Insurtechs

Rückvesicherer

Digital-Strategie – Munich Re stoppt Underwriting für Startups

Am 8.12. wird Joachim Wenning seine noch streng gehütete Mittelfrist-Planung für die nächsten Jahre vorstellen. Anleger können von der ersten eigenen Strategie des 2017 zum Chef beförderten Munich Re-Lenkers Rückenwind für die Aktie erwarten. Die vor Corona für das laufende Jahr ursprünglich angepeilten 2,8 Mrd. Euro Gewinn sollen, wie wir hören, gewiss nicht das Ende der Fahnenstange sein.

Versicherungen

R+V wird zum Zugpferd für neue Geschäftsideen

Bei neuen Geschäftsmodellen ist noch viel Luft nach oben. Das gilt besonders für Versicherungen, wie die Unternehmensberatung EY jetzt herausgefunden hat. Insurtechs und etablierte digitale Player wie Amazon nutzen die neuen Technologien und verändern das Versicherungsgeschäft nachhaltig.

Versicherungen

Zurich Deutschland – Mit DA Direkt in die Wachstumsoffensive

Der Deutschland-Ableger des Schweizer Versicherungskonzerns Zurich drückt hierzulande jetzt richtig auf die Tube. Nachdem der seit Februar 2018 amtierende Zurich Deutschland-Chef Carsten Schildknecht den Umbau der Gesellschaft schon seit knapp einem Jahr abgeschlossen hat (s. PLATOW v. 8.8.18), leitet der Manager jetzt einen weiteren Teil der strategischen Neuausrichtung ein.

Versicherer

Assekuranz setzt bei Insurtechs auf Themenvielfalt

Eine Versicherung ist bald nur noch ein Algorithmus. Denn erst die intelligente Verknüpfung von Daten ermöglicht einen effektiven Versicherungsschutz. Das ist die Domäne der Insurtechs und gleichzeitig die Zukunft der Assekuranz.

Versicherung

Zurich Deutschland kooperiert mit Finanzplattform Numbrs

Die von Landeschef Carsten Schildknecht umgebaute Zurich Gruppe Deutschland hat mit dem Züricher Fintech Numbrs Personal Finance eine Versicherungspartnerschaft geschlossen. Zurich startet zunächst mit Produkten aus dem Bereich Haftpflicht in die Kooperation. Die Numbrs-App ermöglicht es Nutzern, Buchungen auf eigenen Konten bei mehreren Banken in einer Übersicht zu beobachten.

Selbstständigkeit

Gründungen stabilisieren sich auf niedrigem Niveau

Nach drei Jahren Tristesse am deutschen Gründermarkt kehrt nun offenbar etwas Stabilität zurück. Mit 547 000 Personen, die im vergangenen Jahr den Schritt einer Existenzgründung gewagt haben, liegt die Zahl nur noch knapp unter dem Vj.-Niveau (-2%). Doch von Aufatmen kann noch keine Rede sein, wie wir der Analyse von Jörg Zeuner entnehmen.

Geldpolitik

Fintechs – Finanzmetropole Frankfurt verliert an Reiz

Frankfurt ist die Hochburg des traditionellen Bankensektors. Diverse Urgesteine und Schwergewichte der Finanzindustrie nennen die Mainmetropole ihre Heimat – darunter Deutsche Bundesbank, Deutsche Bank, Commerzbank, KfW, DZ Bank, Bafin und EZB, um nur die großen zu nennen.

Versicherungen

Canada Life nutzt die Gunst der Stunde im Vertrieb von BU-Policen

Die Politik bereitet der Assekuranz derzeit, wenn auch ungewollt, das Terrain für den Vertrieb von Berufsunfähigkeitsversicherungen (BUV) vor. Lt. einem aktuellen Vorschlag von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sollen ab 2019 die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung um 0,3%-Punkte auf 2,7% sinken. Damit stellt sich der SPD-Minister gegen Forderungen aus CSU und Teilen der CDU, die Beiträge noch stärker zu senken als im Koalitionsvertrag vereinbart.

Immobilien

Clark buhlt um Gunst der Volksbanken und Sparkassen

Der smarte Versicherungsmakler Clark hat nach einigen Erfolgen im Direktbanken-Sektor (z. B. ING-DiBa, DKB) nun die Filialbanken im Blick. Dabei will CEO Christopher Oster noch in diesem Jahr erste namhafte Volksbanken und Sparkassen an Bord holen, wie uns der 35-Jährige beim Besuch am Unternehmenssitz in Frankfurts nobler Goethestraße erklärt.

Immobilien

Clark – Digitaler Versicherungsmanager mischt den Vertrieb auf

Nach den Direktbanken hat Deutschlands führender Versicherungs-Robo-Advisor Clark nun auch die Filialbanken im Blick. Die jüngste Errungenschaft des Frankfurter Insurtechs, die Kooperation mit der Deutschen Kreditbank (DKB), dürfte erst der Anfang einer möglichen Erfolgsstory auf dem Gebiet der digitalen Versicherungsvermittlung sein.

Geldpolitik

BaFin entzaubert den Bitcoin-Hype

Geldhäuser müssen nicht nur die technischen Hürden der digitalen Transformation nehmen. Ihnen obliegt der verantwortungsvolle Umgang mit sensiblen Kundendaten. Die Notwendigkeit eines kollektiven „Verbraucherschutzes 2.0“ nahm die BaFin zum Anlass, auf dem 5. Verbraucherschutzforum die Folgen des technischen Fortschritts in der Finanzwelt für die Kunden zu beleuchten.

Immobilien

Assekuranz hat keine Angst vor Insurtechs und Digitalisierung

In einem waren sich die vier Deutschland-Chefs der Versicherungsgesellschaften Allianz Leben, W&W, ERGO und Talanx in der Elefantenrunde auf der Maklermesse DKM schnell einig. Von Insurtechs und Digitalisierung gehen keine Gefahren für den Finanzvertrieb aus, lautet die beruhigende Botschaft der Manager an die über 1 500 anwesenden Makler, Berater und Vermittler im „Speaker`s Corner“ der Dortmunder Westfalenhallen.

Versicherungen

Wie Signal Iduna so mancher Branchengröße eine Nase dreht

Ende des Jahres wird der 2014 beschlossene Konzernumbau bei Signal Iduna weitgehend abgeschlossen sein. Der Innendienst wurde zentralisiert, der Vertrieb verschlankt und die technischen Systeme umgestellt. Aktuell werden die beiden Krankenversicherungen, Signal und Deutscher Ring, zur dann fünftgrößten privaten Krankenversicherung fusioniert.

Versicherungen

Axa – Digitalisierung läuft nicht nach Plan

Der Druck zum Wandel in der Versicherungsbranche wird immer größer. Die verantwortlichen Manager müssen die Digitalisierung sowohl im eigenen Haus voranbringen, als auch extern mit Insurtechs kooperieren, um dann schneller und agiler arbeiten zu können. Dieser Veränderungsprozess geht unweigerlich auf Kosten von Jobs.

Versicherungen

BU-Sparte der Gothaer wird zur Spielwiese für InsurTechs

Die Versicherungswirtschaft steht vor einer neuen Umgangsform mit der Startup-Szene. Das Verhältnis zu den InsurTechs wird lockerer und deutlich offener. Was bisher abseits der Öffentlichkeit geschah, wird zur Schau gestellt. Den Anfang macht der Gothaer Versicherungskonzern.

Geldpolitik

Banken fordern mehr Regulierung für unliebsame Fintechs

Mit einer Stimme hat die deutsche Kreditwirtschaft abermals dazu aufgerufen, die Regeln für Verbraucherschutzgeschäfte auf alle Anbieter gleich anzuwenden. Damit würden ein „Level Playing Field“ sichergestellt und Wettbewerbsverzerrungen zwischen den Akteuren vermieden, heißt in einer gemeinsamen Erklärung der vier großen Bankenverbände BVR, DSGV, VÖB und vdp. Zuvor hatte die EU-Kommission ihren Aktionsplan zu Verbraucherschutzgeschäften vorgelegt.

Immobilien

Maklermesse DKM – Orientierung in schwierigen Zeiten

Eine eigenwillige Dynamik zieht in die Finanz- und Versicherungswirtschaft ein. Die Digitalisierung und Regulierung drückt Produkten, Administration, Vertrieb und Beratung ihren Stempel auf. Hinzu kommen junge Wettbewerber und Macher von Apps, Portalen und Plattformen. Diese so genannten Insurtechs reagieren auf das veränderte Kundenverhalten schneller als die großen Versicherungsgesellschaften.

Versicherungen

GDV will keine voreiligen Änderungen an Solvency II

Die jüngst von der Finanzaufsicht BaFin vorgelegten Zahlen zur Solvabilität zeigen deutlich, dass die Versicherungsindustrie trotz negativer Zinsen robust aufgestellt ist. Die Regulierungsanstrengungen der letzten Jahre greifen. Gleichzeitig untermauern die hohen Schwankungen der Kapitalquoten, wie wichtig die Übergangsmaßnahmen von Solvency II sind. Gerade vor dem Hintergrund des Niedrigzinses seien diese notwendig und richtig, sagte uns ein Sprecher des GDV. Am Montag (17.10.) lädt der Branchenverband zur internationalen GDV-Konferenz zur Versicherungsregulierung nach Berlin.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse