Kurz und kompakt – Spannende Mandate im Februar 2023
Erster IPO des Jahres, erste Kryptowertpapier-Anleihe eines DAX-Konzerns, eine neue strategische Blockchain-Partnerschaft – der Februar brachte einige Premieren im Bank- und Kapitalmarkt mit sich.
Erster IPO des Jahres, erste Kryptowertpapier-Anleihe eines DAX-Konzerns, eine neue strategische Blockchain-Partnerschaft – der Februar brachte einige Premieren im Bank- und Kapitalmarkt mit sich.
Wer die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) als „Bibel der Bankenwirtschaft“ rühmt, hat vielleicht ein bisschen hoch gegriffen. Die BaFin regiert schließlich per Rundschreiben, auf vatikanisch: Enzyklika. Als Wegweiser für gottesfürchtige Finanzinstitute kann die MaRisk aber allemal dienen, erst recht in ihrer novellierten Form, die noch in diesem Frühjahr vorliegen soll.
Jetzt geht’s los, würden die Fußballer, deren Transferforderungen die Oldenburgische Landesbank (OLB) so gerne aufkauft, beim Blick auf die aktuellen Meldungen rund um das Institut wohl lautstark intonieren.
Die neunte Firstfive-Gala in Frankfurt (Villa Bonn) mit der Ehrung der besten Vermögensverwalter im deutschsprachigen Raum wurde zu einem Festival zweier deutscher Privatbanken: Oddo BHF und M.M. Warburg.
Da staunte manch einer nicht schlecht, als Berenberg diese Woche Zahlen für das Gj. 2022 präsentierte. Die Eigenkapitalrendite rauschte von sagenhaften 87,2% im Vj. auf 28,7% herunter (nein, kein Zahlendreher), was immer noch deutlich über Branchenschnitt liegt. 2020 und 2021 seien Ausnahmejahre gewesen (53,2% und 85,1%). 2018 kam das Institut auf eine EK-Rendite von 9,8%.
Still geworden ist es um den Selfmademan aus dem 12 000-Seelen-Örtchen Montabaur, seit die Dotcom-Blase zur Jahrtausendwende platzte und er als einer der wenigen mit viel Gloria überlebte, eigentlich nie. Aber der bevorstehende Börsengang des Webhosting- und Cloud-Anbieters Ionos ist auch für Ralph Dommermuth noch mal eine wirklich große Nummer, gehört die auf bis zu 5 Mrd. Euro geschätzte Ionos doch zu den wertvollsten Töchtern von Dommermuths United Internet AG.
Der luxemburgischen Quintet Private Bank und der deutschen Tochter Merck Finck laufen die Führungskräfte geradezu in Scharen davon.
Die Anwälte der beiden Warburg-Eigner Christian Olearius und Max Warburg haben sich im Hamburger Cum-Ex-Untersuchungsausschuss mehrfach beklagt, dass sich Justiz und Politik bei der Aufarbeitung der Machenschaften mit Aktien-Deals rund um den Dividenden-Stichtag fast ausschließlich auf die kleine Privatbank gestürzt hätten, während die Rolle der Landesbanken, die ein viel größeres Rad gedreht haben, und der Depotbanken geradezu sträflich vernachlässigt wurde. Das könnte sich allerdings bald ändern. Denn die Hamburger Parlamentarier haben ihren Untersuchungsauftrag mittlerweile auch auf die ehemalige HSH Nordbank ausgedehnt, an der seinerzeit auch die WestLB beteiligt war.
Millionenschwere Sanierungspläne für Adler und Corestate, eine Premiere im digitalen Anleihemarkt und die Gründung eines neuen Wertpapierinstituts – auch zum Jahresende vermeldeten die Kanzleien wieder spannende Deals. Die aus unserer Sicht interessantesten Mandate hier kurz und bündig zusammengestellt.
Bei hiesigen Kreditinstituten lief es schon schlechter. Allerdings müssen sich die Banken auf den durch hohe Inflation, Konjunktureinbruch, geopolitische Spannungen und weiterhin gestörte Lieferketten bedingten „Sturm“ einstellen. Gelingt ihnen das nicht, werden sie das Potenzial einer EK-Rendite von durchschnittlich 7 bis 9% (bis 2026) nicht erreichen, konstatieren die Unternehmensberater von Bain & Company in ihrer neuesten Studie.
Anfang des Jahres tönte die Hamburger Privatbank Berenberg noch von ihren Expansionsplänen im Investmentbanking, bis zu 100 Stellen wollte sie insgesamt im In- und Ausland aufbauen. Davon ist nichts mehr übrig.
Zu einer Abkühlung der Weltwirtschaft, deren Wachstum sich 2023 von derzeit 3,1% (jüngster OECD-Forecast für 2022) fast halbieren könnte, passt kein dauerhafter Preisanstieg. Diese Erkenntnis aus der soeben vorgelegten PLATOW Prognose 2023 mit ihrem „Rezflations-Szenario“ findet immer mehr Befürworter. Am bisher drastischsten fällt der Ausblick der Analysten von Pictet aus. Die für treffsicheren Forecast bekannte Schweizer Privatbank erwartet bis Ende 2023 einen Rückgang der Inflation auf nur noch 3,5%. Die zuvor dramatisch schnell und bis in den zweistelligen Bereich gestiegene Geldentwertung könnte im neuen Jahr also so schnell verschwinden, wie sie gekommen war.
Das frühe Aus der deutschen Fußballnationalmannschaft ist bitter. Nicht nur für die Elf von Bundestrainer Hansi Flick, die mit viel Häme und Kritik aus dem Turnier in Katar ausscheidet, sondern auch für jene, die mit ihrem Erfolg Geld verdienen wollten. Gemeint sind weniger Sponsoren wie Ausstatter Adidas, der das Trikot der Mannschaft traditionell stellt und nach dem teuren Kanye West-Debakel sicher einen Ansturm auf Fanartikel gut gefunden hätte. Mit Top-Teams wie Spanien und Argentinien sowie Deutschland-Bezwinger Japan haben die Franken allerdings noch heiße Eisen im WM-Feuer (400 Mio. Euro Umsatz bleibt das Ziel). Es geht also mehr um die inflationsgeplagten deutschen Händler und Gastronomen, für die die Fußball-Party jetzt ebenfalls vorbei ist. Doch macht das in dieser von schlechtem Timing und starker Politisierung begleiteten Fifa-WM wirklich einen Unterschied?
Geopolitische Beben wie der russische Überfall auf die Ukraine gehören zu einer ganz besonderen, kaum berechenbaren Kategorie von Risiken. So gab Ulrich Leuchtmann (Commerzbank) gleich zu Beginn der von Markus Brinkmann (BDO-Partner für Forensic, Risk und Compliance) professionell moderierten PLATOW-Tagung „Risiken 2023“ zu, dass sein Hauptrevier, die sonst immer als effizient geltenden Finanzmärkte, regelmäßig überfordert sind, wenn ein neues, bisher nicht eingepreistes Phänomen auftritt.
Anfang 2023, nach Rücksprache mit der Familie und AR-Chef Reinhold Schulte (74), will Ulrich Leitermann (63) verraten, wie lange er noch an der Spitze der Signal Iduna stehen wird. Ein entscheidender Aspekt dabei ist das von ihm angeschobene Programm „Vision 2023“. Darin sind für Ende 2023 vier Ziele festgelegt, von denen drei ganz bzw. beinahe erreicht sind: Über 50% des Neugeschäfts stammen heute aus den Zielgruppen Handel, Handwerk und öffentlicher Dienst.
Zum 1. November hat Horst Fürpaß die Leitung des Debt Advisory-Teams der Unternehmensberatung Falkensteg am Standort Frankfurt übernommen. Der 48-jährige Finanzexperte, der vom Finanzberater Herter & Co. kommt, wird gleichzeitig Partner bei Falkensteg und soll das dortige Debt Advisory nun weiter ausbauen.
Bartosch Tomczyk ist neuer Leiter des Bereichs Financial Services Tax der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Baker Tilly.
Mit Basel III und IV, dem Ende der staatlich abgesicherten KfW-Coronahilfen und Rezession vor Augen, sinkt die Lust vieler Banken, Unternehmen mit neuen Finanzierungen auszustatten. Betroffen ist vor allem der Mittelstand, dessen Bedarf oft unter dem Radar von PE-Riesen wie Blackrock, Permira oder Alcentra liegt, für die ein Engagement erst ab 100 Mio. Euro lohnt. Bis 15 Mio. Euro springen meist noch Sparkassen und Volksbanken vor Ort ein.
Die 1712 gegründete Bethmann Bank ist im Umbruch. Das Urgestein des Wealth Managements will nun auch im Markt für Unternehmenskunden angreifen, speziell im hart umkämpften Mittelstandssegment. Dafür wurde im vergangenen Jahr die „Enterprise & Entrepreneur“-Initiative ausgerollt, bei der es um die Betreuung von Unternehmern abseits des Privatvermögens geht. In Frankfurt, Hamburg und München sitzt jeweils ein Team von fünf Mitarbeitern, das eng mit den WM-Kollegen zusammenarbeitet, sagte uns Chief Commercial Officer Stefan Meine, der Ende 2021 von seiner Rolle als Head of Corporate Banking bei ABN Amro Deutschland in den damaligen Bethmann-Vorstand wechselte.
Wie ein Rosengarten sah es definitiv nicht aus, was die Experten von Metzler Private Banking den versammelten Journalisten beim traditionell spätherbstlichen Ausblick auf die Investment-Strategie des kommenden Jahres skizzierten. Einen bevorstehenden „Strukturbruch“ leitete Carolin Schulze Palstring, oberste Kapitalmarktanalystin im Private Banking, aus demographischen, energie- und geopolitischen Faktoren her; mit der Folge, dass die Arbeitskräfte zunehmend knapp, die Energiepreise noch geraume Zeit hoch und die Lieferketten dauerhaft umständlicher und ineffizienter gestaltet sein werden, als die globalisierte Wirtschaft das bis vor Kurzem noch gewohnt war.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen