Krypto / Blockchain

Von den Besten lernen, dafür steht die Smart Country Convention des Bitkom-Verbandes.
Finanzwirtschaft

Banken setzen auf Tokenisierung

Banken und Sparkassen agieren nicht nur im Zahlungsverkehr, sondern auf vielen anderen Gebieten immer digitaler. Das hat große Vorteile. Während die Übertragung von Rechten an Vermögenswerten (Aktien, Immobilien, Kunst) über Jahrzehnte auf dem Weg der Verbriefung erfolgte, eröffnen sich in einer digitalisierten Welt ganz neue Möglichkeiten. An die Stelle eines klassischen Dokuments oder einer Urkunde tritt ein digitaler Token.

Kryptowährungen

Krypto-Regulierung – In USA schafft die Aufsicht Fakten

Wenn die Vorwürfe stimmen, die die US-Börsenaufsicht SEC gegen die Digitalwährungsbörsen Binance und Coinbase erhoben hat, könnte die Krypto-Sphäre bald wieder einmal um zwei zentrale Player kleiner werden. Binance soll in diversen Geschäftsfeldern ohne die notwendigen Lizenzen operiert, Zahlen manipuliert und Kundengelder für den Eigenhandel abgezweigt haben, auch für persönliche Geschäfte von CEO Changpeng Zhao. Einen Binance-eigenen Stablecoin hatten die US-Aufseher schon Anfang des Jahres untersagt. Coinbase wirft die SEC ebenfalls fehlende Lizenzen vor.

Kryptowährungen

Krypto – ESRB sieht Systemrisiko

Dass die Entwicklungen bei Krypto-Assets keineswegs ohne Auswirkungen auf die Stabilität des traditionellen Finanzsystems bleiben, hat man in den USA gerade schmerzhaft gelernt. Um Ähnliches in Europa zu verhindern, hat sich nun der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) über Krypto- und dezentrale Finanzwerte (DeFi) gebeugt.

Bankensektor

Banken – Warten auf ID-Wallets

Noch dieses Jahr sollte die Europäische digitale Identität (EUid) als Wallet auf den Markt kommen. Doch wie uns eine Vertreterin des EU-Rats mitteilt, dürfte erst frühestens Ende Sommer die „offizielle“ Fassung des Gesetzgebungsakts feststehen. Während Dienstag (23.5.) die zweite Trilogverhandlung zur Vorbereitung eines Dossiers stattfindet, um datenschutzrechtliche Bedenken auszuräumen, wurde der dritte Termin auf Ende Juni verschoben. Damit rückt die Errichtung eines digitalen Ökosystems, das Daten von der Kontonummer bis hin zu Geburtsurkunde und Führerschein beinhaltet, in Verzug.

Martin Rezaie, Partner beim M&A-Beratungshaus GP Bullhound
Fintechs

B2B-Fintechs haben die Nase vorn

Deutsche Fintechs haben einen ordentlichen Ritt hinter sich in den letzten zwölf Monaten: Krypto-Winter, Stellenstreichungen im großen Stil, vereinzelt gar Insolvenzen und breite Konsolidierung.

Arbeitsstelle

Finanzplatz Frankfurt bleibt Jobmotor

Die Frankfurter Finanzwelt sucht weiter händeringend nach Mitarbeitern. In Q1 2023 waren gemäß Daten der Index Gruppe rd. 4 700 Stellen in Banken und Fintechs ausgeschrieben.

Die Bitcoin-Minen arbeiten weiter
Blockchain

Blockchain-Technologie – Auf den CO2-Verbrauch kommt‘s an

Die vermehrte Anwendung von Blockchain-Technologie in der Finanzwelt hat zwar durch den dezentralen und verschlüsselten Charakter viele Vorzüge, doch die teils sehr energieintensive Nutzung rief zeitgleich immer wieder Kritiker und Klimaschützer auf den Plan. Nun liefert das von Professor Philipp Sandner geleitete Frankfurt School Blockchain Center gemeinsam mit der Deka in einer Studie Einblicke in die Problematik.

Kryptowährungen

Bringt das US-Bankenbeben die Krypto-Renaissance?

Wenn das Vertrauen in Banken zu sinken droht, sind Kryptojünger nicht weit, um für ihre Sache zu trommeln. Nach dem Crash der letzten Monate rund um den FTX-Betrugsskandal schien die Krypto-Euphorie der breiten Masse lange vorbei; nur einzelne Überzeugungstäter sahen darin einen guten Einstiegszeitpunkt, um sich mit Bitcoin & Co. einzudecken (Stichwort „buy the dip“). Der Counterpart zur dezentralisierten Finance-Welt – der traditionelle Bankensektor – könnte durch das Beben bei kleineren Instituten in den USA, das noch immer nicht abgeklungen ist, und dem Zusammenbruch von Credit Suisse der Krypto-Gemeinde nun allerdings unverhofften Auftrieb geben.

Kryptowährungen

USA – Was ist dran am Krypto-De-Banking?

Auf der Consensus 2023 (26.-28.4.) im texanischen Austin ging es dieses Jahr kryptotechnisch wieder heiß her. Fast schon ironisch mutete die zentrale Frage an, die über den Köpfen der Kryptoenthusiasten schwebte: Haben US-Banken Krypto-Unternehmen den Zugang zu Bankkonten blockiert? Schließlich wollten doch diese die Welt von Banken befreien.

Deal-Ticker

Kurz und kompakt – Spannende Mandate im April 2023

Ein Automobilzulieferer plant den Schuldenschnitt, neue Produkte für den Kryptomarkt und ein norddeutsches Finanzinstitut mit aufpolierter Bilanz – Auch im April vermeldeten Deutschlands Wirtschaftskanzleien wieder spannende Mandate. Die aus unserer Sicht interessantesten haben es in unseren Deal-Ticker geschafft.

Finanzaufsicht

BaFin gräbt DLT-Burggraben

Wer eine DLT-Sandburg (Distributed-Ledger-Technologie) baut, braucht natürlich auch einen regulatorischen Burggraben. Die Blaupause hierfür wendet die BaFin jetzt nach Richtlinie der Esma-Oberaufseher „vollumfänglich in ihrer Aufsichtspraxis an“.

Kryptowährung

Krypto-Regulierung – EU will globale Vorreiterrolle spielen

Obwohl alle gleich an Bitcoin denken, wenn von Krypto-Assets die Rede ist, geht es in der „Markets in Crypto Assets“ (MiCA)-Verordnung der EU nicht nur um die bekannteste Digitalwährung. Und obwohl CDU-Mann Stefan Berger vom Online-Portal „Cointelegraph“ schon zum „Bitcoin-Schutzengel“ ernannt wurde, wollte sich der EU-Parlamentarier bei der MiCA-Vorabpräsentation vor der Presse nicht lange damit aufhalten.

Kryptowährungen

Digital Finance – Freud und Leid der Mainstream-Werdung

Genau entgegengesetzt scheinen die zwei großen Entwicklungen in der Krypto-Sphäre zu verlaufen, und das schon seit einer ganzen Weile. Einerseits jagt ein Skandal den anderen, und gerade die US-Aufseher um SEC-Chef Gary Gensler scheinen sich fest vorgenommen zu haben, den Wildwuchs des digitalen Parallel-Finanzsystems auf den Stock zurückzuschneiden. Andererseits gehen nach langer Vorbereitung immer mehr Lösungen an den Markt, mit denen traditionelle Player im Finanzsektor einen Fuß ins Krypto-Geschäft setzen.

Bitcoin ist die erste dezentrale Kryptowährung
Kryptowährung

Bankenkrise bringt Krypto-Frühling

Erstmals seit Juni 2022 kletterte der Bitcoin am Dienstag (11.4.) über die psychologisch wichtige Marke von 30 000 US-Dollar. Seit dem November-Zwischentief 2022 steht eine Verdopplung. Diesen Rückenwind spüren auch andere Kryptowährungen. Laut CoinMarketCap stieg die globale Marktkapitalisierung zum Vortag um 4,6% auf 1,13 Bio. Dollar. Die Entkopplung von Aktien seit dem Bankenbeben in den USA schreitet damit voran. Bisher verlief deren Entwicklung meist analog. 

Internetservice

Metaverse – Nur eine Träumerei

Der Metaverse-Hype in der ersten Jahreshälfte 2022 stammte, wie so oft, aus den USA. So richtig angekommen ist er in der hiesigen Wirtschaft nie. Lediglich vereinzelt sprangen Unternehmen auf den Zug auf, etwa die HSBC, die ein Grundstück in „The Sandbox“ kaufte. Die US-Bank JP Morgan eröffnete vor gut einem Jahr eine Lounge im konkurrierenden „Decentraland“ des Facebook-Konzerns Meta. „Wir glauben, dass die bestehende virtuelle Spielelandschaft (jede virtuelle Welt mit eigener Bevölkerung, BIP, Spielwährung und digitalen Vermögenswerten) Elemente aufweist, die mit der realen Weltwirtschaft vergleichbar sind“, so die Bank in einer Stellungnahme. JPM entwickle und skaliere neue Technologien zur Modernisierung von Infrastruktur und Geschäftsmodellen, darunter Tokenisierung und digitale Identität.

Kryptowährungen

dwp nimmt Bitcoin ins Sortiment

Von Krypto-Themen wird Lindsay Lohan vermutlich fürs erste die Finger lassen. Den multipel gestrauchelten Ex-Hollywood-Kinderstar und fünf weitere US-Promis kostete verbotene Werbung für Digital-Anlagen aus dem Reich des Krypto-Unternehmers Justin Sun (u. a. BitTorrent) 400 000 US-Dollar, wie Gary Genslers SEC heute mitteilte; kein Bußgeld wohlgemerkt, man verglich sich.

Multi-Assets

BaFin vor NFT-Hausaufgabenberg

Bei der aufsichtsrechtlichen Bewertung von Non-fungible Tokens (NFTs) hat die BaFin noch eine harte Nuss zu knacken.

Eigenkapitalvorgaben

EU-Bankenpaket – Keine Angst vor Basel IV

Das Risiko- und Eigenkapital-Regelpaket, mit dem der Baseler Ausschuss auf die Finanzkrise 2008 reagierte, ist inzwischen so alt, dass nicht einmal mehr klar ist, welche Nummer es trägt – manche reden noch von Basel III, fortschrittliche Geister schon von Basel IV. So oder so sollen die zwischenzeitlich nachgeschärften Vorschriften in Gestalt der EU-Regularien CRR III und CRD VI ab 2025 greifen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse