Deutsche Bank – De Sanctis pusht Privatkundenbank
Noch bis in die 1990er-Jahre war die Deutsche Bank führend im Geschäft mit Privatkunden.
Noch bis in die 1990er-Jahre war die Deutsche Bank führend im Geschäft mit Privatkunden.
Die Welt der Banken und Sparkassen ordnet sich neu. Alte Hackordnungen werden über Bord geworfen. Auslöser sind die gewaltigen Herausforderungen durch den fulminanten Zinsanstieg auf der einen und die Digitalisierung auf der anderen Seite.
PLATOW hat die Chefs der jeweils zwei größten Banken in den fünf wirtschaftlich stärksten Euroländern (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Niederlande) an der Kursentwicklung der von ihnen geführten Häuser gemessen, und zwar bezogen auf die Amtszeit. Zwei, die erst kurze Zeit am Ruder sind, schießen dabei den Vogel ab.
In den letzten Jahren ist es still geworden um die Londoner Niederlassungen deutscher Banken. Nachdem wir bereits über die Stellenreduktion der Helaba an der Themse berichteten (s. PLATOW v. 4.8.), lohnt sich der Blick auf weitere Institute, die ihre Präsenz in UK stets stolz vor sich her trugen. Etwa die BayernLB entgegnet auf Anfrage, bereits seit 45 Jahren dort vertreten zu sein, was vor Kurzem auch mit einer Kundenveranstaltung gefeiert wurde.
Wie wird das Ergebnis 2023 von Deutschlands ältester Privatbank (Gründung 1590)? Wir haben da unsere eigene „Hochrechnung“ mit den Vorgaben des von Berenberg seit 2015 gesponserten Polo Masters auf Sylt.
Seitdem UBS und CS am 12.6. ihren Bund geschlossen haben, steht am Paradeplatz in Zürich die Integration der neuen Einheit an oberster Stelle. Der UBS-Standard solle flächendeckend Anwendung finden, obgleich CS sich zunächst noch auf bestehende Governance- und Risikokontrollrahmen verlassen dürfe.
Ankündigungen sind das eine – Zahlen, die etwaige Ambitionen untermauern, das andere. Das zeigte sich heute am Beispiel des britischen Geldhauses Barclays, dessen Einnahmen aus dem Investmentbanking im Q2 um 15% zum Vorjahreszeitraum auf 472 Mio. britische Pfund (rd. 550 Mio. Euro) gesunken sind.
Trotz des um 9% auf 1,4 Mrd. Euro gesunkenen Vorsteuergewinns schlug sich die Deutsche Bank im zweiten Quartal deutlich besser als erwartet. Dazu trugen vor allem der von den höheren Zinsen angetriebene Anstieg der Erträge um 11% auf 7,4 Mrd. Euro und ein vergleichsweise nur moderater Dämpfer im Investmentbanking bei.
Das zweite Quartal ist für die großen US-Banken auffallend uneinheitlich verlaufen. Insbesondere im Investmentbanking scheidet sich die Spreu vom Weizen.
Die britische Großbank Barclays will verstärkt in den Ausbau ihrer Investmentbanking-Aktivitäten in Deutschland investieren. Das ist der Hintergrund für die jüngst durchgesickerten Pläne, das in Hamburg beheimatete Kreditkartengeschäft von Barclays Deutschland (ehemals Barclaycard) zu verkaufen.
Bereits vor Wochen hatten die großen US-Investmentbanken vor einem Einbruch im Handelsgeschäft mit Anleihen, Aktien und Währungen um 15 bis 25% im zweiten Quartal gewarnt. Auch Deutsche Bank-CFO James von Moltke stimmte in diesen Chor mit ein.
Operativ musste die UBS im zweiten Quartal nach unseren ersten Informationen kräftig Federn lassen (Zahlen am 31.8.).
Sehr ordentlich sei das erste Halbjahr gelaufen, hören wir aus der Führungsetage der Deutschen Bank (Zahlen am 26.7.). So soll es weitergehen: Anders als US-Banken, die unter dem Eindruck von Zinsanstieg und Geopolitik das Investmentbanking zusammendampfen, nutzt Christian Sewing alle Chancen, um zur Konkurrenz aufzuschließen.
Wenn, wie gestern, Startups im Bereich Künstlicher Intelligenz Finanzierungsrunden in dreistelliger Millionen- oder gar Milliardenhöhe verkünden (z. B. Inflection, s. PLATOW v. 29.6.), stammen diese meist aus den USA. „Das Potenzial von KI hat eine neue Welle der Innovation, des Interesses und der Investitionen ausgelöst. Größere, als Tech-Hubs bekannte Städte wie San Francisco und New York sind aufgrund ihrer bereits vorhandenen Talentpools oft besser in der Lage, schnell davon zu profitieren“, erklärt Gustav Fridell, Associate in Stockholm bei der auf Tech spezialisierten Investmentbank GP Bullhound.
Die in Hamburg ansässige Investmentbank Carlsquare hat gemeinsam mit der Berliner Private Equity-Gesellschaft Flex Capital und der Münchner Digitalberatung Ommax ein Gap Year-Programm gestartet, das sich sowohl an Bachelor- als auch Master-Absolventen richtet.
Oddo BHF wird nach dem Go der FCA eine britische Tochter gründen. Corporates & Markets-Chef Christophe Tadié will damit das Debt- und Equity-Brokerage ausbauen und hat u.a. britische Vermögensverwalter im Visier.
Mit Vorlage der Halbjahreszahlen am 31.8. wird UBS-CEO Sergio Ermotti nach unseren Informationen auch angepasste Ziele für wichtige Kennzahlen wie Cost-Income-Ratio und Return on CET1 sowie eine aktualisierte Ausschüttungspolitik bekanntgeben.
Der Einbruch im Investmentbanking hat auch die sog. Elite-Boutiquen, also unabhängige Beratungshäuser wie Rothschild, Lazard und Moelis, erfasst. Lazard plant wohl, seine Belegschaft um 10% zu reduzieren.
Auch die Deutsche Bank kann sich der Flaute im Handelsgeschäft mit festverzinslichen Wertpapieren nicht entziehen.
Noch immer ist Christian Olearius (81) jeden Tag in seinem angemieteten Büro anzutreffen. Nicht wenigen Beobachtern, intern wie extern, nötigt diese Haltung des vor Cum-Ex in Hamburg hoch angesehenen Bankiers, dem zusammen mit Max Warburg je rd. 40% von M.M. Warburg gehören, Respekt ab. Für andere ist es Sturheit. Oberaufseher Reiner Brüggestrat kann ein Lied davon singen. Während Olearius, der sich ab September vor dem Landgericht Bonn wegen besonders schwerer Steuerhinterziehung in 14 Fällen verantworten muss, auf seiner Unschuld beharrt, hat der einstige Chef der Hamburger Volksbank vor allem die Bank im Blick. Beste Freunde werden beide nicht mehr. Persönliches sei aber bis auf Weiteres ausgeklammert und auch ein genervtes Hinschmeißen von Brüggestrat, über das es zwischendurch Gerüchte gab, ist aktuell kein Thema.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen