOWÄHRUNGEN

Bitpanda – „Die Pipeline ist voll“

Krypto hat Zukunft, darüber waren sich die drei Panellisten Matthias Voelkel (Börse Stuttgart), Eric Demuth (Bitpanda) und Frank Niehage (Flatex-CEO) auf dem „Handelsblatt Bankengipfel“ einig.

Zentralbanken

Mindestreserve – Nagel bleibt hart

Schnell und unverblümt kam die Antwort von Joachim Nagel. Die unverzinste Mindestreserve tue den Instituten „richtig, richtig weh“, klagte Manfred Stang, Vorstandschef der Sparda-Bank Südwest, heute beim Verbandstag in Frankfurt.

Sparda-Bank Baden-Württemberg am Stuttgarter Hauptbahnhof
Bankensektor

„BaWü Valley“ spielt ganz vorne mit

Überraschende Neuigkeiten: Baden-Württemberg ist ähnlich innovativ wie Kalifornien, das immerhin das Silicon Valley beheimatet, sagen Forscher des IW Köln.

Zahlungsdienstleister

BaFin nimmt Sparkassen-Zahlungsdienstleister Payone an Kandare

Seit dem Wirecard-Skandal hat die BaFin die Online-Zahlungsdienstleister besonders auf dem Kieker. Werden deren Abwicklungsplattformen doch gern auch von Online-Händlern mit zweifelhaftem Ruf genutzt, die im Verdacht der Geldwäsche stehen.

Bankensektor

Deutsche Bank – De Sanctis macht Tempo

Von 5 auf 15 Mrd. Euro Kundengelder hat Scalable Capital sein Geschäft in den vergangenen zwei Jahren hochskaliert, gab Gründer Erik Podzuweit vor Kurzem stolz bekannt.

Versicherungen

Embedded Insurance – Problem oder Lösung?

Dass man es mit der integrierten Vermarktung auch übertreiben kann, mussten die britischen Banken schon vor über einem Jahrzehnt beim Thema Verbraucher-Restschuldversicherungen einsehen.

Digitalwährungen

Paypal – Keine Angst vor harten Aufsichts-Hunden

Patriotismus, gewohnheitsmäßige Vorsicht oder die Binse, dass der Teufel, den man kennt, immer besser ist als andere Teufel – über die Gründe dafür, dass Paypal den eigenen Stablecoin auf Ethereum-Basis ausgerechnet in den USA startet, kann man trefflich spekulieren. Bietet die EU mit der finalisierten Regulierung für „Markets in Crypto Assets“ (MiCA) doch eigentlich ein besser kalkulierbares Umfeld für eine solche neue Digitalwährung.

Zahlungsdienstleister

Adyen – Harter Aufprall

Huch, was ist denn da los? Der niederländische Zahlungsdienstleister Adyen enttäuschte mit der heutigen Veröffentlichung seiner Zahlen für das 1. Hj. 2023, wie am Kursfall der Aktie sichtbar wurde (zeitweise mehr als 25% im Minus).

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse