Investmentbanking / Kapitalmarktgeschäft

Bankensektor

HVB – Sondereffekt zündet Gewinn-Turbo

Ein konsequentes Kostenmanagement, sprudelnde Handelserträge und nicht zuletzt der Wegfall der europäischen Bankenabgabe haben der Hypovereinsbank zum Jahresauftakt den stärksten Quartalsgewinn vor Steuern seit einer Dekade beschert.

Ingrid Hengster, Deutschland-Chefin von Barclays
Investmentbanken

Barclays – Investmentbanking enttäuscht

Während die Deutsche Bank im Q1 von einem wiedererstarkten Handels- und Beratungsgeschäft in ihrer Investmentbank profitierte (s. unser separater Bericht), dürften die britischen Konkurrenten der Barclays Bank eher bedröppelt aus der Wäsche schauen.

Daniela Nienstedt, Managing Director bei Russell Reynolds, und Constantin Theodor Trapp, Managing Partner von Thronsberg
Private Equity

Private Equity – Worauf Fonds beim Recruiting derzeit achten

Die Private-Equity-Branche ist für saftige Gehälter seit jeher bekannt. Je erfahrener die Investment Professionals, desto höher das Salär – ausschlaggebend ist dabei auch der „Carry“, also der Verdienst, der als Anteil an der Wertsteigerung der Portfolios gemacht wird. Laut einer aktuellen Erhebung von Banking Consult winken Analysten bei PE-Firmen durchschnittlich zwischen 70.000 und 120.000 Euro Fixgehalt. Hinzu kommt dann allerdings noch der Bonus (77.000-180.000 Euro).

dwpbank-Logo
exklusiv

LBBW, Commerzbank und Deka erwägen Wechsel zur dwpbank

Die dwpbank hat Thorsten Warmt zum neuen CFO bestellt. Er kommt von HSBC Deutschland und ersetzt zum 1.10. Martin Zoller, der das Haus verlässt. Wie wir aus zuverlässiger Quelle hören, wird es anders als geplant für den bereits am 30.6. ausscheidenden dwp-Chef Heiko Beck indes keinen Nachfolger geben.

Bankensektor

Goldman Sachs – Ist das etwa schon der Turnaround?

In den vergangenen Quartalen waren die freudigen Nachrichten bei der Top-Investmentbank Goldman Sachs rar gesät, wodurch CEO David Solomon von Aktionärsseite unter dem wachen Auge der Öffentlichkeit zeitweise unter Druck geriet (befeuert durch eine Reihe kritischer Artikel in US-Medien zu seiner Person).

Ingrid Hengster, Deutschland-Chefin von Barclays
Bankensektor

Barclays – Hengster greift jetzt im Firmenkundengeschäft an

In ihrer Zeit als KfW-Vorständin für das inländische Fördergeschäft der Staatsbank stand Ingrid Hengster öfter im Rampenlicht der breiten Öffentlichkeit und im Austausch mit der Berliner Politik. Diese Erfahrung im öffentlichen Bankensektor sei für sie ein „unglaublicher Schatz“, berichtet die seit Anfang 2022 amtierende Deutschland-Chefin der britischen Großbank Barclays bei ihrem Besuch in der PLATOW-Redaktion.

Privatkundenbank

Deutsche Bank – De Sanctis‘ Großbaustelle

Es ist ein bemerkenswertes Eingeständnis, das Deutsche Bank-Privatkundenvorstand Claudio de Sanctis in einer Mitarbeiter-Mail zu seiner neuen Strategie macht. Der Deutschen Bank fehle es an digitalen Angeboten, um die nach der Corona-Pandemie „beschleunigten Anforderungen“ zu erfüllen. Deshalb müsse die Bank ihre IT-Infrastruktur modernisieren und mehr in Prozesse sowie den Kundenservice investieren, kündigt de Sanctis an.

Das Logo der Deutschen Bank
Bankensektor

Sewings Aufholjagd – Der Weg ist noch weit

Mit einer Kampfansage an seine europäischen Rivalen garnierte Deutsche Bank-Chef Christian Sewing die Präsentation seiner Q3-Zahlen. „Die Deutsche Bank hat alle Möglichkeiten, zu den Marktführern in Europa aufzuschließen“, schrieb Sewing in seinem Brief an die Deutsche Bank-Mitarbeiter.

Bankensektor

Deutsche Bank – Neue Stärke für Investmentbanking in UK

Das Investmentbanking-Geschäft der Deutschen Bank ist schon länger nicht mehr der Erfolgsgarant, der es einst war. Erst kürzlich hatte CFO James von Moltke auf einer Konferenz in Aussicht gestellt, dass der für die Bank so wichtige Handel mit festverzinslichen Anleihen wohl auch im dritten Quartal (und somit das dritte Quartal in Folge) rückläufig sein wird (s. PLATOW v. 21.9.; offizielle Q3-Zahlen am 25.10.).

Bond- und Aktienmärkte – beide sind 2022 bearish.
Bankensektor

Morgan Stanley sieht einige deutsche IPO-Kandidaten

Die Investmentbanker von Morgan Stanley berichten von „Momentum“ seit Anfang des zweiten Quartals bei globalen M&A-Transaktionen. Gemäß Daten von LSEG (früher Refinitiv) verdoppelte sich das Dealvolumen in der EMEA-Region auf 260 Mrd. US-Dollar im Q2. Auch die durchschnittliche Transaktionsgröße hat in der ersten Jahreshälfte angezogen (+22% z. Vj. auf 760 Mio. Dollar).

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse