Kartengeschäft

PLATOW Finanzplatz-Briefing

Werden Sie Finanz-Insider! Mit dem Finanzplatz-Briefing erhalten Sie dreimal pro Woche um 6 Uhr morgens exklusive Einblicke, die Sie sonst nirgendwo finden: Recherchen, Analysen, Einordnungen. Kurz und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und starten Sie informiert in den Tag.

Jetzt anmelden

PLATOW Live

Weitere Nachrichten I Kartengeschäft

Visa-Karten
PAYMENTS

Kontaktlos im Trend – Visa wächst

Visa-Zahlungen boomen: In drei Jahren hat sich das Volumen im deutschen Privatkonsum verdoppelt. Doch bei der Innovation „Visa Flex“ liegt der Ball bei den Banken.

Specials

Hauptsitz der Solaris SE in Berlin, Deutschland
fintech

Solaris – Rettung auf Zeit?

Die Investoren der Neobank Solaris haben sich gegen eine Abwicklung entschieden. Damit ist Solaris vorerst gerettet. Doch die Zukunft des Fintechs bleibt ungewiss.

Eine Person zahlt mit mit seinem Smartphone mit Apple Pay
bezahlsysteme

Riesige Schlappe für Apple und Goldman Sachs

Apple und Goldman Sachs (GS): Da sollten allein schon die Namen die Kunden in Scharen anziehen, dachten sich die Verantwortlichen wohl, als sie 2019 die AppleCard in den USA auf den Markt schmissen. Apple wollte mit dem Angebot das Bezahlen für seine eigenen Produkte einfacher machen, GS seine Retail-Ambitionen weiter ausbauen, die 2016 mit dem Start der Online-Bank „Marcus” begonnen hatten. Doch das gemeinsame Projekt wurde ein Flop, nicht genug Kunden, nicht genug Rendite. Anfang 2023 musste GS einen Verlust von einer Mrd. Dollar im Bereich „Plattform Solutions” verbuchen, deren Hauptprodukt die AppleCard war.

Visa-Karte an Kartenterminal
sparkassen

Sparkassen und Genos wollen Hilfe gegen Visa und Mastercard

Mit einem Appell an die EZB und die Politik hat DSGV-Vorstandsmitglied Joachim Schmalzl für Aufsehen gesorgt. Auf einer Konferenz der Bundesbank forderte der Sparkassen-Vertreter mehr Hilfe im Wettbewerb mit US-Zahlungsanbietern wie Visa, Mastercard und Paypal. Konkret schlug Schmalzl europäische Akzeptanzstandards für Zahlverfahren vor. Damit könnte die Position europäischer Zahlverfahren wie Wero, des spanischen Zahlungsdienstes Bizum und des belgischen Zahlungsdienstes Bancontact gestärkt werden.

Der Finanzstabilitätsrat hat den Sitz in der Schweiz
bankensektor

Schweizer Banken wollen ihr Buchgeld auf die Blockchain heben

Es war eine scheinbar unspektakuläre Presseerklärung, die die Schweizer Bankiervereinigung (SBVg) kürzlich herausgab: Drei Schweizer Banken – PostFinance, Sygnum und UBS – sollen unter dem Dach des Verbands erproben, ob es möglich ist, das Giralgeld der Häuser in einen Token zu übertragen und so z. B. Transaktionen zukünftig über die Blockchain anstatt über die eigenen IT-Systeme abzuwickeln. Der Proof of Concept soll im Jahr 2025 erbracht werden.

Socialcard Logo von Publ°k
zahlungssysteme

Flüchtlings-Bezahlkarte – Wer steckt hinter Secupay?

Das Rennen um die Bezahlkarte für Flüchtlinge in 14 von 16 Bundesländern ist entschieden. Gewonnen hat Secupay, Anbieter der sogenannten „Socialcard”, die heute schon in einzelnen Landkreisen in Deutschland und Österreich zum Einsatz kommt. Dieses Angebot hat sich damit u.a. gegen die süddeutschen Unternehmen Givvee und Paycenter durchgesetzt.

Eine Person zahlt mit dem Handy an einem EC-Gerät
Bankensektor

Nach jüngsten Ausfällen – Sind Zahlungsabwicklungen zu komplex?

Letzte Woche mussten Kunden an jedem vierten Terminal feststellen, dass Zahlungen per Kredit-, Debit- oder Girokarte nicht funktionierten. Betroffen waren Bankautomaten und Einzelhändler wie Aldi Nord, Edeka und sogar Ämter. Der Fehler lag bei der technischen Abwicklung durch den Zahlungsdienstleister First Data, der zum US-Konzern Fiserv gehört. Einen Angriff durch Hacker schloss das Unternehmen zunächst aus. Aber was sind die Gründe für solche sich häufenden Ausfälle?

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse