Allianz

Konjunktur

Wirtschaft kommt im Q1 mit blauem Auge davon

Die Pandemie trifft die deutsche Wirtschaft erwartungsgemäß ins Mark. Obwohl die Ausbreitung des Coronavirus die Wirtschaftsleistung im Januar und Februar nicht wesentlich beeinträchtigte, sind die Folgen wegen des schwachen Monats März bereits im Q1 deutlich erkennbar.

Allianzflaggen und Europaflagge wehen im Wind
Versicherer

Allianz – Corona kratzt am Nimbus

Die Allianz ist und bleibt ein Fels in der Brandung. Trotz einbrechender Kapitalmärkte und über 1 Mrd. Euro Schäden im Zusammenhang mit Corona hat Vormann Oliver Bäte im ersten Quartal ein operatives Ergebnis von 2,3 Mrd. Euro abgeliefert. Dennoch lassen sich nicht alle Sorgen beiseite wischen. Die nächsten Quartale werden hart.

Medien

ProSieben/Mediaset – Am Sonntag wird der Schleier gelüftet

Silvio Berlusconis Mediaset hält bisher 10% an ProSiebenSat.1. Auf weitere gut 14% haben die Italiener eine Option. Um die Aktien zu erhalten und sie auf der am 10.5. geplanten Online-HV einsetzen zu können, müsste Mediaset bis zum 3.6. 280 Mio. Euro auf den Tisch legen.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV)
Versicherer

GdV – Asmussens erster Aufschlag

Die gestrige Präsidiumssitzung des GdV fand nur online statt. Über die eigentlich bald zu regelnde Nachfolge von Verbandspräsident Wolfgang Weiler wurde daher gar nicht erst geredet.

Software

SAP – Plattners Marionette Jennifer Morgan muss gehen

Nach nur sechs Monaten kippt Hasso Plattner, SAP AR-Chef und Firmenmitgründer, das Modell der Doppelspitze um die Co-CEO Christian Klein und Jennifer Morgan. Klein übernimmt alleine das Ruder, Morgan geht Ende April.

Energieversorgung

Post-Corona – E.ON macht sich für grüne Investitionspakete stark

Durch die Corona-Krise war es still um den Green Deal von Ursula von der Leyen geworden. Nun spült eine in Brüssel und Straßburg geschmiedete Allianz zur „Grünen Wiederbelebung der Wirtschaft“ das Prestige-Projekt der Kommissionspräsidentin wieder auf die Agenda.

Versicherer

Nürnberger – Kein Corona-Blues

Jürgen Voß, Kapitalanlagevorstand der Nürnberger Versicherung, hat ein gutes Näschen gehabt. Rechtzeitig vor der Kurskorrektur im März haben die Franken wegen der hohen Bewertungen ihre Aktienquote deutlich reduziert.

Ölanlagen in Abu-Dabhi gehören zum weltweiten Netz von OMV
Rohstoff

Öl-Flut – Saudi-Arabien treibt Putin in Trumps Arme

Im Machtkampf um die Vorherrschaft auf dem internationalen Ölmarkt spielt der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman mit hohem Einsatz. Seit dem Bruch mit Russland, das sich beim Treffen der so genannten Opec+ Anfang März weigerte, die von Saudi-Arabien geforderte Verschärfung der Förderbremse umzusetzen, flutet der Wüstenstaat den Weltmarkt mit Billigöl.

Landesbank

OLB – Vorzeigeinstitut der Finanzinvestoren

Als die Finanzinvestoren den deutschen Bankensektor entdeckten, rümpfte so mancher die Nase über den Einstieg der „Heuschrecken“ bei Deutscher Bank und Commerzbank.

Wikifolio

Outperformance auf Rekordhoch

Die im Vergleich zur Vorwoche noch mal gestiegene Volatilität an den Aktienmärkten bereitet den Marktteilnehmern weiter Probleme. Wie schon in der vergangenen Ausgabe angesprochen, sind viele wikifolio-Trader vor allem davon genervt, dass kein vernünftiger Handel möglich ist. Exemplarisch dafür zitieren wir hier Carsten Schorn, der das wikifolio Abacus betreut: „Lang & Schwarz lehnt hier wieder jeden Quote hab – man ist quasi nicht handlungsfähig. Egal ob Kauf oder Verkauf und Allianz oder Mynaric – alles wird nachträglich abgelehnt“.

Versicherungen

Assekuranz von Corona-Krise nur indirekt betroffen

Auch diese Woche hat gezeigt, dass der Coronavirus die Wirtschafts- und Finanzmärkte noch immer fest im Griff hat und sogar stellenweise lähmt. Großveranstaltungen fallen aus, Fluglinien und Reiseveranstalter klagen über Buchungseinbrüche, Firmen drosseln ihre Produktion, weil Zulieferteile fehlen. Und eine wirkliche Absicherung gibt es nicht.

Prüfbranche

TÜV Süd muss sich neu erfinden

Im Januar 2019 brach im brasilianischen Brumadinho ein vom TÜV Süd vier Monate zuvor als sicher zertifizierter Damm des Minen-Giganten Vale. 270 Menschen starben in den Grubenabwässern. Das Unglück war nicht das erste dieser Art in der Prüfbranche.

Versicherungen

Ist Allianz-Chef Bäte noch zu bremsen?

2019 hat die Allianz unter Oliver Bäte ihr fünftes Rekordergebnis in Folge eingefahren. In einer Branche, die unter Zinsflaute und Preiskampf leidet und in der längst nicht alle Wettbewerber glänzen (Beispiel Axa), ist das bemerkenswert.

Universal-Investment-CEO Michael Reinhard
Kapitalanlage

BVI – Universal-Investment rockt Fondsabsatz in Deutschland

Die gute Stimmung an den Finanzmärkten hat sich im vergangenen Jahr positiv auf die Fondsbranche ausgewirkt. Das von den Fondsgesellschaften verwaltete Vermögen erzielte lt. BVI-Jahresstatistik mit 3,4 Billionen Euro (+15%) einen neuen Rekord. In offene Investmentfonds investierten Anleger 2019 netto 120,2 (2018: 117,9) Mrd. Euro neue Gelder.

Allianzflaggen und Europaflagge wehen im Wind
Konjunktur

Allianz – Weltwirtschaft erst 2021 wieder besser

Die weltweite Konjunktur entwickelt sich derzeit nur langsam. Glaubt man den Prognosen von Allianz SE-Chefvolkswirt Ludovic Subran, ist vor allem Geduld gefragt. Nach einem BIP-Wachstum von mageren 2,5% in 2019 sollte sich die Weltkonjunktur im lfd. Jahr zunächst auf 2,4% noch einmal verlangsamen.

Persönlichkeit

Thomas Kremer – Frankfurter HansDampf

Was wäre der Wirtschaftsclub Rhein-Main e. V. ohne Thomas Kremer? 2016 wurde der umtriebige Kremer, der hauptberuflich als Berater und erfolgreicher Vertriebsmann für die Allianz unterwegs ist, in einer Kampfabstimmung zum Präsidenten gekürt.

Landwirtschaft

Kampf um Glyphosat geht in die nächste Runde

Unvergessen bleibt das politische Solo des ehemaligen Landwirtschaftsministers Christian Schmidt (CSU) im Jahr 2017. Seine Zustimmung für eine Verlängerung der EU-weiten Glyphosat-Zulassung, entgegen der Abmachung mit Ex-Umweltministerin Barbara Hendricks, war das Zünglein an der Waage.

Kolumne

Stockpicking – Den Index schlagen

Ein herausragendes Börsenjahr geht zu Ende. Wer bei seinen Aktien-Investments in den zurückliegenden 52 Wochen auf die Indizes der DAX-Familie gesetzt hat, konnte nicht so viel verkehrt machen. Mindestens 20% Performance im Jahresvergleich waren drin. Der EuroStoxx mit gut 22% bildete das Schlusslicht in der prächtigen DAX-Parade. Der SDAX mit seinen Rennpferden steht mit fast 30% nicht das erste Mal an der Spitze.

Fallende Nachfrage
Niedrigzins

Pensionsrisiken drücken auf die Aktienkurse

Nicht nur die Lebensversicherer leiden unter der Zinsflaute und den damit verbundenen weiter steigenden Kapitalpuffern in ihren Bilanzen. Auch die großen börsennotierten Unternehmen belastet die Zinsentwicklung zunehmend.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse