Allianz

versicherer

Viridium ist Allianz versichert

Mit dem Finanzinvestor Cinven im Rücken hatte Viridium, ein Abwickler von Versicherungsverträgen, keinen guten Stand. Jetzt kauft ein Konsortium um die Allianz die Gesellschaft.

PLATOW Finanzplatz-Briefing

Werden Sie Finanz-Insider! Mit dem Finanzplatz-Briefing erhalten Sie dreimal pro Woche um 6 Uhr morgens exklusive Einblicke, die Sie sonst nirgendwo finden: Recherchen, Analysen, Einordnungen. Kurz und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und starten Sie informiert in den Tag.

Jetzt anmelden

PLATOW Live

Weitere Nachrichten I Allianz

Wahlurnen in den USA
privatbanken

US-Wahl – Deutsche Finanzhäuser schreckt Trump nicht (mehr)

Die Angst vor Donald Trump ist gewichen. Das ist der Tenor einer PLATOW-Umfrage zu den Folgen der US-Wahl auf die globale, europäische und deutsche Wirtschaft, an der Commerzbank, DZ Bank, Allianz, Talanx, DekaBank und Union Investment teilnahmen. Die (Wirtschafts-) Politik des republikanischen Kandidaten Trump ist nicht mehr die Black Box, wie bei seiner ersten Wahl 2017, als einige Analysten aus Angst vor dem Unbekannten bereits das Ende aller Zeiten heraufbeschworen.

Das Allianz Logo
versicherer

Allianz Direct mit iptiQ auf dem Weg zur Nummer 1 in Europa

Allianz Direct sammelt weiter die Scherben auf, die die gescheiterte Insurtech- und Start-up-Revolution in Europa hinterließ. Nachdem im Oktober bereits die Bestände von Friday (Tochter von Baloise, 250.000 Kunden) und im Januar das französische Hausratsversicherungsgeschäft des Digitalhauses Luko übernommen wurden, folgt nun der dritte Streich: Der Kauf des europäischen Schaden- und Unfallversicherungsgeschäfts (P&C) von iptiQ, ein 2011 gegründeter B2B2C-Versicherer und Tochter der Swiss Re.

Specials

Cyberangriffe haben ein enormes Schadenspotential
cyber-security

Cybercrime kostet Billionen – Datenschutz im Fokus

Die Welt ist anfälliger für Risiken als früher und die Anzahl der Gefahren steigt, zeigt der taufrische „Axa Future Risks Report“. Mit ihrer Beobachtung liegen die 23.000 von Axa Befragten im Bereich der Cybergefahren goldrichtig.

Allianzflaggen und Europaflagge wehen im Wind
finanzsektor

Allianz Wealth Report offenbart Dilemma der Banken

Das globale Geldvermögen (Ende 2023: 239 Bio. Euro) der privaten Haushalte stieg 2023 um 7,6%, aber die Banken haben immer weniger davon. Nach den pandemiebedingten Boomjahren normalisiert sich zwar die Sparneigung, aber die Kunden verzichten dabei vielfach auf Bankdienste, wobei auch die Rückkehr der Zinsen eine Rolle spielt.

LinkedIn - Fintech Investments
Finanzwirtschaft

Schulterschluss – Den Mangel an Wagniskapital überwinden

Deutsche Finanz- oder Wirtschaftsverbände beklagen tagein tagaus die große Abhängigkeit von ausländischen Soft- und Hardware-Unternehmen. Dazu passt, dass Deutschland viel zu wenige den Markt aufmischende Jungunternehmen, etwa im Bereich der Zahlungsdienstleistungen, zustande bringt. Hauptursache ist der Mangel an Geld, aber auch eine im Vergleich zu den USA fehlende Kultur für Venture Capital.

Außenansicht des GDV-Gebäudes in Berlin, Deutschland
Bankensektor

Bancassurance – Banken verlieren Boden

Die Banken verlieren ihren Zugriff auf das lukrative Bancassurance -Geschäft. Der Anteil des Vertriebswegs Bank am Lebensversicherungsneugeschäft fällt (2021: 20,9%; 2021:20%; 2022:18,4%), zeigen Zahlen des Branchenverbandes GDV.

Gothaer Hauptverwaltung in Köln, Deutschland
Versicherungen

Versicherungsmarkt – Allianz überragt, Öffentliche verlieren

2023 war nicht das Jahr der öffentlichen Versicherer. Gemeinsam decken Sie zwar immer noch 9,70% des deutschen Versicherungsmarktes ab, an zweiter Stelle hinter der Allianz mit 17,51%, doch verloren sie ggü. dem Vj. (9,99%) wegen Rückgängen in der Lebensversicherung Anteile. Die Verminderung betrug dort 1,06 Prozentpunkte (P%), von 9,03% auf 7,97%.

Ein Auto unter dem Schutz der KFZ-Versicherung
Versicherer

KFZ-Versicherer suchen nach Wegen aus der Kostenfalle

Die KFZ-Prämien werden weiter steigen. Hohe Lohnkosten in den Werkstätten, steigende Ersatzteilpreise sowie überinflationäre Krankenhauskosten sind der Grund, analysiert Onnen Siems, Mitgründer und Geschäftsführer der aktuariellen Beratungsfirma Meyerthole Siems Kohlruss, für PLATOW.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse