Zinswende

Immobilien

Investoren preisen mittelfristige Zinswende bereits ein

Obwohl die Immobilienpreise weiter gestiegen sind, rechnen die Investoren mittelfristig mit einem Ende der extrem niedrigen Zinsen und mit sinkenden Kaufpreisen. Das berichtet die Prüf- und Beratungsgesellschaft PwC, die zum sechsten Mal für den  „Real Estate Investor Survey““ die Akquisitions- und Research-Abteilungen deutscher und internationaler Investmenthäuser zur Preis-, Zins- und Ertragsentwicklung aus Investments in deutsche Immobilien befragt hat.

Geldpolitik

Banken – Verschiebebahnhof Europa

Der Brexit, aber auch die schwierige Ertragslage ermuntern Banken in Europa, sich verstärkt die Frage nach dem idealen Standort zu stellen. Die schwedische Nordea hat sie jetzt mit einer Verlagerung des Hauptsitzes von Stockholm ins finnische Helsinki beantwortet.

Geldpolitik

Unsere Trader geben Auskunft

Unser Dachwikifolio PLATOW Best Trader Selection hat die jüngste Korrektur an den Aktienmärkten gut überstanden. Während der DAX von seinem Hoch vor vier Wochen in der Spitze fast 5% verlor, hielt sich unser Minus mit nur 2,3% wieder in Grenzen.

Banken

Wall Street-Banken sind zu teuer

Mit Goldman Sachs und Bank of America haben zwei Wall Street-Schwergewichte ihre Q2-Zahlen vorgelegt. Mit unverändert 1,6 Mrd. bzw. 5,3 Mrd. Dollar (+11,3%) konnten sich die Gewinne sehen lassen und haben auch die Markterwartungen kaum enttäuscht.

Geldpolitik

ING DiBa dreht an Zinsen, sieht aber keinen schnellen Anstieg

Der plötzliche Zinsanstieg bei den Konditionen für Baufinanzierungen zu Beginn der zweiten Jahreshälfte dürfte sich lediglich als kleines Strohfeuer und nicht als der Beginn einer nachhaltigen Zinswende erweisen. Nachdem ING DiBa am 4.7. ihre Konditionen zunächst in den Zinsbindungen bis einschließlich zehn Jahre um zehn Basispunkte erhöhte, legte die Frankfurter Direktbank am gestrigen Dienstag (11.7.) noch einmal nach: Die Konditionen stiegen in allen Zinsbindungen um weitere 10 Basispunkte.

Geldpolitik

Mario Draghi scheint die Geduld mit Italien zu verlieren

Seit der Italiener Mario Draghi sein umstrittenes Anleihekaufprogramm gestartet hat, steht der EZB-Präsident im Verdacht, damit nicht zuletzt auch seinem hoch verschuldeten Heimatland aus der Patsche helfen zu wollen. Tatsächlich profitiert die italienische Regierung bei der Refinanzierung ihres Schuldenbergs massiv von den Anleihekäufen und den niedrigen Zinsen der EZB.

Geldpolitik

Wann lässt Yellen die Luft aus der aufgeblähten Fed-Bilanz?

Wenn Fed-Präsidentin Janet Yellen am heutigen Mittwoch (14.6.) vor die Presse tritt, um die jüngsten Beschlüsse des Offenmarktausschusses (FOMC) zu präsentieren, dürfte sie erneut eine Anhebung der Leitzinsen um 25 Basispunkte verkünden.

Allgemein

Nachfrage nach Forward-Darlehen geht weiter zurück

Vor allem die aus Anlegersicht positive politische Entwicklung in Frankreich hat zuletzt auch die Baufinanzierungszinsen wieder leicht ansteigen lassen. Schon im April sind die durchschnittliche Standardrate (von 449 auf 456 Euro) und Darlehenssumme (von 159 000 auf 197 000 Euro)  für Baufinanzierungen gestiegen. Dies zeigt die monatliche Auswertung des Lübecker Finanzdienstleisters Dr. Klein.

Versicherungen

Allianz – Bätes Kritiker werden leiser

Es ist noch nicht lange her, dass Allianz-Chef Oliver Bäte angeblich um seinen Posten zittern musste. Durchgesickerte Details über die Nutzung des Firmenjets, in der Assekuranz ungewohnte Auftritte im untypisch lässigen Outfit und Forderungen nach deutlich mehr Flexibilität vor allem bei der größten Tochter Allianz Deutschland sorgten für Unmut im Management.

Immobilien

Europas Büro-Investments starten auf Vorjahres-Rekordniveau

Sein 1. Quartal 2017 startete lt. JLL-Report „European Office Investment Perspective““ der europäische Büro-Investmentmarkt ohne UK mit 15 Mrd. Euro Transaktionsvolumen auf dem Level des starken Vorjahres. Der 5-Jahresschnitt ist um 25% übertroffen. 2016 hatte mit einem Rekordergebnis von 81,3 Mrd. Euro abgeschlossen.

Versicherungen

Munich Re – Trendwende in Sicht

Seit vielen Quartalen bietet Munich Re das gleiche Bild: Die Preise in der Rückversicherung sinken, die Erstversicherungstochter Ergo wird saniert und die Ergebnisse aus den neuen Geschäftsfeldern sind zwar vielversprechend, aber noch überschaubar.

Geldpolitik

EZB – Draghi wird sich jegliches Ausstiegssignal verkneifen

Es müssen zentnerschwere Lasten gewesen sein, die den EU-Spitzen in Brüssel und den Investoren an der Börse nach dem Sieg von Emmanuel Macron in der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen vom Herzen gefallen sind. Anders lässt sich der kräftige Freudensprung an der Börse, der den DAX auf ein neues Rekordhoch katapultiert hat, kaum erklären (s. auch PLATOW Börse).

Geldpolitik

US-Banken – Trump hat‘s gegeben, Trump hat‘s genommen

Die Rally der US-Bank-Aktien nach dem Wahlerfolg von Donald Trump kühlt sich ab. Trotz guter Ergebnisse haben mit Bank of America und Goldman Sachs zwei weitere Wall Street-Schwergewichte nach Vorlage ihrer Q1-Zahlen an der Börse teilweise kräftig verloren.

Banken

Erkaufte Sicherheit durch Forward Darlehen gefragt wie nie

Immer mehr Immobilienbesitzer grübeln über die weitere Zinsentwicklung und spekulieren auf steigende Zinsen. Gemeint sind selbstverständlich nur solche, die ihr Eigenheim finanzieren. Dies wird daran deutlich, dass die Nachfrage nach so genannten Forward Darlehen immer mehr zunimmt, wie wir den jüngsten Daten des Lübecker Finanzdienstleisters Dr. Klein entnehmen können.

Banken

Schwäbisch Hall spart an der Dividende

Die Bausparkasse Schwäbisch Hall (BSH) hat 2016 zwar ordentlich abgeschnitten, leidet aber wie die gesamte Branche sichtbar unter der Zinsflaute: Das Ergebnis halbierte sich wegen einer bauspartechnischen und den niedrigen Zinsen geschuldeten Rückstellung auf 158 Mio. Euro vor Steuern.

Versicherungen

Nürnberger mit weiterem Konzern- und Vorstandsumbau

Ruhig sind die vergangenen Jahre bei der Nürnberger Versicherung nicht gewesen. Seit Armin Zitzmann 2013 das Ruder übernommen hat, wird der Konzern auf Effizienz getrimmt. In den nächsten drei Jahren, so Zitzmann im Telefonat mit PLATOW, wird das Haus intern wetterfest gemacht – mit Fokus auf Kundenservice und Digitalisierung. Statt Wachstum um jeden Preis heißt es Kosten senken.

Versicherungen

Allianz – Bäte in Sorge über Diekmanns drohende Rückkehr

Im Mai soll Michael Diekmann nach zweijähriger Abstinenz auf der HV der Allianz in den Aufsichtsrat und an dessen Spitze gewählt werden – wenn alles so bleibt wie geplant. Dass sich der neue Chef der Allianz Oliver Bäte gut auch ein anderes Szenario vorstellen könnte, wird aktuell zumindest aus dem Aufsichtsrat kolportiert.

Geldpolitik

US-Geldpolitik – Yellen kämpft um ihr Vermächtnis

Die Tage von Janet Yellen an der Spitze der mächtigen US-Notenbank Fed sind gezählt. Im Februar 2018 endet Yellens Amtszeit als Fed-Präsidentin. US-Präsident Donald Trump hatte schon früh keinen Zweifel daran gelassen, dass sich Yellen eine zweite Amtsperiode abschminken kann.

Immobilien

Patrizia kann sich stabilisieren

Die Aktien der Immobilienfirmen in Deutschland zählen zu den großen Verlierern der vergangenen sechs Monate. Der Performance-Check des Sammelindex HDAX zeigte Ende der vergangenen Woche, dass sich gleich fünf Vertreter dieser Branche unter den Flop-20-Werten befinden. Im SDAX, dessen Indexmitglieder nicht im HDAX enthalten sind, sahen wir unter den sieben schwächsten Werten gleich vier Immobilienaktien. „Spitzenreiter“ im negativen Sinne war dabei die Aktie von Patrizia Immobilien, die in sechs Monaten 27% an Wert eingebüßt hatte. Bezogen auf das Ende 2015 markierte Hoch hat sich der Titel in der Spitze sogar mehr als halbiert.

Immobilien

Deutsche Büromärkte lassen Rekorde purzeln

Das Rekordgewitter geht weiter. Die meisten Jahresberichte zu den führenden deutschen Büromärkten liegen inzwischen vor. „Noch nie zuvor wurden so viele Flächen in den Big 7 vermietet oder an Eigennutzer veräußert““, so Timo Tschammler, designierter JLL-Deutschlandchef.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse