Zinswende

Geldpolitik

Lagarde und Kollegen mahnen Investoren zu Geduld

Der italienische Notenbankchef Fabio Panetta, der als prominenter Verfechter einer lockeren Geldpolitik gilt, forderte jüngst so deutlich Zinssenkungen, wie bisher kein anderer EZB-Vertreter. „Die Zeit für eine Umkehr des geldpolitischen Kurses nähert sich rasch“, sagte er.

Notenbank

Milliardenverlust der EZB wird zum Reputationsrisiko

Lange haben Experten vor dem Szenario gewarnt, jetzt ist es auch bei der EZB eingetreten. Erstmals seit fast 20 Jahren verzeichnet sie einen bilanziellen Verlust von 1,3 Mrd. Euro. Grund ist die Zinswende, die die Bilanzen der Notenbanken weltweit mit vielen Milliarden belastet. Ohne die Auflösung von Reserven in Höhe von 6,6 Mrd. Euro wäre das Minus sogar noch deutlich höher ausgefallen.

Immobilien-Tagung

Quo Vadis 2024 – Die Molltöne überwiegen

„Reloading – die Stunde der Wegbereiter!“, lautete das Motto von „Quo Vadis 2024“, dem 34. Jahresauftakt für Immobilienentscheider des Heuer Dialogs. Der „Tschakka-Selbstmotivationsmoment“ blieb auf der traditionellen Tagung, für PLATOW-Leser nicht unerwartet, aus, berichten unsere Kollegen vor Ort.

Bankensektor

MaRisk – Nach der Novelle ist vor der Novelle

Wer sieben sagt, muss auch acht sagen. Dass die nächste Überarbeitung des Risiko-Rahmenwerks der BaFin gerade sechs Wochen nach dem Stichtag startet, zu dem die Neuerungen der siebten Novelle vollständig umgesetzt sein mussten, wirkt trotzdem etwas plötzlich.

Staatsinvestments

Schenker-Verkauf – Deal-Stratege Wissing

Als begnadeter Deal-Macher ist Volker Wissing bisher nicht bekannt. Der Streit mit der EU um E-Fuels und Verbrenner-Aus endete damit, dass der deutsche Verkehrsminister Stück für Stück zurückrudern musste; selbst sein Überraschungserfolg als Erfinder des 9 Euro-Tickets wird schon wieder in Anschlussfinanzierungs-Debatten zerrieben.

Bankensektor

HCOB – Vorstandschef auf Bewährung

Fast ein Dreivierteljahr hatte der Aufsichtsrat der Hamburg Commercial Bank (HCOB) Zeit, um einen Nachfolger für den scheidenden Vorstandschef Ian Banwell zu präsentieren.

Scope

Schlechte Zeiten für Geschlossene Fonds

Für Geschlossene Immobilienfonds könnten durchaus schwierige Zeiten anbrechen, wenn die Mietverträge im Laufe der nächsten Jahre auslaufen oder die finanzierenden Banken den Mietvertragsauslauf antizipieren. Erfahrungsgemäß führt der Blick auf Nachvermietungsrisiken und anstehende ESG-Investitionen schnell zu einem vorsorglichen Ausschüttungsstopp oder zu Bitten um Eigenkapitalnachschüsse.

Fonds

Fonds-Vermögen wieder im Aufwind

Während man am Immobilienmarkt noch darauf hofft, dass der Absturz eines Tages endlich vorbei ist, meldet die Fondsbranche für 2023 schon wieder eine spürbare Erholung.

Banken

Claudia Buch – Neue Chefaufseherin geht auf die Banken zu

Als Claudia Buch im vergangenen Herbst als neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht nominiert wurde, gab es in der Finanzbranche durchaus skeptische Stimmen. Hinter vorgehaltener Hand kritisierten einige, dass sie wenig Erfahrung in der Aufsicht habe.

Bulwiengesa

Alles halb so schlimm?

Überraschend positive Ergebnisse zeigt der brandaktuelle Bulwiengesa-Immobilienindex, die nur schwer mit der Markterfahrung in Einklang zu bringen sind. Der Gesamtindex für 2023 sieht segmentübergreifend eine nominale Seitwärtsbewegung von 0,0%.

Filiale der Commerzbank
Bankensektor

Commerzbank – Ist der Lack schon wieder ab?

Die Commerzbank zählte im vergangenen Jahr zu den größten Profiteuren der EZB-Zinswende und hängte bei der Kursperformance an der Börse sogar die Deutsche Bank ab. Doch seit sich an der Zinsfront der Wind zu drehen beginnt, mehren sich bei Analysten und Investoren die Zweifel, ob Vorstandschef Manfred Knof seine ehrgeizigen Renditeziele (11,5% bis 2027) erreichen und die voluminösen Ausschüttungspläne umsetzen kann.

Finanzsektor

Private Equity – 2023 auf dem Weg zum (Add-on-) Deal-Rekordjahr

An 2023 werde man sich als „ein volatiles Jahr“ für die Finanzbranche erinnern, schreiben die Marktanalysten des Datenanbieters PitchBook in ihrem (vorläufigen) Jahresrückblick mit Fokus auf Private Equity in Europa. In der Tat zeigen ihre Zahlen ein grundlegend anderes Bild als in den Vorjahren.

Bankensektor

Banken und Aufseher ringen um die Kapitalquoten

Für viele Banken sind sie ein Ärgernis: Die strikten Kapitalanforderungen der EZB. Die meisten Institute erfüllen sie zwar deutlich, würden aber gerne mehr Kapital an die Aktionäre ausschütten.

Finanzmärkte

Finanzinvestoren balgen sich um notleidende Beteiligungen

Börsennotierte Unternehmen hätten gegenüber privat gehaltenen Firmen mit enormen Nachteilen zu kämpfen, beklagte Elon Musk sich vor Kurzem bitterlich in einem Livestream-Interview mit der Tech-Investorin Cathie Wood von Ark Invest.

Bankensektor

Signa-Pleite – Warum die Banken so gelassen tun

Als sich in den 1990er-Jahren der Frankfurter Immobilien-Unternehmer Jürgen Schneider bei Nacht und Nebel in die USA absetzte, bebte die um ihre Kredite bangende deutsche Bankenbrache.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse