Private Equity

Asset Management

Jack Wolfskin – Kirkland & Ellis und Latham & Watkins begleiten Verkauf

Um sein Lifestyle-Segment auszubauen, hat der US-Golfausrüster Callaway Golf Company erneut tief in die Tasche gegriffen. Für den im hessischen Idstein ansässigen Spezialisten für Outdoor-Bekleidung und -Ausrüstung Jack Wolfskin legt Callaway 418 Mio. Euro auf den Tisch. Es ist bereits die dritte Übernahme der Amerikaner in diesem Segment seit 2017.

Asset Management

Jahresendspurt am PE-Markt – Targets verzweifelt gesucht

Während auf dem M&A-Markt insgesamt die Stimmung auf Grund sich abschwächender Konjunkturaussichten und der nach wie vor bestehenden Unsicherheiten durch den Brexit verhaltender wird, zeigt sich der Markt für Private Equity noch weitgehend unbeeindruckt. „Die Private-Equity-Häuser sitzen nach wie vor auf Bergen von Kapital, das dringend zu Arbeiten gebracht werden muss, um die versprochenen Renditen auch zu erwirtschaften“, weiß Tobias Schneider, Partner der Wirtschaftskanzlei CMS.

Immobilien

US-Wirtschaftsboom treibt globale Hotelinvestments an

Nach Angaben des World Travel and Tourism Council (WTTC) hatte die Touristikbranche einen Anteil von 10,4% am globalen BIP. Im Jahr 2017 ist er um 4,6% gewachsen und hat damit das Weltwirtschaftswachstum zum siebten Mal in Folge übertroffen. Hotels profitieren unmittelbar von dem Tourismusboom.

Asset Management

McDermott und Willkie begleiten Fusion von Karstadt und Kaufhof

Lange hing die Fusion zwischen den Warenhausketten Karstadt Warenhaus und Galeria Kaufhof wie ein Damoklesschwert über den Unternehmen und seinen Mitarbeitern. Nun scheint der Deal perfekt: Die österreichische Signa-Gruppe und die kanadische Hudson‘s Bay Company (HBC) einigten sich auf die Gründung eines Joint Ventures zur Zusammenlegung beider Ketten (s. a. PLATOW Brief v. 12.9.).

Asset Management

Banken – An der Börse verschmäht, bei Finanzinvestoren begehrt

Niedrigzinsen, Regulierung und ständige Konzernumbauten. An der Börse sind deutsche Bank-Aktien schon lange ungeliebte Stiefkinder der Investoren. Dem DAX-Gründungsmitglied Commerzbank droht im September sogar der Abstieg aus dem deutschen Leitindex und die Deutsche Bank-Aktie wurde von den jüngsten Turbulenzen um die Türkei-Krise erneut unter die 10 Euro-Marke gedrückt. Ganz anders scheinen hingegen Private Equity-Investoren die Perspektiven der deutschen Banken einzuschätzen.

Asset Management

Linde/Praxair – Geplante Fusion beschäftigt Großkanzleien

Am 16.7.18 einigte sich Industriegasehersteller Linde mit einem Konsortium aus dem Wettbeweber Messer Group und dem Investor CVC Capital Partners Fund VII auf den Verkauf des überwiegenden Teils des Gasegeschäfts von Linde in Nordamerika sowie einzelner Geschäftsbereiche in Südamerika. Mit diesem Verkauf erfüllt Linde Auflagen der Wettbewerbsbehörden, um eine Freigabe für die geplante Fusion mit dem US-Gasehersteller Praxair zu erhalten. Für die rechtliche Beratung dieser Transaktion, die mit einem Kaufpreis von 3,3 Mrd. US-Dollar zu den größten Verkäufen unter Beteiligung deutscher Unternehmen der vergangenen Jahre zählt, wurde eine ganze Reihe von Großkanzleien ins Boot geholt.

Asset Management

Fondsmanagement unter neuem Datenschutzregime

Die seit 25.5.18 geltende EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt auch für die Verwaltung von Private Equity- und Venture Capital-Fonds. Fondsmanager müssen das neue Datenschutzrecht nicht nur bei künftigen Verträgen berücksichtigen, sondern auch ihr Datenschutz-Management und bestehende Verträge überprüfen und gegebenenfalls anpassen, wie Stephan Schade, Counsel der Kanzlei P+P Pöllath + Partners, erläutert.

Immobilien

M&A – Investitionsbereitschaft trifft auf Protektionismus

Auch im ersten Halbjahr 2018 ist die Investitionslust deutscher Unternehmen ungebrochen hoch. Eine gute Finanzausstattung und eine wenig restriktive Regulierung sorgten in den vergangenen Monaten für Großtransaktionen wie das Übernahmeangebot des Wohnungsunternehmens Vonovia für die schwedische Victoria Park oder die Bündelung der Mobilitätsdienste von Daimler und BMW. Dennoch: Der derzeitige Boom könnte bald seinen Zenit erreicht haben. Zu diesem Schluss kommt das aktuelle M&A-Panel der Wirtschaftskanzlei CMS in Zusammenarbeit mit dem Magazin Finance.

Asset Management

Generali Leben-Verkauf ist für BaFin kein Selbstläufer

Die Katze ist aus dem Sack. Wie von uns vermutet (s. PLATOW v. 2.7.), ging jetzt alles ganz schnell über die Bühne. Generali verkauft 89,9% der Anteile seiner Lebensversicherungs-Sparte (LV) an den Neu-Isenburger LV-Bestandsmanager Viridium, das zur Londoner Private Equity Gesellschaft Cinven (80%) und zum deutschen Rückversicherer Hannover Re (20%) gehört. Deutschlands zweitgrößter Erstversicherer – er wird es auch nach dem Verkauf bleiben – wird einen Anteil von 10,1% an der Generali Leben und einen Sitz im AR behalten. Zudem erhält Generali die Möglichkeit, eine Minderheitsbeteiligung an Viridium zu erwerben. Wie wir hören, ist von bis zu 10% die Rede. Ein Due-Diligence-Prozesses soll endgültig darüber entscheiden.

Immobilien

Private Equity – Mehr Immobilien

In der D-A-CH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) verdoppelte sich nach einer Untersuchung von PwC binnen drei Jahren der Anteil der Immobilien im Segment Private Equity.

Immobilien

Ashurst eröffnet neues Büro

Die internationale Anwaltskanzlei Ashurst baut ihr Beratungsangebot zum Luxemburger Recht mit der Eröffnung eines neuen Büros aus.

Asset Management

Blackstone plant Ausstieg beim Kamerahersteller Leica

Wie wir aus Frankfurter Bankenkreisen hören, will Blackstone seinen Anteil an Leica demnächst versilbern. Der Private Equity-Investor hatte 2011 44% an dem hessischen Kamerahersteller übernommen und dafür angeblich rd. 180 Mio. Euro bezahlt. Beim Ausstieg möchte Blackstone jetzt mindestens das Doppelte herausholen, ist zu hören. Die Gespräche mit potenziellen Investoren waren allerdings offenbar bisher noch nicht ganz zufriedenstellend, so dass von den Leica-Eigentümern nun auch ein Börsengang ins Rennen geworfen wird. Der ist allerdings komplizierter und auch teurer, auch wenn das Umfeld dafür grundsätzlich nicht schlecht wäre. Dieses so genannte Dual Track-Verfahren ist beim Ausstieg von Investoren nicht ungewöhnlich, erhöht es doch den Druck auf mögliche Käufer. Investmentbanken sind allerdings noch keine engagiert.

Asset Management

Hannover Finanz – Neues Standbein soll Mittelstand locken

Nach einem 2016er-Rekordjahr kann Hannover Finanz (HF) auch 2017 auf ein ertragsstarkes Gj. zurückblicken und im vierten Jahr in Folge den Wert des Portfolios auf 352 (Vj.: 348) Mio. Euro steigern. Der auf den Mittelstand spezialisierte Eigenkapitalpartner hat im vergangenen Jahr vier Veräußerungen realisiert und damit einen Gewinn von 61 (Vj.: 117) Mio. Euro verzeichnet. Dem gegenüber stehen sechs Neu-Engagements und drei Folge-Engagements in Höhe von 67 Mio. Euro.

Asset Management

DVB Bank – Neue Probleme auf dem Weg zur Schlachtbank?

Die DZ Bank befürchtet nach unseren Informationen über den budgetierten Bedarf hinaus im laufenden Jahr keine neuen Abschreibungen bei ihrer angeschlagenen Tochter DVB Bank. Das dürfte DZ Bank-Chef Wolfgang Kirsch auf der Hauptversammlung am 30.5. den besorgten Eigentümern auch noch einmal bestätigen. Immerhin hat die DVB Bank, die 2017 einen Verlust von 774 Mio. Euro produziert hatte, das genossenschaftliche Spitzeninstitut in den letzten beiden Jahren bereits mehrfach über Abschreibungen und notwendige Kapitalspritzen spürbar belastet. Allein im vergangenen Jahr musste die DZ Bank 728 Mio. Euro auf die DVB abschreiben.

Asset Management

Springer Nature – Krönung eines Verlagsdiamanten

Weltweit gilt Springer Nature als Benchmark für Wissenschaftsverlage. Mit dem neuen CEO Daniel Ropers (vormals bol.com) soll das renommierte Haus, in dem auch das weltberühmte Journal „Nature““ erscheint, nun sein immer wieder erwartetes Börsendebüt feiern.

Asset Management

Paragon Partners greift bei Mediendienstleister Unicepta zu

Das Münchener Beteiligungsunternehmen Paragon Partners ist neuer Mehrheitsgesellschafter bei Unicepta, einem der führenden Anbieter von Mediaanalysen und Beratungsdienstleistungen. Damit löst Paragon eine Gruppe von Privatinvestoren  um die Ippen-Mediengruppe und den früheren Bertelsmann-Vorstand Hartmut Ostrowski ab. Das Management-Team bleibt am Unternehmen weiterhin beteiligt.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse