Investmentbanking / Kapitalmarktgeschäft

Banken

Deutsche Bank – Panik vor der HV

Die Suche nach einem Sündenbock für die aktuelle Misere der Deutschen Bank treibt kuriose Blüten. In einem mehrseitigen, lanciert wirkenden Interview im „Handelsblatt“ hat der Deutsche Bank-Chefvolkswirt David Folkerts-Landau zu Wochenbeginn dargelegt, warum es eigentlich Josef Ackermann ist, dem diese Rolle gebührt. Zwar hätten schon Alfred Herrhausen und Hilmar Kopper sowie später Rolf Breuer die Finger nach dem Investmentbanking ausgestreckt und dabei die kulturellen Unterschiede zwischen den angelsächsischen Händlern und dem traditionellen deutschen Banker unterschätzt. Aber erst mit Ackermann sei der Risikoappetit der Deutschen Bank wirklich gefährlich geworden. Neu ist diese Analyse nicht.

Geldpolitik

Frankreichs Großbanken – Ohne Glanz

Für Deutsche Bank-Chef Christian Sewing mag es ein kleiner Trost sein, dass es auch seine französischen Kollegen von BNP Paribas und Société Générale im ersten Quartal nicht leicht hatten. Ähnlich wie schon bei der Deutschen Bank drückten ungünstige Wechselkurse, Niedrigzinsen und ein flauer Anleihehandel auf das operative Geschäft der beiden französischen Großbanken.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Sewing will den Kosten an den Kragen gehen

Keine Zeit zu verlieren hat der erst seit knapp drei Wochen amtierende Deutsche Bank-Chef Christian Sewing. Der ehemalige Privatkundenvorstand soll die Deutsche Bank vor dem drohenden Absturz in die internationale Bedeutungslosigkeit retten.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Achleitner macht aus der Not eine Tugend

Hauptversammlungen der Deutschen Bank waren in den vergangenen Jahren für Oberaufseher Paul Achleitner nicht gerade vergnügungssteuerpflichtig. Nach mittlerweile drei Wechseln an der Führungsspitze von Deutschlands größter Bank unter seiner Ägide und dem verpatzten Jahresstart 2018 ist Achleitner zum Gesicht des Niedergangs der einst stolzen Deutschen Bank geworden. Auch beim nächsten Aktionärstreffen am 24.5. wird Achleitner keinen leichten Stand haben. Mit der von Achleitner durchgepeitschten Ernennung von Vize-Chef Christian Sewing zum Nachfolger des glücklosen John Cryan an der Spitze der Deutschen Bank dürften sich die Augen der Aktionäre jedoch verstärkt auf den neuen Vorstandschef richten. Einen grundlegenden Strategiewechsel zu Lasten des umstrittenen Investmentbankings wird Sewing auf der HV allerdings nicht verkünden. Um seinen Auftrag, die Kosten zu senken, die Erträge zu steigern und die Deutsche Bank schnellstmöglich wieder profitabel zu machen, braucht Sewing das Investmentbanking.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Cryan kreist um die Zukunft der Investmentbank

Die Aussagen von James von Moltke auf einer Investorenkonferenz am vergangenen Mittwoch haben möglicherweise noch Konsequenzen. Nach dem massiven Kurseinbruch von rd. 10% in drei Tagen schaut sich die BaFin nach unseren Informationen jetzt genauer an, was der noch nicht ganz angekommene neue Deutsche Bank-CFO im kleinen Kreise zum Q1 erzählt hat. Es ging um geringere Erträge im Investmentbanking auf Grund der Dollarschwäche.

Asset Management

Kriegt Cryan die Kurve noch?

Es spricht Bände, wenn es bei der DWS hinter der Hand heißt, dass einer der größten Vorteile des heutigen IPO der ist, dass die Fonds-Tochter der Deutschen Bank künftig nicht mehr unter dem Namen der Mutter segeln muss.

Banken

BayernLB 2017 in Bestform

Wie wir vorab hören, hat die BayernLB 2017 ein Ergebnis erzielt, das mit deutlich über 600 Mio. Euro v. St. nicht nur knapp an das allerdings stark von Sondererlösen (u.a. Verkauf Visa-Anteil) geprägte Rekordergebnis vom Vorjahr heranreicht, sondern auch über dem Wert aller anderen Landesbanken liegen dürfte. Vormann Johannes-Jörg Riegler, der die Zahlen am 22.3. vorstellt, profitiert dabei stark von der Risikovorsorge, die geringer ausfällt, als ursprünglich geplant.

Banken

Finanzplatz Frankfurt – ABN Amro meldet sich zurück

Bis zur Übernahme durch ein Konsortium aus Royal Bank of Scotland (RBS), Fortis und Santander im Jahr 2007 gehörte die deutsche Tochter der niederländischen Großbank ABN Amro zu den bedeutendsten Auslandsbanken am Finanzplatz Frankfurt. Mit der Verschmelzung der deutschen Großkunden- und Investmentbanking-Aktivitäten von ABN Amro mit dem Deutschland-Ableger der RBS verschwand auch weitgehend der traditionsreiche Markenname der Niederländer.

Banken

Deutsche Bank – Noch sitzt Cryan fest im Sattel

Schneller als erwartet scheint der Vorschusslorbeer zu welken, der Deutsche Bank-Chef John Cryan bei seinem Amtsantritt vor zweieinhalb Jahren zuteil wurde. Mit der nicht ganz unerwarteten Gewinnwarnung im Gefolge der US-Steuerreform sowie abermals eingebrochenen Erträgen im Investmentbanking sind auch die letzten Hoffnungen auf einen versöhnlichen Jahresausklang 2017 endgültig zerstoben. Nun schon das dritte Jahr in Folge muss die Deutsche Bank unterm Strich einen Verlust ausweisen.

Banken

BayernLB – FC Bayern-CFO Dreesen als AR-Chef im Gespräch

Wie wir hören, ist der Finanzvorstand und stellvertretende Vorstandschef des FC Bayern, Jan-Christian Dreesen, als Oberaufseher der BayernLB im Gespräch. Das werde ernsthaft besprochen, sobald die CSU ihre Führungsprobleme gelöst habe, heißt es in München. Mit 75% Anteilen an der Landesbank hat der Freistaat das letzte Wort.

Versicherungen

Hille und Schenck als Kengeter-Nachfolger im Gespräch

Die Investoren der Deutschen Börse haben Oberaufseher Joachim Faber einen klaren Arbeitsauftrag erteilt. Möglichst bald soll der ehemalige Allianz-Vorstand einen überzeugenden Nachfolger für Vorstandschef Carsten Kengeter, der zum Jahreswechsel von seinem Posten zurücktritt, präsentieren. Auch das Anforderungsprofil zeichnet sich bereits ab.

Banken

UBS bügelt Schwächen der Investmentbank im Q3 locker aus

Bei allen US-Häusern, die ihre Ergebnisse bereits präsentiert haben, hat die geringere Volatilität der Märkte im Q3 im Investmentbanking Spuren hinterlassen. Glücklich, wer wie Bank of America über einen Ausgleich in Form eines starken Kundengeschäfts verfügt (Q3-Gewinn +15% auf 5,1 Mrd. Dollar). Diesen Vorteil hat auch UBS. Einen Tag nach der Deutschen Bank wird am 27.10. das Schweizer Schwergewicht seine Zahlen vorstellen.

Geldpolitik

Deutsche Bank will an Einlagenüberhang der Postbank ran

Zäher als erwartet gestaltet sich die Integration der Postbank in die Deutsche Bank. Die gescheiterte Tarifrunde bei der Postbank blockiert die Verhandlungen über den Personalabbau und die Schließung von Filialen. Fortschritte zeichnen sich nach unseren Informationen allerdings bei der gesellschaftsrechtlichen Einbindung der Bonner in das Frankfurter Mutter-Haus ab.

Asset Management

Wie sich das Schweizer Banking (immer noch) neu erfindet

Jahre nach der Finanzkrise und dem Schweizer Banken zusätzlich belastenden Wegfall des Bankgeheimnisses sind viele eidgenössische Institute immer noch dabei, ihr Geschäftsmodell neu zu justieren. Marktführer UBS hat unter Verwaltungsratschef Axel Weber früh und erfolgreich die Investmentbank zugunsten des Wealth Managements zurechtgestutzt.

Banken

HVB – Die stille Perle des Unicredit

Fast unbemerkt hat die Münchener Unicredit-Tochter HypoVereinsbank ihr Zahlenwerk für das erste Halbjahr ins Netz gestellt. Dabei hat die HVB-Crew um Vorstandschef Theodor Weimer nicht den geringsten Grund, ihre Halbzeit-Bilanz zu verstecken.

Banken

Commerzbank – Cerberus und der Bund Wie passt das alles zusammen?

Vor ziemlich genau einem Jahr sorgten Meldungen über ein Geheimtreffen zwischen dem damals noch neuen Commerzbank-Chef Martin Zielke und seinem Deutsche Bank-Amtskollegen John Cryan für reichlich Aufsehen. Sollen die beiden Spitzen-Banker bei ihrem vertraulichen Gespräch doch auch die Chancen für eine Fusion der beiden größten deutschen privaten Banken ausgelotet haben.

Asset Management

Berenberg – Hecht im Karpfenteich

Die Hamburger Privatbank Berenberg rüstet personell mächtig auf. Dies schon seit Jahren. Zunächst im Investmentbanking und neuerdings auch im Wealth Management. Dabei werden ohne allzu viel Respekt Spitzenkräfte großer Nachbarhäuser abgeworben, wie etwa Henning Gebhardt von der Deutschen Bank oder Matthias Born und Peter Kraus von Allianz Global Investors.

Banken

Deutsche Bank will keine zweite „Märchenstunde“

Der Buhmann der Hauptversammlung der Deutschen Bank am Donnerstag steht bereits fest: Oberaufseher Paul Achleitner muss sich gegen Vorwürfe von Privataktionären oder auch Aktionärsberatern wie Glass Lewis wehren, bei der Aufarbeitung der juristischen Probleme in den letzten Jahren Fehler gemacht und seine eigene Rolle zudem nicht ausreichend transparent dargestellt zu haben.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse