Venture Capital

Finanzsektor

Deutsche Start-ups als Ladenhüter

Die Investitionssumme deutscher Start-ups ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 39% gefallen. Im Vergleich zum Rekordjahr 2021 sind es -65%.

Start-ups

Venture Capital – Silberstreif am Horizont

Das sitzt. Eine ganze Generation von Start-up-Unternehmern in der DACH-Region habe aus der Zeit und dem Geld, die bzw. das bis 2021 massig zur Verfügung stand, „sehr wenig gemacht“, bemerken die Autoren des „Territory Guide“ für die deutschsprachigen Länder, den das Analyse-Haus Preqin gerade publiziert hat.

Scalable Capital Logo auf einem Smartphone
Neobroker

Scalable Capital – Banklizenz nach wie vor kein Thema

Das Kopf-an-Kopf-Rennen der führenden deutschen Neobroker geht weiter. Nun hat sich Scalable Capital mit einer erweiterten Serie-E-Runde von 60 Mio. Euro die größte Fintech-Finanzierung des Jahres hierzulande gesichert.

Bankensektor

Haushaltsloch – Kann die KfW Lindner aus der Patsche helfen?

Ob Finanzminister Christian Lindner, der in diesem Jahr auch Verwaltungsratschef der KfW ist, bereits einen Hilferuf nach Frankfurt geschickt hat, wollte uns die staatliche Förderbank nicht verraten. Der KfW-Vorstand stehe aber ohnehin in ständigem Austausch mit der Bundesregierung, heißt es lediglich.

Private Equity

Durchwachsene Q3-Bilanz für den Private-Equity-Markt Deutschland

Verglichen mit dem stark fluktuierenden Venture-Capital-Sektor zeigt das Private-Equity-Geschäft in Deutschland „mehr Resilienz“. Das ist der tröstende Befund des Datendienstes PitchBook, der im Q3 erstmals speziell den deutschen Markt analysiert hat. Rosig sind die Aussichten trotzdem nicht.

BVerfG-Urteil

Wird Lücke beim Klimafonds zum Sargnagel für Start-ups?

Das 60 Mrd. Euro schwere Finanzierungsloch beim Klima- und Transformationsfonds (KTF) der Bundesregierung, das durch das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts entstanden ist, stellt die deutsche Start-up- und Wagniskapital-Szene vor neue Herausforderungen.

Venture Capital

Werden Venture-Kapitalisten endlich aus dem FTX-Fall lernen?

Nun ist sie da, die Entscheidung im Prozess um FTX-Gründer und Neuzeit-Schurke Sam Bankman-Fried (auch „SBF“ genannt). Das amerikanische Department of Justice sprach ihn in allen sieben Anklagefällen schuldig, Bankman-Fried erwartet nun eine über 100-jährige Gefängnisstrafe. Er will das Urteil wohl anfechten.

Versicherer

Allianz und Generali wieder heiß auf Insurtechs

Die Allianz hat es getan, die Generali will es tun: Insurtechs kaufen. Die Venture-Capital-Sparte Allianz X hat bereits Nägel mit Köpfen gemacht und sich diese Woche gemeinsam mit dem Versicherer Allstate Corp. an einer 250 Mio. Euro schweren Finanzierungsrunde des amerikanischen Digitalversicherers Next Insurance beteiligt, das sich auf kleine bis mittlere Unternehmen spezialisiert hat. Auch die Munich Re ist investiert. 

Deal-Ticker

Kurz und kompakt – Mandate im Oktober 2023

Begehrte Investitionsobjekte, ein nicht ganz so begehrter Börsenneuling, eine neue Partnerschaft im Venture Capital Markt – auch im Oktober hielt der Transaktionsmarkt wieder spannende Mandate bereit. Wir stellen die aus unserer Sicht interessantesten Deals und ihre Berater vor.

Fintech

Wenn die Fintech-Exits kommen

Dass es nach Traumtänzerei klingen mag, im derzeitigen Umfeld über IPO-Exits Venture Capital-finanzierter Firmen zu reden – geschenkt. Früher oder später werden die Investoren Geld sehen wollen. Und dass das Börsenklima auf alle Zeiten so trübe bleibt wie derzeit, ist auch eher unwahrscheinlich.

Krypto-Branche

Wenn Investoren nicht viel beizutragen haben

Warnzeichen gab es eigentlich genug. Was einem umso mehr zu denken geben sollte, als Samuel Bankman-Fried und die von ihm mitgegründete Krypto-Börse FTX trotzdem lange kein Problem damit hatten, vertrauensselige Investoren zu finden.

Finanzsektor

Anbieter trommeln weiter für Private Markets-„Demokratisierung“

Zwiespältige Signale sendet das Private Markets-Geschäft. Einerseits drängt immer noch reichlich Geld in Private Equity-, Venture Capital- und andere Fonds (s. PLATOW v. 21.9.). Andererseits fragen sich viele, wie groß die bisher unbekannten Löcher in den Portfolio-Bilanzen sind.

Fintech

Fintech-Bewertungen weiter unter Druck

Ob die Zahl tatsächlich so hoch ist, können vermutlich auch die Experten der McKinsey-internen Denkfabrik „Global Institute“ nicht mit Sicherheit sagen. Imposant ist sie trotzdem: 160 Bio. US-Dollar Vermögenswerte, oder rd. ein Viertel des derzeitigen globalen Gesamtvermögens, existiere nur auf dem Papier.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse