Private Equity

Kreditgeschäft

Private Equity – Wilderer im Bankengeschäft

Mit dem Verbriefungsgeschäft der Credit Suisse hat das Private Equity-Haus Apollo offenbar noch einiges vor. Nach der Übernahme im November 2022 hatte der Finanzinvestor im Februar den Start einer eigenen Verbriefungseinheit namens Atlas SP Partners verkündet, in der wesentliche Teile des 40 Mrd. US-Dollar schweren CS-Geschäfts mit Kreditverbriefungen gebündelt wurden. Im Juni stieg ADIA, der Staatsfonds von Abu Dhabi, mit einem ungenannten Betrag bei Atlas ein, um dort zusätzliche Kapazitäten freizumachen.

IPO

IKB – Mühsam ernährt sich…

Bei möglichen IPO-Kandidaten aus dem Bankensektor denken die meisten sofort an die Oldenburgische Landesbank (OLB). Schließlich wird von einem bevorstehenden Börsengang schon seit  Jahren getuschelt, seit einer Weile sind die Pläne auch offiziell.

Blick ins Zahlenwerk
Investment

Private Equity läuft sich warm

Wenn Private-Equity-Riesen wie KKR, EQT oder Advent International nach langer Durststrecke bei großvolumigen M&A-Aktivitäten vermehrt in Käuferlaune kommen, stellt sich uns direkt die Frage, ob damit nun ein Ende der vielbeschriebenen Deal-Flaute einhergeht.

Bankensektor

OLB – Hält der Schwung bis zum IPO?

Den Namen des niederländischen Kooperationspartners der Oldenburgischen Landesbank muss man nicht als Warnung verstehen. Tulp heißt das 2015 gegründete Immobilienfinanzierungs-Fintech aus Utrecht, mit dem die Niedersachsen seit vergangenem Jahr zusammenarbeiten; dabei an die „Tulpenmanie“ im 16. Jahrhundert zu denken, führt allerdings aufs falsche Gleis. Denn für die OLB läuft die Kooperation bisher denkbar positiv, wie die H1-Bilanz zeigt.

Deal-Ticker

Kurz und kompakt – Spannende Mandate im Juli 2023

ThyssenKrupp bringt seine Wasserstoff-Tochter erfolgreich an die Börse, die genossenschaftliche FinanzGruppe kauft ein Fintech zu, die BaFin lizensiert eine Crowdfunding-Plattform und Porsche bekommt frisches Kapital mit Nachhaltigkeitsbezug – auch im Juli lieferten die Kanzleien wieder spannende Mandate.

Immbilienmarkt

Große Kapitalgeber setzen auf den Immobiliencrash

Große Investoren wie Family Offices, Immobilienfonds und Private Equity Unternehmen halten sich auf dem Immobilienmarkt derzeit stark zurück. Sie warten auf einen weiteren Preisverfall und Tiefpunkt, um opportunistisch zuzukaufen, sagt Jan Ohligs, Partner bei EY Real Estate und Autor der aktuellen Studie „Trendbarometer Immobilienanlagen der Assekuranz“.

gesundheitswesen

Healthcare-Investments – Reformpläne bremsen Käuferinteresse

Während die Krankenhausreform für Gesundheitsminister Karl Lauterbach ein Herzensprojekt und für die Landesregierungen ein großes Aufregerthema ist, erregt die parallel geplante Neuordnung der Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) die Gemüter bisher nicht besonders.

Investmentbanking

Barclays will Investmentbanking stärken

Die britische Großbank Barclays will verstärkt in den Ausbau ihrer Investmentbanking-Aktivitäten in Deutschland investieren. Das ist der Hintergrund für die jüngst durchgesickerten Pläne, das in Hamburg beheimatete Kreditkartengeschäft von Barclays Deutschland (ehemals Barclaycard) zu verkaufen.

Kapitalmärkte

Private Equity – Manchmal liegt die Börse vorn

Wann und wie der Buchwert der einzelnen Beteiligungen in den Portfolios der Private Equity-Häuser korrigiert wird, ist eine (Geheim-)Wissenschaft für sich. Für den US-amerikanischen PE-Markt sieht es den Analysen des Datenabieters PitchBook zufolge aber insgesamt nicht rosig aus. Die mittlere Rendite, die die sechs größten börsennotierten PE-Gesellschaften dort erzielten, war im Q1 mit 2,4% dem S&P 500 (7,5%) deutlich unterlegen. Allerdings stehen wenigstens in Boomzeitem derartigen Dürrephasen historisch betrachtet weit überlegene PE-Renditen gegenüber.

Fonds

Druck bei PE-Fonds dürfte M&A-Aktivität im 2. Hj. ankurbeln

Dass sich das M&A-Umfeld im 1. Halbjahr stark eingetrübt hat, darüber macht sich niemand mehr Illusionen. Bei der Frage, wie es weitergeht, gaben sich die Co-Leiter des deutschen M&A-Geschäfts von Goldman Sachs aber gewohnt optimistisch.

software-code-internet-technologie-cco-public-domain
Künstliche Intelligenz

KI-Startups aus den USA lassen europäische Peers hinter sich

Wenn, wie gestern, Startups im Bereich Künstlicher Intelligenz Finanzierungsrunden in dreistelliger Millionen- oder gar Milliardenhöhe verkünden (z. B. Inflection, s. PLATOW v. 29.6.), stammen diese meist aus den USA. „Das Potenzial von KI hat eine neue Welle der Innovation, des Interesses und der Investitionen ausgelöst. Größere, als Tech-Hubs bekannte Städte wie San Francisco und New York sind aufgrund ihrer bereits vorhandenen Talentpools oft besser in der Lage, schnell davon zu profitieren“, erklärt Gustav Fridell, Associate in Stockholm bei der auf Tech spezialisierten Investmentbank GP Bullhound.

Recruiting

Carlsquare, Flex Capital und Ommax machen gemeinsame Sache

Die in Hamburg ansässige Investmentbank Carlsquare hat gemeinsam mit der Berliner Private Equity-Gesellschaft Flex Capital und der Münchner Digitalberatung Ommax ein Gap Year-Programm gestartet, das sich sowohl an Bachelor- als auch Master-Absolventen richtet.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse