Banken kämpfen mit schwindendem Zinsüberschuss
Die Zinswende der EZB hat vielen Banken einen Gewinnschub beschert. Die Institute gaben die höheren Zinsen schnell an die Kreditnehmer und langsam an die Sparer weiter. Das ändert sich nun.
Die Zinswende der EZB hat vielen Banken einen Gewinnschub beschert. Die Institute gaben die höheren Zinsen schnell an die Kreditnehmer und langsam an die Sparer weiter. Das ändert sich nun.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte im Juli betont, dass die Zinsentscheidung im September „weit offen“ ist und von den künftigen Daten abhängt. Entsprechend genau achteten Experten und Investoren auf die Zahlen zur Tariflohn-Entwicklung im Euro-Raum, die die Notenbank am Donnerstag veröffentlichte.
Nachdem PLATOW bereits zu Beginn der Zinswende und der aktuellen Krise im Herbst 2022 die Unterschiede zwischen der Finanzkrise mit einem tiefen und schnellen Einbruch und ebenso schneller Erholung gegenüber den strukturellen und nachhaltigen Entwicklungen der laufenden Krise herausgearbeitet hatte, stellt aktuell Barkow Consulting basierend auf dem JLL-Victor-Index für erstklassige Büroimmobilien in Deutschland die Wertkorrekturen der derzeitigen Krise denen der Jahre 2007 bis 2009 gegenüber.
In Deutschland ist es ein beliebter Volkssport, über zu niedrige Zinsen zu jammern. Jahrelang galt die EZB als Sündenbock, weil sie den Leitzins auf Rekordtief hielt. Inzwischen liegt er so hoch wie lange nicht mehr und dennoch ärgern sich viele Sparer.
In der an Spezialfällen reichen Bankenwelt sind die Autobanken ein besonderer Fall. Die den jeweiligen Herstellern gehörenden Institute bieten in der Praxis nicht nur für jedes Modell und jede gewünschte Ausstattung eine passende Finanzierungslösung. Sie sind auch im klassischen Einlagengeschäft mit Tages- und Festgeldkonten unterwegs und das nicht schlecht.
Lange Zeit galten die Private Markets mit ihrem Unterklassen Private Equity, Venture Capital, Real Estate, Real Assets (v.a. Infrastruktur) und Private Debt als Renditegaranten. Spätestens seit der Zinswende und mit Einsetzen der konjunkturellen Abschwächung hat sich der Wind allerdings gedreht.
Im institutionellen Geschäft mit Wohnungsportfolios wurden im 2. Quartal (2Q) lt. JLL rd. 2,6 Mrd. Euro in den Wohnimmobilienmarkt investiert. Das ist demnach eine Verdreifachung ggü. dem Vorquartal.
Jüngst jährte sich zum zweiten Mal eine Ausnahmesituation am Anleihemarkt, die es in dieser Dauer noch nie gab. Es geht um die Inversion der Zinskurve in den USA, also die Situation, dass die Renditen kurzfristiger Anleihen höher sind als die langfristiger.
Die Kommentare von Ökonomen zu den neuen Zahlen des Ifo-Index, des wichtigsten deutschen Konjunkturfrühindikators, klingen alarmierend. Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer spricht von einer „kalten Dusche“, sein ING-Kollege Carsten Brzeski sieht die deutsche Wirtschaft als „Problemkind“ in der Euro-Zone. Laut den Ifo-Zahlen verschlechterte sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft im Juli anders als erwartet weiter.
PLATOW relativiert die viel zitierte Immobilienkrise für den Handel regelmäßig mit dem Hinweis, dass dieses Segment vieles von dem schon hinter sich hat, was dem Büromarkt noch bevorsteht. Auf der einen Seite melden die Researcher von JLL aktuell, dass der Einzelhandel das beste Quartal seit fünf Jahren ablieferte.
Dramatische Entwicklungen kündigen sich beim Crowdfunding an, bei dem mit Kleinstbeträgen in kleinere Projektentwicklungen mit meist 5 bis 6% Verzinsungsversprechen für Nachrangdarlehen investiert wurde. Das wurde auf der Tagung des immpresseclubs, des Verbandes der Immobilienjournalisten, in der Räumen der LEG Immobilien in Düsseldorf deutlich.
Der im Januar angetretene neue Schwäbisch Hall-Chef setzt eine erste Duftmarke. Noch vor Ablauf von „Horizont 25“ verkündete Mike Kammann, der dem Vorstand der größten deutschen Bausparkasse seit 2020 angehört, in der letzten Woche vor Führungskräften seine neue Strategie.
Wie bei vielen Banken macht sich die erste Zinssenkung der EZB auch bei Hauck Aufhäuser Lampe (HAL) bemerkbar. Wie uns inoffiziell aus dem Haus berichtet wird, liegt HAL zum Halbjahr beim Ergebnis zwar über Vorjahr, aber leicht unter Plan.
Die Insolvenz der Objektgesellschaft des Trianon gilt als die „erste“ prominente Hochhaus-Pleite in Frankfurt. Vor kurzem hatte allerdings bereits das bekannte „Centurion“ nach Bankenrückzug die Schlüssel an den Insolvenzberater abgegeben. Die offene Frage der Branche ist, inwieweit es sich um Einzelfälle mit besonderen Rahmenbedingungen handelt oder um die Spitze des Eisberges, auf den die Branche zusteuert.
Dem Markt für „grüne Anleihen“ droht eine Delle. Laut aktuellem „Green Bond Report“ der schwedischen Großbank Skandinaviska Enskilda Banken (SEB) nahm deren Wachstum in den ersten fünf Monaten im Jahresvergleich etwas ab. Zuvor hatte dieses Segment mit Zuwächsen von bis zu 20% pro Jahr geglänzt.
Die Bundesbank kümmert sich nicht nur um Bankenaufsicht, sie ist bislang auch selbst als Bank aktiv, was aber nur wenige wissen. Lange Zeit war jeder Mitarbeiter verpflichtet, ein Personalkonto bei der hauseigenen Bank zu führen. Nun will die Bundesbank den kostenlosen Kontoservice einstellen. Entsprechend hat sich der Vorstand positioniert, wie PLATOW von Insidern erfahren hat. Zuerst hatte „Finanzszene“ darüber berichtet.
Als die Europäische Zentralbank (EZB) vor knapp zwei Jahren erstmals die Zinsen erhöhte, gab es eine große Sorge.
Die EZB hat erwartungsgemäß erstmals seit fünf Jahren die Zinsen gesenkt. Aber erst weitere Schritte könnten die Immobilienmärkte wirklich bewegen. Durch niedrigere Zinsen könnte der Transaktionsmarkt im Laufe des 2. HJ. an Dynamik gewinnen, erwartet Catella Research.
Auf dem „Tag der Immobilienwirtschaft“ des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA) gab sich am Dienstag im Berliner Tempodrom die Polit-Prominenz die Klinke in die Hand. Präsident Dr. Andreas Mattner übergab nach 15 Jahren die Verbandsspitze an Iris Schöberl, Managing Director Germany bei Columbia Threadneedle Investments.
Der von manchen scharf beäugte UniCredit-Chef Andrea Orcel sucht mit Nachdruck Wege, um die Kosten beim italienischen Institut zu drücken und folglich die Effizienz zu steigern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen